Seite 3 von 3
Re: Die Sache mit dem offenen Boden
Verfasst: 9. Jul 2019, 00:58
von thuja thujon
G hat geschrieben: ↑8. Jul 2019, 12:54Meine Rosen werden angehäufelt - mit ...oder auch mal Laub, oder mit Unkaut aus dem Boden ringsherum.
Und die ganzen Rosenberühmtheiten wollen das nichtmal ausprobieren, weil es wohl ästhetische Gründe verbieten. Schade wenn man gefangen ist und das falsche propagiert wird.
Re: Die Sache mit dem offenen Boden
Verfasst: 21. Jul 2019, 01:07
von Felcofan
rein von der Bodenbiologie her ist offener Boden nicht gut.
Mulch isoliert, das fördert div Mikroben etc
wg Belüftung: Regenwürmer erzeugen ja einen Großteil der Grobporen, die den Luftaustausch fördern.
Ohne Mulch bleiben sie Hungrig, die berühmten Ton-Humus-Komplexe und Regenwurm-Knödel werden abgebaut, mit intervallweise Kompostgaben lässt sich das wohl etwas auffangen, aber die Bodenstruktur würde immer etwas kompakter sein, mit weniger Luftporen
entscheidend ist wohl, mit Augenmaß zu Mulchen und bei der Materialwahl etwas kreativ zu sein.
Dank Motorsichelmäher gehen bei mir auch übermähter Liguster-SChnitt (eher weicher Austrieb) oder derartig gehäckselte Staudenstengel in die Mulchschicht überall im Garten. Und der Luftaustausch sollte schon funktionieren, insgesamt wächst alles halbwegs (auf leicht sandigem Lehm)
------
bei einem Info-Video, von Lubera glaub ich, haben sie vor dem Mulchen der Himbeeren gewarnt.
Argument: häufigsten Problem-Meldungen kamen von Leuten, die auf schweren Böden die Himbeeren
a) eher zu tief gesetzt und
b) im Mulch (Rinde?) erstickt haben, mit vermutl 10cm plus Schichtstärke.
----
eine Regel versuch ich meist einzuhalten, Mulchmaterial nicht bis direkt an den Stamm, Trieb...
Re: Die Sache mit dem offenen Boden
Verfasst: 21. Jul 2019, 08:29
von Hero49
Ich muß nochmals nachhaken:
Einen Durchmesser von 20 cm um jede Rose lasse ich frei von anderem Bewuchs.
Oft säen sich Primeln, Veilchen und andere Stauden unter den Rosen aus.
Diese Pflanzen müssen weg, weil die Neutriebe, die aus der Veredlung kommen den Bewuchs nicht durchstossen können und schwarz werden.
Laub, Rasenschnitt und Unkraut dürfte kein Problem sein. Rindenmulch geht gar nicht; Pinienrinde und Holzhäcksel, da bin ich skeptisch. Da muß auf jeden Fall zusätzlicher Stickstoff (Hornspäne) gegeben werden.
Re: Die Sache mit dem offenen Boden
Verfasst: 21. Jul 2019, 08:39
von neo
laguna hat geschrieben: ↑21. Jul 2019, 08:29Rindenmulch geht gar nicht; Pinienrinde und Holzhäcksel, da bin ich skeptisch. Da muß auf jeden Fall zusätzlicher Stickstoff (Hornspäne) gegeben werden.
Ich habe es versuchsweise teilweise in einem gemischten Beet (Stauden, Gehölze) mit Holzhäcksel probiert, habe vorher gedüngt. Der Häcksel liegt jetzt seit ein paar Wochen. Ich sehe nur Vorteile bzgl. Unkraut entfernen (das Unkraut muss natürlich vorher gründlich raus), Bodenfeuchtigkeit halten und auch Begehbarkeit.
Werde das Weiterführen mit dem Holzhäcksel als Mulch.