News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verbascum (Gelesen 13902 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6790
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Verbascum

Zwiebeltom » Antwort #30 am:

Aufgrund einschlägiger Erfahrungen mit den extrem nachbearbeiteten Farbkastenbildern etlicher Gartenversender, denke ich dass dieses Foto realistischer ist als tiefblau.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verbascum

pearl » Antwort #31 am:

so sehe ich das auch. Verbascum phoeniceum. Gelegentlich hat man solche Farben im Formenschwarm einer Aussaat. Gelegentlich wird man auch Verbascum phoeniceum nicht wieder los. Nur, Verbascum phoeniceum gleicht einer Katze. Kommt und geht wie sie will und bleibt ganz bestimmt nicht dort, wo man sie haben will. Dort verschwindet sie zuverlässig sofort.Nur zu, wallu! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11494
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Verbascum

Starking007 » Antwort #32 am:

Eigenlob ist so ne Sache....aber wenn es berechtigt ist?!Eine Zufallshybride von V.phoeniceum und V. nigrum ergab eine rosa-violette-gelbeSorte, die Farben wechseln etwas mit der Sonne. Ca. 1m hoch, absolut standfest, bildet mehrere Blütenrispen und ist steril (leicht aus Wurzelschnittlingen zu ziehen).Die zerstochene Mutterpflanze ist jetzt über 10 Jahre alt, steht noch in der original Pflasterfuge, wird laufend beerntet.Nachteil: Nimmt man einen Topf vom Beet, schlappt sie sofort und ist so fast unverkäuflich.Sarastro hab ich mal eine abgegeben - ob er die geschrottet hat?Softrosa ist ja nicht so sein Ding!Abholung kostenfrei no Problem!
Dateianhänge
Verbascum-pn.JPG
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11494
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Verbascum

Starking007 » Antwort #33 am:

aus der Nähe:
Dateianhänge
R0015527.JPG
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11494
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Verbascum

Starking007 » Antwort #34 am:

die Seitentriebe:
Dateianhänge
R0017103.JPG
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verbascum

pearl » Antwort #35 am:

Eigenlob ist in dem Fall unbedingt berechtigt! ;D Tolle Pflanze. Es gab mal so Gainsborough Sorten. Oder wie sie hießen. Erinnert mich daran.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Verbascum

Dunkleborus » Antwort #36 am:

Die ist ja toll!
Alle Menschen werden Flieder
Pewe

Re:Verbascum

Pewe » Antwort #37 am:

Ja :D - leider wohne ich so gar nicht in der Nähe. :'(
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Verbascum

Dunkleborus » Antwort #38 am:

Verbascum sinuatum hatte im Winter eine tolle Silberrosette, die bei schrägstehender Sonne tolle Schatten warf. Jetzt ist sie eher grünlich.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Verbascum

Dunkleborus » Antwort #39 am:

Danach wird sie recht grün und krautig.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Verbascum

Dunkleborus » Antwort #40 am:

Aber die Blüten sind toll. Sie sieht so aus, als ob sie monocarp sei.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Verbascum

Snape » Antwort #41 am:

Betrifft Verbascum blattaria (Alba); ich habe von einer Aussaat im Herbst etliche Pflanzen in Töpfchen. Ich würde sie jetzt gern auspflanzen und habe nun gelesen-Auspflanzen im Mai. Das kann doch nicht sein? Sie standen den ganzen Winter draussen, sehen gut aus und sind fett geworden. Müsste doch jetzt gehen, oder? Und ausserdem, an der Stelle Sonne nur bis früherer Nacmittag, schaffen sie es trotzdem zu blühen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Verbascum

partisanengärtner » Antwort #42 am:

Bei getopften sehe ich kein Problem, wenn sie schon draußen gezogen wurden. Die sind recht zuverlässig, allerdings sollte der Boden nicht gerade gefroren sein.

Ausfälle habe ich nur bei Exemplaren die ich mit einem Messer aus den Millimeter Betonfugen heble. Da gehen schon mal fast alle Wurzeln hops. Trotzdem kommen viele zur Blüte, die ich an passende Stellen in die Erde stopfe. Die werden alle angegossen und sonst kaum betüddelt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Verbascum

Snape » Antwort #43 am:

Danke, :)
Der nur halber Tag Sonne?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4432
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verbascum

Kasbek » Antwort #44 am:

Zu. V. blattaria f. albiflorum kann ich noch nix sagen (der im Januar gesäte Samen muß sich erst noch in Pflanzen verwandeln ;)), aber zumindest V. phoeniceum blüht hier auch bei nur einem halben Tag Sonne problemlos.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten