News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heimische Farne (Gelesen 19109 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Nachbauen möchte ich das auch und eigentlich möchte ich den ganzen Wald nach hause holen. Zuerst einmal ein paar Ansichten aus dem Garten. Da der Garten sehr neu ist haben wir unsere Farne in aufgestellte Pflanzelemente gepflanzt.
Zwischen den Pflanzgefäßen eine Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)

Zwischen den Pflanzgefäßen eine Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Heimische Farne
Ich schwelge in euren Fotos ! :D So schön ! Die großen Wurmfarne und die Straussenfarnkolonie, herrlich! Letztere gehen hier leider unmöglich, viel zu trocken. Aber gar nicht so weit an einem Bach hab ich letzten Sommer auch ganz viel gesehen.Was für ein Agenschmaus. Leider war die Kamera nicht dabei. Die Mauerraute hatte ich einige Jahre lang erfolgreich angesiedelt. Dann hab ich sie dummerweise umgepflanzt. Das mochte sie gar nicht. :-\ Weitere Versuche schlugen fehl.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Auch der Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes ssp. quadrivalens) entwickelt sich sehr gut. Auch einige Jungpflanzen habe ich schon gefunden.

und die gefundene Jungpflanze

und die gefundene Jungpflanze
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 13801
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Heimische Farne
troll13 hat geschrieben: ↑6. Dez 2017, 20:30
Ich gehe davon aus, dass es tatsächlich ein Dryopteris ist. Ob nun Dryopteris filix-mas oder D. affinis bleibt die Frage. Letzerer ist wirklich wintergrün, die Wedel des gemeinen Wurmfarns sterben hingegen im Verlauf des Winters ab.
Im Sommer ist es nicht einfach, die beiden wirklich auseinander zu halten. Dryopteris filix-mas der hier auch wildwachsend vorkommt. kann durchaus sehr vielgestaltig sein, was den Wuchs, die Wedelform aber auch die Dichte der Schuppen an den Wedelstielen angeht. Bei den gekauften Exemplaren des Goldschuppenfarns waren diese immer sehr dicht und goldbraun. Beim Wurmfarn sollten diese Schuppen eigentlich spärlicher und heller sein.
Vom Frauenfarn (Athyrium filix-femina) kann man beide recht einfach durch die Form der Sporenlager (Sori) unterscheiden. Beim Frauenfarn sind sie komma- oder hakenförmig und zur Spitz der Fieder hin länglich, bei den Wurmfarnen immer rundlich.
Nachdem er im Winter abstirbt (eh gut, dort häuft sich der Schnee), ist es wohl D. filix-mas. Danke :)
Schöne Grüße aus Wien!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Ein Echte Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) im Juni bei uns im Garten. Jetzt sieht man nur noch ein paar braune Strunken.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Heimische Farne
Kleines OT / Essen
Weiss das von euch jemand.
Bin mir nicht mehr sicher, welches Farn problemlos und schmackhaft zu Essen ist.
Wurmfarn oder Hirschfarn, anderes Farn? 🌿
Ich weiss es nicht mehr. :-\
Länge eines 'Wedels' (als Deko desselben) ca. von der Hand bis zur Schulter.
War vor ca. einem Jahr, wo ich bei einem Anlass mit Büchern und Essen war.
Da gab es unter anderem .....farn zum Essen. Roh und etwas angeröstet.
Schmeckte mir beides gut. :D
Weiss nur noch, dass es grosse "Knospen" (so gerollte Dinger) waren.
Ist ein bisschen wenig als Beschreibung.
Doch ich bin zuversichtlich, dass es hier bei Pur beantwortet werden kann.
Grüsse Natternkopf
Weiss das von euch jemand.
Bin mir nicht mehr sicher, welches Farn problemlos und schmackhaft zu Essen ist.
Wurmfarn oder Hirschfarn, anderes Farn? 🌿
Ich weiss es nicht mehr. :-\
Länge eines 'Wedels' (als Deko desselben) ca. von der Hand bis zur Schulter.
War vor ca. einem Jahr, wo ich bei einem Anlass mit Büchern und Essen war.
Da gab es unter anderem .....farn zum Essen. Roh und etwas angeröstet.
Schmeckte mir beides gut. :D
Weiss nur noch, dass es grosse "Knospen" (so gerollte Dinger) waren.
Ist ein bisschen wenig als Beschreibung.
Doch ich bin zuversichtlich, dass es hier bei Pur beantwortet werden kann.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Gartenplaner
- Beiträge: 20943
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Heimische Farne
In den USA,Japan und Neuseeland werden mancherorts junge Adlerfarn-Wedel gegessen, soll dort, wo das Tradition hat, für vermehrte Speiseröhren- und Magentumore sorgen :P
Wurmfarn wurde, wie der Name zeigt, gegen Parasiten und Würmer in der Kräuterheilkunde genutzt.
Wurmfarn wurde, wie der Name zeigt, gegen Parasiten und Würmer in der Kräuterheilkunde genutzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Heimische Farne
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 09:26
also eine Mauer mit Erdanschluss dahinter, oder eine freistehende?
Fugen in freistehenden Mauern sind oft zu trocken für einen Pflanzversuch.
[/quote]
Mit Erdanschluss. Die Mauer hat stellenweise Löcher drin, ich vermute, das war für Pflanzen gedacht. In so einem Loch ist mir Asplenium trichomanes aber vertrocknet, leider, da kam wohl nicht genug Wasser hin. Jetzt versuch ich`s noch bei anderen Löchern, Spalten, Rissen, vielleicht am besten gleich mehrfach. Hattest du den Pflanzballen deines Farns auseinandergerupft?
[quote]
also mit kalkhaltigem Lehmboden
Diese Sache mit dem Kalk, die man hier immer wieder mal liest...ist mir ein Rätsel. Wenn Lehmboden immer eher kalkig ist ist es klar, wenn nicht dann wüsste ich gern wieso hier so viele wissen, wieviel Kalk sie im Boden haben? (und wenn die Frage blöd ist darf sie gern ignoriert werden. ;))
Mauerfarn Dryopteris filix-mas (Er ist ja hier in ziemlich guter Gesellschaft, wer hat den eigentlich nicht?! ;)
Re: Heimische Farne
Das wollte ich noch anfügen:
Die "gerollten Dinger" finde ich an den Farnen grade besonders schön! (Und du isst die... ::) ;D Zimtfarn und Straussenfarn sagt google ;).)
Natternkopf hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 18:53
Weiss nur noch, dass es grosse "Knospen" (so gerollte Dinger) waren.
Die "gerollten Dinger" finde ich an den Farnen grade besonders schön! (Und du isst die... ::) ;D Zimtfarn und Straussenfarn sagt google ;).)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20943
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Heimische Farne
neo hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 20:37
...
Hattest du den Pflanzballen deines Farns auseinandergerupft?
Diese Sache mit dem Kalk, die man hier immer wieder mal liest...ist mir ein Rätsel. Wenn Lehmboden immer eher kalkig ist ist es klar, wenn nicht dann wüsste ich gern wieso hier so viele wissen, wieviel Kalk sie im Boden haben? (und wenn die Frage blöd ist darf sie gern ignoriert werden. ;))
...
Ballen musste ich rupfen, sonst hätte er nicht in den Spalt gepasst, sowohl in der Treppe als auch in der Tuffmauer.
Die Tuffmauer weist aber eine recht gleichmäßige Feuchtigkeit das ganze Jahr auf durch den kapillaren Aufstieg von Erdfeuchtigkeit.
Letzten Herbst hatte ich noch versucht, einen A. trichomanes in Löcher im Feldahorn zu pflanzen, die mit Mulm gefüllt sind, das hat auch nicht geklappt, weil wahrscheinlich im ersten Sommer zu trocken.
Keine Frage ist "blöd" :)
Lehmboden muss nicht kalkhaltig sein.
Das hängt immer davon ab, woraus er sich gebildet hat.
Ist das Ausgangsgestein kalkhaltig, ists der Boden/Lehm später auch.
Ist das Ausgangsgestein ohne Kalk, ist im Boden später auch keiner.
Manche Pflanzen wachsen nur auf "sauren" Böden, PH 6 und unter 6, mit solchen Pflanzen hab ich bei mir tendenziell Probleme, weil deren Wurzeln im Boden eigentlich vorhandene Nährstoffe nicht aufnehmen können, weil sie chemisch fest gebunden sind.
Auch nicht mit allen, denn viele Pflanzen sind relativ indifferent gegenüber der Bodenchemie, ob "sauer" oder "basisch".
Ich weiß nicht, wieviel Kalk in welcher Menge Boden bei mir ist, ich weiß nur, daß ich welchen im Boden habe (der Boden ist aus ehemaligem Meeresboden entstanden, in dem Myriaden von Kalkskeletten von Plankton eingebettet sind) und der PH 7 ist und Pflanzen, die sauren Boden brauchen, bei mir oft schlecht wachsen.
Andere machen Bodenanalysen, da kann man dann genauer rausfinden, wieviel Kalk und andere Nährstoffe und Spurenelemente im Boden in welcher Form und wie verfügbar sind.
Bodenchemie ist schon ziemlich kompliziert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Heimische Farne
Nun ja, ich hätte mich nicht unbedingt getraut sie jedem zu stellen. ;)
Es wird bei mir schon auch in Richtung Kalk im Boden gehen. Vermutung, weil die Christrosen wachsen ja nun nach ein bisschen Anlaufzeit auch, und die scheinen den ja auch zu brauchen. Und sauren Boden habe ich definitv nicht.
Und was hier vor Jahrmillionen war, da werde ich meinen Mann fragen, der weiss da besser Bescheid als ich.
Danke dir!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16593
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Ich habe auch keine Ahnung, welchen ph-Wert mein Boden hat (könnte man ja eigentlich leicht testen), aber allein aufgrund der Tatsache, dass hier in der Gegen Rhododendren und ähnliche Pflanzen grundsätzlich mickern, gehe ich davon aus, dass der Lehm hier eher kalkhaltig ist. Allerdings: Schachtelhalm soll auf sauren Boden hinweisen, und der wuchert hier wirklich extrem... ::)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Hier in der Kalkhölle feiert das Zeug fröhliche Urständ.
Folgende Farne wachsen hier übrigens in saurem Torf und auch in Kalklehm prima: Polystichum setiferum, Matteuccia struthiopteris, Drypoteris filix-mas und Asplenium scolopendrium. Beim letzteren hiess es immer, er brauche Kalk... ::)
Folgende Farne wachsen hier übrigens in saurem Torf und auch in Kalklehm prima: Polystichum setiferum, Matteuccia struthiopteris, Drypoteris filix-mas und Asplenium scolopendrium. Beim letzteren hiess es immer, er brauche Kalk... ::)
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
neo hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 20:37
Mit Erdanschluss. Die Mauer hat stellenweise Löcher drin, ich vermute, das war für Pflanzen gedacht.
Die Löcher in Stützmauern sind oft eher nicht "Pflanz-", sondern "Drainagelöcher", die verhindern sollen, dass sich Wasser hinter der Mauer staut und die Mauer durch Eisbildung und folgende Ausdehnung im im Winter oder allein schon durch den erhöhten horizontalen Druck beschädigt.
Aber Farne wachsen in genau solchen (Fehl-)Stellen recht häufig.