Galatea schrieb:
"Uva fragola", "Erdbeertraube", "Isabella-Traube" - Konsistenz und Geschmack hat wenig von der üblichen Weintraube, muß man mögen, ich finde sie köstlich."
Witan schrieb: "Sollte meine Traube auch zu den Vitis labrusca dann kann ich nur für mich bestätigen, dass das Aroma köstlich ist! Sollten die genannten Sorten zusätzlich kein Brennen an den Lippen erzeugen, dann umso besser!"
Die uva fragola bremselt schon ein wenig. Aber für das gebotene Geschmackserlebnis akzeptiere ich das einfach als Teil des Gesamtpakets :)
In Österreich gibt es die Uhudler-Trauben ("Isabella" gehört dazu). Das sind auch alles Direktträger und der Beschreibung nach, der Erdbeertraube sehr ähnlich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse (Gelesen 4633 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Ich poste es mal hier, es passt wohl am besten. Der Kreislehrgarten in Steinfurt veranstaltet am 19.06. und am 10.08. eine Obstgartenbegehung mit Verkostung. Wer also neue Obstanpflanzungen plant und in der Nähe wohnt, kann testen was einem persönlich zusagt. Auf der Internetseite des Kreislehrgarten ist auch eine Bestandsliste der Obstsorten vorhanden.
Früher bin ich einfach mal so hingefahren, inzwischen ist der Obstgarten während der Erntezeit zeitweise gesperrt. Die wissen schon warum....
Viele Grüße
Früher bin ich einfach mal so hingefahren, inzwischen ist der Obstgarten während der Erntezeit zeitweise gesperrt. Die wissen schon warum....
Viele Grüße
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Witan hat geschrieben: ↑15. Apr 2019, 01:52hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Das ist eine Kreuzung zwischen grosser grüner Reneklode und gelber Eierpflaume (Dame Aubert in Frankreich) und sie kommt an die Reneklode nicht ran, die zur saftigen Süsse noch mehr Aroma entwickelt. Die Reneklode ist zudem häufiger zu kaufen und man kriegt sie leichter auf den gewünschten Unterlagen. Vorausgesetzt, die Lage ist nicht luftfeucht, sie kriegt halt auch Zweigmonilia.
Danke euch beiden da fürs einschreiten! Mir ist wirklich sehr wichtig das geschmacklich beste anzulegen. Sicherlich ist das auch eine Geschmacksfrage, aber weniger süße und Aroma sind nicht das was ich suche! Also steht die Metzer und große grüne Reneklode weiterhin erstmal ganz vorne, wobei ich durchaus bereit bin noch einige weitere Sorten auszutesten, also ruhig weitere Vorschläge bringen!
Über Geschmäcker kann man bekanntlich ja streiten, dass aber die GGR oder gar nie Mirabelle an Saftigkeit die Coe's erreicht, das kann ich besten Gewissens verneinen.
Auch bezüglich des Aromas findet man diametral Gegensätzliches zu Cydorian's Einschätzung der Coe's (was mich fragen lässt, welche Eierpflaume du verkostet hast, cydorian...).
"Coe's Golden Drop is a traditional yellow English plum, with a very good rich sweet gage-like flavour, but some balancing sharpness. It is widely regarded as one of the best-flavoured of all English plums" - sagen die Engländer.
Ich hatte mal die Gelegenheit Nancy-Mirabellen und Coe's nebeneinander aus eigenem Garten zu verkosten (ich weiß nciht, ob die Fotos noch im Forum zu finden sind...). Die Coe's schlug die Mirabelle um Längen an Saftigkeit und stand um nichts, aber wirklich nichts der Mirabelle an Süße nach - ganz im Gegenteil! Eine "sharpness", irgendetwas "Zwetschgenartiges" konnte ich nicht entdecken, allenfalls eine Tiefe im Aroma, wie ich sie bei der leicht mal ins trocken-Süßliche abdriftende GGR gerne finden würde.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Da ist überhaupt kein Widerspruch. Die Saftigkeit habe ich bei Coes und der GG Reineclaude hervorgehoben, mit Mirabelle gar nichts verglichen und das Aroma ist Geschmackssache. Die Reineclaudengruppe, zu der die Coe auch auch gezählt wird ist durch die Bank sehr lecker. Die grosse Grüne Reineclaude, vermutlich der Urvater der Reineclauden stellt eben für mich auch den Geschmacksmaßstab dar.
Wer sich dafür interessiert und sich die schwierig zu besorgenden Gehölze beschaffen kann (ein grosses Problem, die beste Sorte nutzt nichts wenn dafür teure und langwierige Verrenkungen nötig sind um sie überhaupt zu bekommen!), findet nicht nur in Frankreich, sondern in England Spitzensorten jener Gruppe. Das sind alles Variationen der grossen Grünen, die mehr oder weniger nah an ihr dran sind. Early Transparent, Dennistons Superb, Cambridge, Jefferson, Willingham, bis hin zum robusten Massenträger, Harrisons Stellas Star.
Wer sich dafür interessiert und sich die schwierig zu besorgenden Gehölze beschaffen kann (ein grosses Problem, die beste Sorte nutzt nichts wenn dafür teure und langwierige Verrenkungen nötig sind um sie überhaupt zu bekommen!), findet nicht nur in Frankreich, sondern in England Spitzensorten jener Gruppe. Das sind alles Variationen der grossen Grünen, die mehr oder weniger nah an ihr dran sind. Early Transparent, Dennistons Superb, Cambridge, Jefferson, Willingham, bis hin zum robusten Massenträger, Harrisons Stellas Star.