News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primeln 2021 (Gelesen 64400 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primeln 2021

Krokosmian » Antwort #30 am:

Hybride vmtl. sowieso, für elatior fehlt der Stiel, eher noch sibthorpii.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3725
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primeln 2021

Mufflon » Antwort #31 am:

P. sibthorpii könnte passen si kann ich noch erkennen.
Habe ich 2018 von Gerhild Diamant mitgenommen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primeln 2021

pearl » Antwort #32 am:

Krokosmian hat geschrieben: 22. Feb 2021, 20:51
Hybride vmtl. sowieso, für elatior fehlt der Stiel, eher noch sibthorpii.

Primula vulgaris subsp. sibthorpii Double? Jedenfalls ist es entzückend! Gratuliere Mufflon! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primeln 2021

Krokosmian » Antwort #33 am:

Double sehe ich nur bei der einen Blüte und irgendwie nur vielleicht etwas angedeutet...
.
Hier sind über den letzten Sommer einige Primeln im Garten verschieden, bzw. sind jetzt nur noch Schwächlinge. Richtig leicht haben sie es rund ums Haus ja nicht, aber den letztendlichen Grund dafür erkenne ich einfach nicht :-\. Andererseits sind sie in den vergangenen Jahrzehnten nicht ausgestorben, auch jetzt nicht, das was vorhanden ist muss halt wieder aufbauen. Und was so an getopften Schätzen und Gaben aus dem Forum da ist, lebt alles.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primeln 2021

pearl » Antwort #34 am:

:D schön! Hier ist es auch so, dass manche Primelschätze verschwinden und sich einzelne doch über Jahre behaupten. Von den gefüllten ist das Captain Blood und Eugene. Neue Sorten gefüllte schaffe ich garnicht erst an. Ich trau dem Glashauszipfelzeug nicht. Die Polyanthas und Cowichans sind heikel. Große Mengen habe ich schon verloren. Einige neue habe ich in Töpfen auf dem Boden stehen. Bester schwarzer lehmiger Gartenboden im Schutz von Kübeln. Die ersten Blütenstiele scheinen erfroren, die Pflanzen aber vital. Mir kommt es vor, dass die enorm viel organischen Dünger vertragen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3725
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primeln 2021

Mufflon » Antwort #35 am:

Ich hatte diverse Sorten ausprobiert, das hier ist die erste, die überhaupt wieder gekommen ist.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primeln 2021

Krokosmian » Antwort #36 am:

pearl hat geschrieben: 23. Feb 2021, 11:01
Von den gefüllten ist das Captain Blood und Eugene. Neue Sorten gefüllte schaffe ich garnicht erst an. Ich trau dem Glashauszipfelzeug nicht. Die Polyanthas und Cowichans sind heikel. Große Mengen habe ich schon verloren.


Gefüllte fand ich damals als sie "neu" auf den Markt kamen heftig toll, als sie dann zur Massenware wurden hat sich das irgendwie abgekühlt. Da es zwischenzeitlich aber als Dekopflanze fast oder ausschließlich nur noch, Strains oder die Belarinas gibt, geht es jetzt mit "normalen" Sorten. `Miss Indigo´ und nochmal zwei, drei andere habe ich wieder. Meinem Empfinden nach sind sie schon rein optisch im Topf am besten aufgehoben, Geschmackssache halt.
.
Richtig wahre Schätze, die ich dann dem Garten nicht einfach zum Fraß vorwerfen möchte und die deswegen auch in Töpfen leben, sind für mich vor allem die Juliae-Hybriden (der Name mit dem man am wenigsten falsch macht ;D). An denen habe ich einfach einen besonderen Narren gefressen und ein bisschen was angesammelt, nicht alle wären sofort wiederbeschaffbar.
.
Dann gibts auch noch Findlinge, der unten ist im ersten Eindruck nur nett, hat aber ein wirklich markantes Auge von dem man durchdringend angeschaut wird. Und blüht recht zuverlässig ab Spätherbst. Stammt von einer Wiese, die lange vor meiner Zeit mal ein Garten war, dort haben sich als ziemlich Letztes Primeln gehalten und erzählen davon, wie es früher so war. Bild von gerade eben beim Heimkommen.

Dateianhänge
059.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primeln 2021

pearl » Antwort #37 am:

erstaunlich! Sonst sind in alten Beständen Kissenprimeln immer nur weiße, cremegelbe und leichenfleischrosafarbene. So eine kräftig gefärbte ist etwas ganz besonderes. Fast könnte man sagen, dass es eine Sibthorpii sei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primeln 2021

Krokosmian » Antwort #38 am:

Zumindest finden sich so gut wie keine Hinweise auf gelbe Vorfahren oder Einmischungen, dafür Weiße, Rosatöne und solche Dunklen.
.
Leichenfleischrosafarbene als Überbleibsel finde ich übrigens auch nicht so schlimm. Abgesehen davon, dass sie im Gegensatz zu vielen Anderen halt einfach ausdauern, passt oft auch der Rest des Gartens zeitmäßig dazu. Seien es alte wertvolle Gehölze oder übergroße Zuckerhutfichten mit Walt-Disney-Gartenzwergen/-bambies an denen die Farbe abblättert. Ist beides irgendwie ein Stück Historie und beides verschwindet leider immer mehr.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primeln 2021

pearl » Antwort #39 am:

:D du beschreibst das Milieu so dermaßen treffend und deine Haltung ist einfach zum Küssen! :-* Nix von hochgeschraubtem Ästhet oder designverrücktem Psycho. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primeln 2021

Alva » Antwort #40 am:

Die Sipthorpiis blühen hier auch schon sehr schön, die ersten seit Dezember. Die rot/rosa/lila-Töne sind in Wirklichkeit total unterschiedlich, auf den Fotos sieht man das gar nicht. Die letzte blaue ist aus dem Supermarkt und war erstaunlich frostunempfindlich.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primeln 2021

Krokosmian » Antwort #41 am:

Alva hat geschrieben: 24. Feb 2021, 20:12
Die letzte blaue ist aus dem Supermarkt und war erstaunlich frostunempfindlich.


Topfprimeln nachzubestimmen ist meist eher sinnfrei, aber es gäbe sogenannte "Wanda-Hybriden", die evtl. in diese Richtung gehen. Kleines gelbes Auge, bei unter Anderen den Blauen auch noch einen roten Ring drumrum und wenigstens das jüngere Laub im Austrieb dunkel.
.
Es gibt verschiedene Farbstrains und Mischungen, vieles wäre wohl auch für draußen geeignet, mir persönlich sind sie oft ein wenig zu laut. Eine blaue habe ich allerdings auch. Der Name ist imho extrem unglücklich gewählt, mit den "Wandas" aka Juliae-Hybriden etc. haben sie wenig bis nichts gemeinsam.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primeln 2021

Alva » Antwort #42 am:

Ich hab ganz vergessen zu erwähnen, dass die Blaue letztes Jahr die meisten Blüten auf 10 cm hohen Stielen hatte :-[
.
Krokosmian hat geschrieben: 25. Feb 2021, 05:50
Topfprimeln nachzubestimmen ist meist eher sinnfrei, ...

Ja eh ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

AndreasR » Antwort #43 am:

Kann gut sein, dass die Stiele noch wachsen, meine Schlüsselblumen-Naturhybriden (wohl P. vulgaris x P. veris) blühen auch gerade am Boden auf. So eine dunkelblaue hatte ich letztes Jahr auch erstanden, die kam gut wieder, hat aber noch keine Blüten.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primeln 2021

Alva » Antwort #44 am:

Ja, wahrscheinlich. War aber gut, dass sie während des Dauerfrosts keinen Stiel hatte. Die Stiele von ‚Midnight‘ und ‚Reverie’ sind abgefroren.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten