News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodenprofil (Gelesen 11420 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bodenprofil

Nova Liz † » Antwort #30 am:

Meine Güte,der Aushub vom Teich ist purer Sand. :o :o :o Und ich lasse hier jedes Jahr einen Laster teuren Sand ankarren. ::)
Unseren Teich hätten wir per Hand und ohne Bagger nie geschafft.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bodenprofil

thuja thujon » Antwort #31 am:

Andreas, ich mag ihn nicht hochholen, machts nicht besser. Laut Bodenprofil scheinen 50cm drüber zu sein. So tief sollen die Kinder erstmal buddeln.

Was das Bild unter anderem sagt: wenn der Humus einmal begraben ist, bleibt er begraben, da tut sich nichts mehr. 1m mächtige Humusdecken als fruchtbaren Boden braucht es wohl nicht.
Das erste Profilbild von der Wiese ist schon nahe am Optimum. Also Humustechnisch, den Sand brauchts jetzt nicht unbedingt. Das könnte auch Löß sein, zumindest oben. Unten ist Sand in feuchten Jahren ja nicht verkehrt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Henki

Re: Bodenprofil

Henki » Antwort #32 am:

Nova hat geschrieben: 4. Nov 2018, 21:52
Meine Güte,der Aushub vom Teich ist purer Sand. :o :o :o


Ja, feinste Brandenburger Streusandbüchse. :P ;D

Hier auf dem Foto ist auch gut zu erkennen, dass ich mit dem Aushub ganz unbedarft das Gelände angeglichen habe. :-X
Dateianhänge
2002-04-07 Garten.jpg
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bodenprofil

spider » Antwort #33 am:

Nova hat geschrieben: 4. Nov 2018, 21:52
Meine Güte,der Aushub vom Teich ist purer Sand. :o :o :o Und ich lasse hier jedes Jahr einen Laster teuren Sand ankarren. ::)
Unseren Teich hätten wir per Hand und ohne Bagger nie geschafft.

Sand kannst Du von mir auch kostenlos haben, reinsten Vogelsand.😂
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Bodenprofil

Quendula » Antwort #34 am:

Hausgeist hat geschrieben: 4. Nov 2018, 22:02
Hier auf dem Foto ist auch gut zu erkennen,


Interessante Perspektive :D - ganz ruhig und entspannend für das betrachtende Auge, so ohne die ganzen Stauden und Bäumchen ...
Aus welchem Jahr ist das Bild?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16722
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bodenprofil

AndreasR » Antwort #35 am:

Der Dateiname verheißt 2002 - wirklich interessant, die allerersten Anfänge des Gartens zu sehen. :D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Bodenprofil

Quendula » Antwort #36 am:

AndreasR hat geschrieben: 5. Nov 2018, 10:53
Der Dateiname verheißt 2002 ...


Ja klar :-[ ... wer lesen kann, usw :-[.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Bodenprofil

Sandkeks » Antwort #37 am:

Secret hat geschrieben: 4. Nov 2018, 20:53
Hättest Du solchen Sandboden wie Sandbiene, wäre die Schaukel umgefallen oder versunken. ;)


Nö, alles nicht so schlimm. Eine Schaukel ist immerhin mit ein paar gebogenen Armierungseisen gesichert. Die andere (immerhin eine doppelte) steht glaube ich sogar frei. :-[
Henki

Re: Bodenprofil

Henki » Antwort #38 am:

Quendula hat geschrieben: 5. Nov 2018, 08:15
Hausgeist hat geschrieben: 4. Nov 2018, 22:02
Hier auf dem Foto ist auch gut zu erkennen,


Interessante Perspektive :D - ganz ruhig und entspannend für das betrachtende Auge, so ohne die ganzen Stauden und Bäumchen ...


;D Ich sollte mal ein paar dieser alten Fotos rauskramen und dann die entsprechenden Vergleichsfotos aus der jetzigen Zeit raussuchen bzw. welche machen. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenprofil

Gartenplaner » Antwort #39 am:

Es gibt einen Thread dafür - da hattest du schon mal ein paar Ansichten vorher-nachher gezeigt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Bodenprofil

Albizia » Antwort #40 am:

Hier im Ort ganz in meiner Nähe von vielleicht 300 m von meinem Häuschen weg gibt es ein neues, sehr großes Baugebiet, welches vorher rein landwirtschaftlich, die letzten Jahre ausschließlich als Grünland genutzt wurde. Aktuell entstehen in einem Teil gerade die ersten Häuser. Im unteren Teil wird nun eine große Umgehungsstraße gebaut und derzeit wurde und wird, um vorhandene Resourcen zu nutzen, ausgebimst.

Hier in der umliegenden Region gibt es sehr reichlich Bims, in ganz dicken Schichten, der überall schon seit sehr langen Zeiten abgebaut wird. Grund: unser Ort liegt ca. 21 km Luftlinie entfernt ganz genau westlich vom Laacher See/ Eifel, einer wassergefüllten Caldera eines Vulkankegels. Der letzte Vulkanausbruach fand zuletzt etwa 10930 v. Chr. (lt. Wikip.) statt und gewaltige Aschemengen gingen, da hier überwiegend Westwind herrscht, u.a. über unserem heutigen (und auch den umliegenden Orten) nieder.

Da das Baugebiet öffentlich zugänglich war/ist, habe ich mir mal das aktuelle Bodenprofil angeschaut. So dürfte es hier, jedenfalls dort, wo noch nicht ausgebimst wurde, unter vielen Gartengrundstücken aussehen.

Moment, Foto kommt gleich..
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Bodenprofil

Albizia » Antwort #41 am:

Höhe des Profiles ca. 2,5 m. Oben Mutterboden, darunter Bimsschicht. Vorne am Bildrand sind bereits Steine aufgebracht worden für die zukünftige Straße.
Dateianhänge
PICT2827.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Bodenprofil

Albizia » Antwort #42 am:

:)
Dateianhänge
PICT2830.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Bodenprofil

Albizia » Antwort #43 am:

Ab und an gibt es auch, wie immer sie entstanden sind, "Verwerfungen".

Wie auch immer: Der Ausbruch des Vulkanes vor ca. 12.000 Jahren mit solchen Bimsmassen und den damit auch entsprechenden Staub- und Gasmengen dürfte hier vorübergehend einiges an damaligem Leben ausgelöscht haben.
Dateianhänge
PICT2828.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Sternrenette

Re: Bodenprofil

Sternrenette » Antwort #44 am:

Das ist interessant :D
Antworten