News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilienlaub (Gelesen 15581 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Taglilienlaub

Elke » Antwort #30 am:

Hallo Callis,wie schön, dass du einen eigenen Beitrag über Taglilienlaub eröffnet hast. Und so kann ich den hier so reichlich versammelten Hemerocallis-Fachfrauen gleich mein Problem schildern:Einige meiner Taglilien haben immer wieder ein schreckliches Laub, was mich sehr stört, da mir nicht nur eine schöne Blüte, sondern auch der Gesamteindruck der Pflanze wichtig ist. Die schönsten Blüten kommen meiner Meinung nach einfach nicht zur Geltung, wenn das Laub nicht in Ordnung ist. Bis jetzt habe ich das hässliche Laub einfach entfernt, aber auf Dauer empfinde ich dieses auch nicht als Lösung, da ich während dieser Zeit lieber andere Aufgaben im Garten erledigen würde. Folgende Taglilien sind ganz besonders von den Laubschäden betroffen: Gentle Shepard, Lime Frost, Whiter Shade und die ältere Kwanso-Sorte, die ich euch im Foto zeige. Ich habe neben diesen Pflanzen eine ganze Reihe von Taglilien stehen, deren Laub bis auf einige ältere Blätter in Ordnung ist.Woran liegt es, dass einige Taglilien so ein schlechtes Laub haben? Sie bekommen genauso viel Dünger und Wasser wie die anderen und stehen in derselben Erde. Wie sehen Schäden von Thripsen aus?
Dateianhänge
Taglilienlaub.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Taglilienlaub

Elke » Antwort #31 am:

Und hier ein Blatt vom Laub der Taglilie 'David Kirchhoff'. Die Spitze des Blattes ist völlig braun. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Blatt.David.Kirchhoff.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Taglilienlaub

Gartenlady » Antwort #32 am:

hier gibt es natürlich kompetentere Mitglieder als ich, aber ich habe das Problem auch bei einigen Sorten, z.B. auch bei ´Gentle Shephard´, ich vermute, dass es sortenbedingt ist und man sich eigentlich von diesen Sorten trennen sollte :-\.
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #33 am:

Auch ich habe dieses Problem und denke wirklich, dass es auch genetisch bedingt ist. Ich gehe zunehmend dazu über zumindest bei den Sämlingen gleich die zu entfernen und nicht weiter zu pflegen, die gilbendes Laub haben.Natürlich gibt es auch Pilzinfektionen. Aber auch dafür sind manche Pflanzen anfälliger als andere. Auch Trockenschäden sind möglich, wobei wieder nicht alle Pflanzen auf Trockenheit gleich reagieren.Sobald ich mehr Zeit habe (hab gerade ein Problem in der Familie), werde ich mich noch ausführlicher dazu äußern, auch zu den Thripsen.
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #34 am:

für Englischlesende hier noch ein Link zu Thripsen
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Taglilienlaub

Elfriede » Antwort #35 am:

Hallo!Bei meinen Pflanzen sind eher die gefülltblühenden Hems und die sog. Spinnen befallen. Wie Walter Erhardt schreibt, es sind die hochgezüchteten Sorten.Hier noch eine interessante SeiteLGelfriede
Dateianhänge
Hemerocallisblatt.jpg
LG Elfriede
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #36 am:

wundert mich, Elfriede, dass gerade die Spider bei dir kränkelndes Laub haben (abgesehen vom Schneckenfraß ;). Denn zumindest die Diploiden schienen mir bisher viel gesünder als die tetraploiden Pflanzen mit den runden, gerüschten, geäugten, gerandeten Blüten.Welche Spider haben denn das ärgerliche Laub?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Taglilienlaub

Elfriede » Antwort #37 am:

'Slender Lady' und 'Stern of Rio' sind am meisten davon befallen. Aber es ist nicht in jedem Jahr gleich, heuer haben wir es sehr feucht und naß. LGelfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Taglilienlaub

Elke » Antwort #38 am:

hier gibt es natürlich kompetentere Mitglieder als ich, aber ich habe das Problem auch bei einigen Sorten, z.B. auch bei ´Gentle Shephard´, ich vermute, dass es sortenbedingt ist und man sich eigentlich von diesen Sorten trennen sollte :-\.
Im Moment kann ich mich noch nicht ganz von der ‚Gentle Shephard’ trennen, da sie von allen meinen weißen Taglilien das reinste Weiß hat. Oder gibt es schon andere reinweiße Sorten, die gesund sind? Ich habe noch ‚Whiter Shade’ (hat eine wunderschöne Blüte, aber auch schlechtes Laub, jedenfalls bei mir), ‚Big Snowbird’ (cremeweiß, Laub ist bei mir in Ordnung), ‚Lime Frost’ (schöne Blüte, aber fürchterliches Laub) @Callis, es wäre schön, wenn du dich zum Laub ausführlicher äußern könntest, wenn du wieder Zeit hast. Dieses Problem beschäftigt mich sehr, und ich würde gern wissen, ob man durch Änderung der Haltungsbedingungen Abhilfe schaffen kann oder ob es eine Frage der Genetik ist und man sich also damit abfinden oder die Pflanze entsorgen muss. @Elfriede, da der Blattschaden nicht jedes Jahr bei dir gleich stark ist, könnte man daraus nicht nur auf eine genetische Disposition schließen.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Taglilienlaub

Elfriede » Antwort #39 am:

Hallo Elke!Ich denke es ist teils genetisch bedingt, andererseits dürfte doch auch der Standort bzw. die Haltung an sich eine große Rolle spielen. z.B. meine 'Gentle Shepard' habe ich nun seit 15 Jahren und sie war immer gesund. Und meine Spider wären vielleicht in deinem Garten schön belaubt ;) .Lgelfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilienlaub

daylilly » Antwort #40 am:

Ich habe Gentle Shepherd auch, aber kann mich über die Laubqualität eigentlich nicht beklagen. Sie steht allerdings im Topf. Bei den hems in meinem Sandboden habe ich jedoch generell viel mit braunem Laub zu kämpfen, muß aber damit leben. Soviel kann ich gar nicht gießen.Bei mir hat Winter Wonderland angefangen zu blühen. Die erste Blüte habe ich direkt mit Gentle Shepherd verglichen. Sie sah genauso weiß aus. Ausserdem ist WW sehr blütenreich und stark verzweigt (wenn sie gut versorgt wird).
See you later,...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Taglilienlaub

Gartenlady » Antwort #41 am:

bei mir ist ´Gentle Shepherd´ insgesamt eine schlechte Pflanze bzw 2 schlechte Pflanzen. Blüten öffnen sich schlecht oder verkümmern oder sind verkrüppelt. Ich habe die Pflanzen für wenig Geld im Gartencenter gekauft, vielleicht eine schlechte Meristemvermehrung >:(
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #42 am:

Oder gibt es schon andere reinweiße Sorten, die gesund sind?
Es gibt sicher gesunde fast weiße Sorten, nur reinweiße gibt es nicht. Das Weiß kommt immer entweder von Rosa oder von Zitronengelb her.Für mich die schönste weiße Blüte hat immer nch WHITE PANSY, eine alte Sorte von Virginia Peck. Das Laub ist gut, aber sie vermehrt sich nur zögerlich.
Dateianhänge
White_Pansy1002.jpg
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #43 am:

Eine wuchsfreudigere fast weiße Sorte mit gutem Laub ist die ebenfalls ältere WHITE TEMPTATION.Aber Blütenbilder sollte ich wohl besser im Taglilienhauptthread posten ;)
Dateianhänge
White_Temptation003.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Taglilienlaub

Elke » Antwort #44 am:

@Elfriede und Daylilly,dann werde ich meine ‚Gentle Shepherd’ (jetzt ist der Name endlich richtig) einmal besonders gut mit Humus und Dünger sowie Wasser versorgen, denn es scheint ja wohl an meinem eher sandigen Boden zu liegen. ‚Winter Wonderland’ werde ich mir bei einer Taglilienfreundin ansehen und sie mir dann bei Gefallen besorgen. Ich bin höchstwahrscheinlich am Sonnabend im Waldorfschen Garten, und dort kann man sie bekommen. @Gartenlady,verkrüppelte Blüten hat meine ‚Gentle Shepherd’ noch nie gehabt, nur das vergilbende Laub. Allerdings werden die Blüten bei längerem Regen durchsichtig und matschig.@Callis,danke für die schönen Bilder. Ich werde auf die Suche nach diesen Sorten gehen. Ist es möglich, dass der Dünger einen Einfluss auf die Blütenfarbe hat? Ich verwende organischen Rosendünger für meine Taglilien und bei mir werden die weißen Sorten alle richtig intensiv cremefarben. Auch die rosa Sorten sind viel intensiver als gleichen Sorten in anderen Gärten. Viele GrüßeElke
Antworten