News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eiche Sturmschaden (Gelesen 5522 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Eiche Sturmschaden

Cryptomeria » Antwort #30 am:

Wenn du wegen des Risikos sie fällen willst, was ich auch so machen würde, da Personen + Gebäude betroffen sein könnten, dann kannst du natürlich doch auch erst die Krone stark einkürzen bis fast bis zur Bruchstelle ( was dann fast auch ein Stumpf wäre, nur noch ein bisschen mit Seitenaststummeln ) und warten, ob die Eiche wieder ausschlägt und hochwächst und den Schaden vielleicht doch wegsteckt. Ich habe hier im Norden nach Christian viele solcher Eichen gesehen. An vielen wurde gar nichts gemacht. Die Eichen leben heute immer noch problemlos. Wie es weitergeht, weiß man nicht, aber bei Sturm kann dann nichts mehr passieren und du gibst deinem Baum eine Chance. Eichen haben ein hohes Ausschlagvermögen. Wenn du - wie du schreibst - sehr an dem Baum hängst, würde ich das probieren. Weiter runtersägen als Totholzbaum kannst du nach Absterben immer noch später.
VG Wolfgang
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eiche Sturmschaden

Amur » Antwort #31 am:

Gibt ne Ladung Brennholz.
Sofern das Grundstück eh als Wald eingetragen ist, braucht man m. W. normal keine Genehmigung zum Fällen. Wenns zum Garten gehört, kommts drauf an ob ihr ne Baumschutzsatzung habt. So jedenfalls in BW. Andere Bulä machen da evtl. mehr Theater.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
bristlecone

Re: Eiche Sturmschaden

bristlecone » Antwort #32 am:

Wir haben hier konkret eine dritte Variante: Keine Baumschutzsatzung, aber im Bebauungsplan wurde damals von der Stadt festgeschrieben, dass der bestehende Altbaumbestand des einstigen Parkgeländes erhalten bleiben soll. Fällungen sind daher genehmigungspflichtig, und in der Regel wird Ersatzpflanzung gefordert.

Ich glaub zwar nicht, dass solch eine Regelung in einem Gartengelände existiert, aber man könnte sich mal inoffiziell umhören.

Jedenfalls dürfte wohl keine Kommune in so einer Situation eine Fällung versagen.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re: Eiche Sturmschaden

celli » Antwort #33 am:

bristlecone hat geschrieben: 6. Nov 2017, 12:50
Ich glaub zwar nicht, dass solch eine Regelung in einem Gartengelände existiert, aber man könnte sich mal inoffiziell umhören.[/quote]

Doch hier schon.


[quote author=bristlecone link=topic=61989.msg2974296#msg2974296 date=1509969040]Jedenfalls dürfte wohl keine Kommune in so einer Situation eine Fällung versagen.


Das sehe ich allerdings auch so. Bei dem Baum sollten die von Staudo angeregte "mangelnde Verkehrssicherheit" und "Gefahr im Verzug" wohl greifen und es ohne notwendige Ersatzpflanzung auskommen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Eiche Sturmschaden

Wühlmaus » Antwort #34 am:

Schade ist es allemal um diesen stolzen Baum, aber so lassen: auf gar keinen Fall!

Ich würde ihn bis direkt oberhalb der halb runden Faulstelle (siehe Bild #2) herunter nehmen. Dann könnte er eine würdige und vielleicht auch optisch ansprechende Baumruine werden, die von vielerlei Lebewesen geschätzt würde.
Ob sie dann noch den einen oder anderen Austrieb bekommt, wäre sekundär.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten