News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich (Gelesen 10148 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Die Iris haben mich ein bisschen abgelenkt @häwimädel, die werden nicht an die Stelle kommen, wo das wiesenartige Gras hin soll. Man fragt etwas und bekommt ein bisschen mehr Anregung. :D ;)
Das Tautropfengras werde ich mir auch noch anschauen, danke @dreichl.
Bin froh, dass ich die kleine Fläche gestern vor dem Hudelwetter heute habe fertigmachen können.
Jetzt habe ich die Musse, mich bis zum Frühling betr. Gras nur noch entscheiden zu müssen.
Das Tautropfengras werde ich mir auch noch anschauen, danke @dreichl.
Bin froh, dass ich die kleine Fläche gestern vor dem Hudelwetter heute habe fertigmachen können.
Jetzt habe ich die Musse, mich bis zum Frühling betr. Gras nur noch entscheiden zu müssen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Tautopfengras ist wirklich wunderschön, besonders auch jetzt im Herbst! Würde aber vorher mal irgendwo den Riechtest machen, den angeblichen Honigduft anfangs habe ich persönlich noch nie wahrgenommen, für mich ist er immer irgendwie bäh-koriandrig. Ein Kollege wiederum findet es "nicht so schlimm". Nimmt vielleicht, wie bei Anderem auch, jeder etwas unterschiedlich wahr
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Für mich riecht Sporobolus heterolepis zum Weglaufen fürchterlich, beinahe Übelkeit erregend. So schön es auch ist, das Tautropfengras kommt mir auf gar keinen Fall in den Garten.
In der Gärtnerei rieche ich die Dinger zur Blütezeit schon immer lange bevor ich sie sehe.
Die meisten Kollegen mögen den Geruch auch nicht, nur manche finden den „nicht so schlimm“.
Angenehm findet den bei uns niemand.
In der Gärtnerei rieche ich die Dinger zur Blütezeit schon immer lange bevor ich sie sehe.
Die meisten Kollegen mögen den Geruch auch nicht, nur manche finden den „nicht so schlimm“.
Angenehm findet den bei uns niemand.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Liegt es vielleicht an den Genen, ob man es mag oder nicht? Beim Koriandergrün ist es offenbar erwiesen, dass das Vorhandensein von bestimmten Genen dazu führt, dass man dieses Kraut ungenießbar findet (ich z.B.).
Wie ist es mit Houttuynia cordata? Das ist auch angeblich eine Gewürzpflanze (igitt :P) Und womöglich auch beim Tautropfengras?
Wie ist es mit Houttuynia cordata? Das ist auch angeblich eine Gewürzpflanze (igitt :P) Und womöglich auch beim Tautropfengras?
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
In dem Fall unbedingt testen.Mir ist bei denen im Garten noch nie ein Geruch aufgefallen, habe mich schon gewundert warum da immer steht "duftend". Ich finde Koriander aber auch nicht sooo schlimm. Aber ich glaube bei dem kommt es auch auf die Sorte an.
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Ich bin nicht so eine empfindliche Nase, ausser es würde nach gerade benutzter Toilette riechen. ;) Beim Baldrian gibt`s auch Leute, die sagen der stinkt. Ich finde lediglich, er riecht süsslich-ziemlich-schwer. Denke auch, das ist sehr individuell mit der Geruchswahrnehmung. Aber danke trotzdem für den Hinweis, weil man liest ja immer "das einzige Gras das duftet". Ja was nun, riecht`s oder duftet`s? Da muss ich dann wohl wirklich meine Nase fragen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Wenn ich so drüber nachdenke, dann ist mir der Geruch immer an den Getopften, die ständig "unter Strom" (Dünger, Wasser) stehen, so richtig unangenehm aufgefallen. Nie (bewusst!?!) an ein paar Riesentrümmern in einer Beispielpflanzung, bei der der Boden extra mit Schotter vermischt wurde, wegen so anderem Duft- und Aromagedöns. Das, kann aber auch, abgesehen davon, dass es jeglicher Erfahrung widerspräche, purer Zufall sein.
Werde es wohl auch irgendwann noch pflanzen, schlimmer als der Fischgrillgeruch der neuen Nachbarn, welche mir im Sommer regelmäßig die Bude eingeräuchert haben, ist es wahrscheinlich auch nicht. Platziere es dann in Riechweite zu deren Sitzplatz.
Werde es wohl auch irgendwann noch pflanzen, schlimmer als der Fischgrillgeruch der neuen Nachbarn, welche mir im Sommer regelmäßig die Bude eingeräuchert haben, ist es wahrscheinlich auch nicht. Platziere es dann in Riechweite zu deren Sitzplatz.
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
;) ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Also für mich duftet es tatsächlich nach Honig. Das war seinerzeit der Grund, warum ich es kaufte (beim Herbststaudenmarkt, in Blüte).
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Gegen Fisch anstinken? :o ;)
Vielleicht liegt`s auch wirklich am Boden wie das Tautropfengras riecht. HG hat leichten Sandboden und feinen Honigduft. Ich habe lehmigen Boden und...hm. ::) (Ich habe schon eine stinkende Hamamelis. Nicht schlimm, wenn ich nicht jedes Jahr aufs Neue überprüfen müsste wie sie riecht.)
Zumindest scheint dieses Gras betr. Boden nicht wählerisch zu sein.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16735
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Baldrian "stinkt" schon ein wenig, zumindest wenn man ihn anfasst, genauso wie der sprichwörtliche "Stinkende Storchschnabel". Aber das ist wohl wirklich individuell verschieden, für mich stinken z. B. blühende Berberitzen einfach grässlich; während andere Leute offenbar ungerührt daran vorbeigehen können, muss ich immer die Luft anhalten. Auch den Duft von Honig mag ich nicht besonders, vielleicht würde es mir beim Tautropfengras also ähnlich gehen?
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
OT
Also ich finde ja, Baldrian stinkt ganz einfach übelst nach Katzenscheiße ;D, aber tatsächlich vor Allem bei Rückschnitt usw.. Genauso Centrantus ruber. Wobei ich den im Garten nicht missen möchte.
Also ich finde ja, Baldrian stinkt ganz einfach übelst nach Katzenscheiße ;D, aber tatsächlich vor Allem bei Rückschnitt usw.. Genauso Centrantus ruber. Wobei ich den im Garten nicht missen möchte.
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Wir könnten einen Thread eröffnen, "Die sinnige Welt der Stinkpflanzen" oder so. ;) Sinnfrei wird die Stinkerei ja nicht sein.
Mein kleines Beet hat eine Art Tropfenform. Ich glaube, da muss fast das Tautropfengras rein.
Mein kleines Beet hat eine Art Tropfenform. Ich glaube, da muss fast das Tautropfengras rein.
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Es gab da mal ein "Stinkegärtchen", gepflanzt von Jürgen Dahl. Beide sind nicht mehr.
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Der aber wahrscheinlich einiges Konfliktpotential aufweisen könnte, denn wo fängt das Eine an und hört das Andere auf... Bspw. der Geruch von Kaiserkronen gehört für mich, freilich in Maßen, zum Frühling dazu, sowas wie ein Duft der exzentrischen Art. Aber manch Anderer bezeichnet sie, ohne zu zögern, als stinkend.
Über Sporobolus steht in der "Freilandschmuckstaude" (Hans Simon): "Zur Blütezeit im August honigähnlich und nach Juchten (oder auch anders definiert ;D) weithin duftend." Außerdem schrieb er "Ehemals Nutzpflanze der Indianer", näher ist das nicht definiert. [URL=https://www.die-staudengaertnerei.de/Sporobolus-heterolepis]Fine Molz und Till Hofmann[/url] sagen Brotgetreide.