News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ehrenpreis - Veronica (Gelesen 14088 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #30 am:

Krokosmian hat geschrieben: 2. Feb 2019, 19:20,[URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,56355.msg2909602.html#msg2909602]hier im anderen Faden[/url]
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

pearl » Antwort #31 am:

erstaunlich! Am 25. Mai 2018 mach ich dieses Thema hier auf und am 02. Juli 2015 das über Veronicastrum. Und du weißt das, ich aber nicht. :-\ ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #32 am:

Aber sicher doch! Abgesehen davon, dass 2015 ein für mich eh ziemlich erinnerungsträchtiges Jahr war (wehren gegen Mieterterror und übelste Vetterleswirtschaft und Verleumdung im Kleinen, fast entschlafen, ab da nur noch scheingesund...), gab es auch damals schon einen trockenen Sommer, von dem man glaubte, dass er extrem sei und hoffte, dass sich sowas nicht so schnell wiederholt :-X. Als Du dann damals den Faden aufgemacht hattest, habe ich die Teile überhaupt erstmal beachtet und einen Sämlingsbestand den ich kenne näher betrachtet. Bemerkt, dass sie der Trockenheit widerstehen und "ewig" blühen. Und mich plötzlich dafür sogar begeistert, im Herbst darauf das Zusammensammeln angefangen und auch weitergeführt, außerdem immer wieder mal was geschrieben. Ab und an kamen auch von Dir Antworten ;) ;D.

Selbstverständlich genügt das nicht jedem[Edit, damit meine ich nicht Dich ;D], weswegen mancher es auch einfach überliest, aber was solls! Jedem Recht getan...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

pearl » Antwort #33 am:

vielleicht weiß ich genau, was du meinst. Mit allem so. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #34 am:

Fein! ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

pearl » Antwort #35 am:

ich schreib dann mal weiter über Veronicastrum in Veronicastrum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

na-na » Antwort #36 am:

Mein Mann und ich waren gestern bei Stauden Stade.
Unter anderem bin ich seinem Wunsch nachgekommen noch etwas orange blühendes zu pflanzen und so sind Heliopsis ,Bleeding Hearts' und Alstroemeria ,Orange King' in den Korb gewandert. ;D

Wir sind aber auch an den Veronicas vorbeigekommen...

Vor zwei Jahren hatte ich mir mal Veronica longifolia ,Dark Maetje' bestellt.
Das intensive Blau fand ich toll, aber in diesem Jahr kam nur ein einziger, kümmerlicher Trieb. :(
Vielleicht gefiel ihr das Umpflanzen im letzten Jahr nicht, aber ich hatte auch gelesen, dass diese Sorte generell eher kurzlebig sein soll.

Deshalb: Neue Sorte, - neues Glück! :)

Bei Stade stand neben ,Blauriesin' die Sorte ,Marietta', die im Vergleich deutlich dunklere Blütenkerzen zeigte.

Ich habe mir nun vier Exemplare mitgenommen, die ich an verschiedenen Stellen pflanzen werde.
Mal sehen, wie sie sich entwickeln...

Bislang konnte ich über Marietta nicht viel in Erfahrung bringen.
2014 wurde sie mit dem „ISU- Award“ in der Schweiz ausgezeichnet.

Hat jemand von Euch schon diese Sorte und kann berichten?
Dateianhänge
IMG_20190807_073211.jpg
Benutzeravatar
nudop
Beiträge: 75
Registriert: 20. Jul 2019, 11:01
Kontaktdaten:

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

nudop » Antwort #37 am:

An einer Stelle haben sich Gewitterblümchen breit gemacht. Das sieht hübsch blau aus.
Veronica chamaedrys
Mehr Blumen, weniger Rasen, finde ich gar nicht so schlecht.
MFG Eric
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

pearl » Antwort #38 am:

:D stimmt! Ich liebe diese Gewitterblümchen, den Namen kannte ich noch nicht. :D Ich lasse ihn immer stehen, wenn ich jäte, er darf überall wachsen und das tut er auch, auch in Kübeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

Jule69 » Antwort #39 am:

Gewitterblümchen...noch nie gehört, aber zauberhaft!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

lord waldemoor » Antwort #40 am:

unkraut, aber hübsches
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5507
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Ehrenpreis - Veronica und Veronicastrum

Apfelbaeuerin » Antwort #41 am:

Jule69 hat geschrieben: 5. Mai 2020, 06:41
Gewitterblümchen...noch nie gehört, aber zauberhaft!


Ja, so sagt man bei uns auch dazu. Ich hab viele im Garten, wachsen in der Wiese.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica

pearl » Antwort #42 am:

kaunis hat geschrieben: 29. Jun 2020, 10:34
Für mich ist es - trotz der pflanzensoziologischen Angaben Ellenbergs (Feuchte- und Nässezeiger) - eindeutig Veronica longifolia. Die mir bekannten noch häufigen Vorkommen entlang der Ems und Hase zeigen eindeutig die große Amplitude hinsichtlich Feuchte: In zeitweise überfluteten Flächen in Ufernähe erreicht Veronica longifolia seine typische Höhe mit verzweigten Blütenständen, auf nie bis selten überfluteten Sandkuppen bleibt sie sehr klein mit kurzen unverzweigten Trieben. Manche Miniexemplare auf extremeren Trockenflächen blühen auch in trockeneren Jahren gar nicht und lassen dann die sehr kurzen Blätter schlappen und auch früh absterben.
Alle meine Erfahrungen beziehen sich auf fast reine Sandböden. Hier ist die Wasserspeicherkapazität natürlich sehr gering.
In den Garten - hier auch in Pflasterfugen - können die Angaben Ellenbergs nicht direkt übertragen werden, hier fehlt die Konkurrenzsituation.
[/quote]
.
[quote author=wallu link=topic=64747.msg3516996#msg3516996 date=1593422124]
Meine Veronica longifolia schlappte in "normalen" Blumenbeeten schon wenn es mal drei Tage nicht geregnet hatte. Nur am (dauerfeuchten) Bachufer entwickelt sie sich gut.
.
edit: Und sie ist noch mindestens zwei Wochen vom Blütebeginn entfernt.

.
von Veronica longifolia scheint es verschiedene Ökotypen zu geben. Die im Hermannshof ausgelesene Sorte ist trockenresistenter und überhaupt vitaler als alles, was ich bisher an Veronica longifolia hatte. Eine besondere Eigenschaft ist ihre leichte Vermehrbarkeit durch Stecklinge. Ich hatte die 20 cm hohen Triebe einfach in den im April trockenen Boden gesteckt. Nicht gegossen, die Stängelchen sahen erbärmlich aus, neigten sich schlapp und lümmelten auf dem Boden. Dann richteten sie sich wieder auf und wuchsen weiter. Bevor der große Regen kam. Was sie jetzt machen kann ich nicht beurteilen, die Bepflanzung ist dicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ehrenpreis - Veronica

troll13 » Antwort #43 am:

Wer auch immer den Artikel über Veronica longifolia auf Wikipedia geschrieben haben mag, spricht bei Kulturformen auch von Hybriden mit V. spicata.

Dies könnte eine Erklärung für mein trockenheitsresistentes, niedriges Pflänzchen sein, dass äußerlich vor allem Merkmale von V. longifolia zeigt. Nachweisen werde ich es jedoch wohl nicht können. ;)

Es bleibt jedoch der Versuch, wie sich die Pflanze an einem frischeren und nährstoffreicheren Platz im Garten entwickelt. Außerdem sollte ich vielleicht noch andere Sämlinge zum Vergleich aus den Pflasterfugen pulen und topfen. Im Vergleich zu der unter der Rubrik "Botanik" gezeigten Veronica (unten noch mal angehängt) sehen diese jedoch derzeit alle mickriger aus, was jedoch doch auch an dem Nährstoffmangel in der Pflasterfuge liegen mag.

Zäh sind sie jedoch allemal, da sie es z. T. schon mehrere Jahre dort aushalten.
Dateianhänge
IMG_1385.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica

pearl » Antwort #44 am:

jedenfalls sehen die Dinger besser aus als die, die ich getopft hatte und ausgesprochen liederlich rumstehen ließ. Veronica longifolia 'Hermannshof'.
Dateianhänge
P6290015.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten