Seite 3 von 4
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 13:30
von lerchenzorn
Interessante Tipps. 8) Nur würde ich in der Fläche dann auch nicht mehr arbeiten wollen. Hin und wieder gibt es dann doch was zu richten und das macht (mir) keinen Spaß.
Außer dem von RosaRot genannten Blut-Storchschnabel (höhere Sorten für den Hintergrund oder gar Abschluss am Zaun, niedrige kompakte weiter vorn) könntest Du das Schwingelthema erweitern. Niedrigste und höhere Blau-Schwingel ergeben zusammen ein gestaffeltes Bild. Wenn dazwischen ausreichend Platz bleibt, können dort blaulaubige Nelken (Dianthus gratianopolitanus 'Eydangeri' und ähnlich robuste Sorten) ganzjährig decken. Farbe im Sommer bringt Salvia nemorosa (in Sorten). Salvia pratensis versagt bei mir des öfteren an den ausgesprochen staubig sandigen Ecken.
Ansonsten einfach und nicht umzubringen: Aurinia saxatilis, Campanula portenschlagiana (in Ecken), Grasnelken ('Düsseldorfer Stolz' leuchtend rot und Jahrzehnte ausdauernd, weiße Sorten ebenfalls verfügbar). Alles keine teuren Sorten, die sich anschließend selbst vermehren lassen, um die Ecke in nicht allzu ferner Zeit zu schließen.
Humuseintrag verschlimmert in sehr locker sandigen Böden die Lage mittelfristig wegen der hydrophoben, mineralisierten Partikel.
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 13:32
von Mufflon
Berberis thunbergii 'Atropurpurea Nana' würde ich wohl versuchen, hat Dornen, ist niedrig, lässt sich schneiden, und mag Sandboden.
Diese außen als Randbepflanzung und die Gräser und ein paar wilde Taglilien in die Mitte und hinten.
Vll noch ein paar Zwiebeln wie Zierlauch.
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 13:55
von neo
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 13:30Interessante Tipps. 8) Nur würde ich in der Fläche dann auch nicht mehr arbeiten wollen.
Wenn immer wieder Pflanzen rausgeklaut werden ist's dann aber auch nicht so recht die Freude? ;) Wie also hält man solche Leute raus aus dem Beet?
Man könnte Bambusstecken in unterschiedlicher Höhe in dem kleinen Fleck verteilen, kann ins Auge gehen, merke ich immer beim Riesenschilf schneiden, Betreten auf eigene Gefahr! ;)
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 14:02
von Weidenkatz
Wow, danke, dass Ihr so mitdenkt. Und zugegeben, der Einsatz von Distel und Co hätte in der Situation viel viel Charme ;D...
Anderetseits macht es mich und die ehrlichen Gartenfreunde auch nicht glücklich, wenn wir nur wegen e i n e s Pfostens oder einer Pfostine auf pure Stacheleien plus den übrigen Gräsern und Schwingeln setzen :-[...
Mir gefällt besonders die Vorstellung von Lerchenzorn mit Salvia nemerosa (lange Blütezeit) plus G. s. A Apfelblüte, Nelken Sorten. Sicher allerdings auch wieder klauenswert :P und ich muss schauen, wo ich die Pflanzen günstig bekomme...
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 14:36
von Mata Haari
Calamintha könnte auch gehen.
Blüht bei mir von Juni bis Oktober.
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 14:40
von RosaRot
Salvia nemorosa wächst nicht auf allen Böden gleich gut. Bei mir mögen die meisten Salvia nemorosa nicht, Ausnahme ist Schwellenburg, seltsamerweise. Würde ich mal testen mit einer Allerweltssorte.
Calamintha nepeta wuchert und versamt sich reichlich.
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 15:12
von Mata Haari
Wenn Versamung nicht gewünscht, dann ist Calamintha nepeta 'Triumphator' die bessere Wahl.
Wuchert bei mir auch nicht.
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 16:05
von RosaRot
Die bleibt hier eher zierlich.
Nepeta x fassenii 'Walkers Low' ist hier sehr schön. Üppig, lange blühend, nicht versamend, nicht zu hoch, schönes Blau.
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 17:03
von MarkusG
RosaRot hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 16:05Die bleibt hier eher zierlich.
Nepeta x fassenii 'Walkers Low' ist hier sehr schön. Üppig, lange blühend, nicht versamend, nicht zu hoch, schönes Blau.
Nepeta Walkers Low kann ich auch nur ganz arg empfehlen.
(O-Ton: Ich dachte auch immer, die ist steril und finde derzeit Sämlinge unter ihr! Seltsam!)
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 17:10
von RosaRot
Bei mir ist sie steril, bisher keine Sämlinge. Es heißt aber immer: weitgehend steril, also können unter günstigen Bedingungen doch mal Sämlinge auftauchen.
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 17:12
von lerchenzorn
Nepeta! Unbedingt!
So wie ich es bisher verstanden habe, würden Sämlinge an der Stelle nicht stören?
Dann ginge, neben 'Walkers Low' die früh (jetzt) blühende Nepeta racemosa. Auch zur Höhenstaffelung.
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 18:17
von AndreasR
Und bitte unbedingt dieses Schild aufstellen. :)

Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 18:20
von Hyla
Über das Thema habe ich auch schon nachgedacht. Bei mir gegenüber ist ein extrem häßlicher Grünstreifen und ich würde den gern etwas aufpeppen, aber leider gibt's auch hier die Blümchenpflücker und Diebe.
Meine Idee geht eher zu Rosa rugosa. Da klaut keiner, sie blühen den Sommer über nach und günstig sind sie außerdem. ;D
Man kann den restlichen Platz mit einfachen Sommerblühern ausfüllen, z.B. Goldlack, Tagetes, etc.
Eine andere Bepflanzung wäre zwar schöner, aber es hat ja einen Grund, warum Straßenbegleitgrün so aussieht wie es aussieht.
Bei den Disteln macht sich die Mariendistel sehr gut. :)
Re: Passt die Bepflanzung?
Verfasst: 6. Mai 2019, 22:13
von Kasbek
Weidenkatz hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 10:16Wie es weiterging... ;)
Leider ist das Beet nicht wirklich ein Hingucker geworden.
Als erstes klaute jemand alle großen Lavendel, dann die kleinen. >:(
Später war dann die Winterheide dran und die restliche ist am Eingehen, wobei wir sie wirklich ständig gegossen haben. ::)..
Das hier empfohlene Gras ist immerhin noch da, Blauschwingel hält halbwegs die Stellung, Sedum kommt nur mäßig aus dem Quark.
Die Perlblumen hatten ganz nett geblüht....
Habt Ihr Ideen, was ich tun kann?
Ergänze die diversen empfohlenen Disteln noch mit Loasa tricolor. Die pflückt der Dieb nur einmal ;D
Re: Sandig und trocken - passt die Bepflanzung?
Verfasst: 7. Mai 2019, 08:08
von Weidenkatz
;D
Das Schild gefällt mir, Andreas :) und, na klar, Katzenminze passt super :D! Dass ich an die nicht gleich gedacht hab ::)