News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar) (Gelesen 22091 mal)
Re: 500 qm Subtropen
Im Sommer auch subtropisch. Das ist dann entsprechend wärmer. Ende März wird eröffnet und die Schmetterlinge fliegen erst bei höheren Temperaturen. Ich denke um 20 Grad, bzw bei Sonne wärmer.
Gartenekstase!
Re: 500 qm Subtropen
Das wird dann ganz anders aussehen als ein tropisches Schmetterlingshaus.
Vielleicht ein Zitronen- und Orangengarten?
Vielleicht ein Zitronen- und Orangengarten?
Grün ist die Hoffnung
Re: 500 qm Subtropen
Ich hatte auch vorgeschlagen, eher in Richtung Trockenwald, mit tollen Sträuchern aus Australien/Südarfrika etc.
Der Besitzer möchte aber eher einen üppigen Regenwaldeindruck und Regenwälder gibt es ja nicht nur in den Tropen.
Citrus wird im Gewächshaus als wichtige Futterpflanze für Raupen auftauchen. Ich habe gelernt, dass man die Bäumchen aber nicht auspflanzen kann, weil sie sonst binnen kurzem kahlgefressen sind. Also im Kübel rein, einige Eiablagen abwarten, dann wieder raus.
Bananen sind schon drin, aber nur so kleine Dinger, die stelle ich mir später auch üppiger vor, wichtige Nahrungspflanze für die großen Falter der Gattung Caligo.
Der Besitzer möchte aber eher einen üppigen Regenwaldeindruck und Regenwälder gibt es ja nicht nur in den Tropen.
Citrus wird im Gewächshaus als wichtige Futterpflanze für Raupen auftauchen. Ich habe gelernt, dass man die Bäumchen aber nicht auspflanzen kann, weil sie sonst binnen kurzem kahlgefressen sind. Also im Kübel rein, einige Eiablagen abwarten, dann wieder raus.
Bananen sind schon drin, aber nur so kleine Dinger, die stelle ich mir später auch üppiger vor, wichtige Nahrungspflanze für die großen Falter der Gattung Caligo.
Gartenekstase!
Re: 500 qm Subtropen
Roeschen1 hat geschrieben: ↑11. Dez 2019, 19:57
Das wird dann ganz anders aussehen als ein tropisches Schmetterlingshaus.
Vielleicht ein Zitronen- und Orangengarten?
So war mein Gedanke hinsichtlich der Bepflanzung.
Ein klares Thema das ehrlich umgesetzt und "verkauft" werden kann und keine Bepflanzung mit dem Standartsortiment aus dem Baumarkt.
Solch kleinen Häuser gehen hier in Mitteleuropa nicht mit tropischen Bedingungen durch den Winter.
Ein Citrusgarten in der Gestaltung an Spanien erinnernd wär ne gute Idee.
Da kann man "tropische" Früchte und Blüten glaubhaft einbinden oder auch exotische Kübelpflanzen oder auch tropische Seerosen...
Oder einen Bergregenwald aus dem Tropen (in dem die Temperaturen ja eher gemäßigt sind) nachbauen und mit Schautafeln/Multimedial erklären.
Von den Schmetterlingsarten in solchen Häusern vermehren sich doch die wenigstens auch vor Ort. Wenn ich mich recht erinnere. Das Thema Futterpflanzen dürfte also nicht so im Vordergrund stehen. Und zugefüttert wird doch auch meist mit Zuckerwasser und gärenden Früchten (?).
Für das Außengelände war auch mein erster Gedanke eine Gestaltung zum Thema Förderung und Schutz der heimischen Insektenwelt im Garten.
Nicht nur weil es sinnvoll ist, sondern auch weil es derzeit durch die allgemeinen Medien so gehypt wird und es zusätzliche Besucher anlocken wird.
Man sollte nur darauf achten, das für eventuelle Baumaßnahmen am Gewächshaus die dafür benötigen Maschinen auch nach der Bepflanzung noch ungehindert ans Haus kommen können.
Re: 500 qm Subtropen
Der Bergregenwald mit Kaffee, Babaco, Psidium, Passiflora, Cycas, verschiedene Palmen, Musa und andere Pflanzen der Subtropen könnte passen.
Grün ist die Hoffnung
- Quendula
- Beiträge: 11674
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: 500 qm Subtropen
andreasNB hat geschrieben: ↑11. Dez 2019, 20:43
Und zugefüttert wird doch auch meist mit Zuckerwasser und gärenden Früchten (?).
Soweit mir bekannt, ja. Die Schmetterlinge brauchen, mir ist jedenfalls so, ja nur etwas Treibstoff und keine spezielle Spezialnahrung. Die ist ja nur für die Raupen wichtig.
Vor vielen Jahren war ich mal in einem Schmetterlingshaus in de Normandie. Denke, das war in Honfleur. War irgendwie südlich aus Le Havre raus, über die Seinebrücke und dann rechts lang ??? in irgendeinem Künstlerdorf. Könnte also passen. Dort wurden die Eier, bzw Raupen im Schau-Gewächshaus eingesammelt und in einem extra Raum in Gazebehältern mit der entsprechenden Futterpflanze groß gezogen. Dann ließ man sie wieder frei, denke ich. Fand ich spannend anzusehen, weiß aber nicht mehr viel drüber (abgesehen von der Sprache, mit der ich gar nix anfangen konnte :-[, ist es ja auch schon ne Weile her).
Wäre sicherlich gut, bevor man große Planungen und Umbauten oder Anlagen baut, sich möglichst viel anschaut und mit den Leuten redet. Über Erfolge, aber auch Fehler und was sie jetzt anders machen würden.
Viel Erfolg mit dem Projekt :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: 500 qm Subtropen
Da war ein Teich. Vielleicht ist da auch noch einer ;), man sieht jedenfalls nur einen Teppich aus Gras und Pistia.
Das muss auf jeden Fall schöner werden!
Das muss auf jeden Fall schöner werden!
Gartenekstase!
Re: 500 qm Subtropen
Undicht, Kapillareffekt nicht beachtet beim Bau oder nie nachgefüllt?
Da kommt was Schönes hin! Auf jeden Fall soll der neue Teich größer werden, er soll nach vorne rücken, so dass von Süden ein Weg daran stößt und keine Gehölze ihn beschatten.
Leider ist das ganze Gelände von den Niveau-Höhen so angelegt, dass das einige Erdarbeiten erfordert, damit es am Ende stimmig wirkt.
Da kommt was Schönes hin! Auf jeden Fall soll der neue Teich größer werden, er soll nach vorne rücken, so dass von Süden ein Weg daran stößt und keine Gehölze ihn beschatten.
Leider ist das ganze Gelände von den Niveau-Höhen so angelegt, dass das einige Erdarbeiten erfordert, damit es am Ende stimmig wirkt.
Gartenekstase!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: 500 qm Subtropen
🦋Salü Eckhard
Liest sich interessant. 8)
🦋 Das wird er wohl sein müssen bzw. seine Erfahrungen nutzen können. 🦋
Rund 60 verschiedene Schmetterlingsarten fliegen im Papiliorama. Die meisten davon werden von Züchtern eingekauft und treffen als Puppen ein, um im Papiliorama zu schlüpfen.
...
Einige Arten vermehren sich übrigens frei im Tropengarten. Findest du ihre Raupen? (Tipp: Nicht alles, was nach Vogelkot aussieht, ist auch welcher!) / keinsteins-kiste.ch/papiliorama-kerzers
🦋 Papiliorama 🇨🇭 Kerzers 🐛
Grüsse Natternkopf
Liest sich interessant. 8)
🦋 Das wird er wohl sein müssen bzw. seine Erfahrungen nutzen können. 🦋
Eckhard hat geschrieben: ↑10. Dez 2019, 19:57
Schmetterlingsmäßig ist der neue Besitzer fit .
[/quote]
IssoandreasNB hat geschrieben: ↑11. Dez 2019, 20:43
Von den Schmetterlingsarten in solchen Häusern vermehren sich doch die wenigstens auch vor Ort.
[/quote]
Das kommt dazu.
[quote author=Scabiosa link=topic=66169.msg3402206#msg3402206 date=1576084133]
Die verschiedenen Arten fliegen unterschiedliche Blüten an. Auch für Kinder schon interessant,
Etwas so in der Art. 🐛
[quote author=Quendula link=topic=66169.msg3402380#msg3402380 date=1576106141]
Soweit mir bekannt, ja. Die Schmetterlinge brauchen, mir ist jedenfalls so, ja nur etwas Treibstoff und keine spezielle Spezialnahrung. Die ist ja nur für die Raupen wichtig.
Dort wurden die Eier, bzw Raupen im Schau-Gewächshaus eingesammelt und in einem extra Raum in Gazebehältern mit der entsprechenden Futterpflanze groß gezogen. Dann ließ man sie wieder frei, denke ich. Das wird im Papiliorma so gemacht, jedoch mit Puppen.
Rund 60 verschiedene Schmetterlingsarten fliegen im Papiliorama. Die meisten davon werden von Züchtern eingekauft und treffen als Puppen ein, um im Papiliorama zu schlüpfen.
...
Einige Arten vermehren sich übrigens frei im Tropengarten. Findest du ihre Raupen? (Tipp: Nicht alles, was nach Vogelkot aussieht, ist auch welcher!) / keinsteins-kiste.ch/papiliorama-kerzers
🦋 Papiliorama 🇨🇭 Kerzers 🐛
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: 500 qm Subtropen
Der neue Besitzer ist quasi in diesem Park aufgewachsen und züchtet seit seiner Kindheit einheimische und tropische Schmetterlinge. Es war sein lebenslanger Wunsch, diesen Park zu übernehmen. Nun klappt es!
Er will 70% der Falter selber züchten, mache Arten vermehren sich wohl von selbst im Gewächshaus und die Raupen zerfressen die entsprechenden Futterpflanzen: im Moment sitzt noch eine Bauhinia voller Morpho-Raupen und sieht dementsprechend zerfressen aus.
Danke für den Link, Natternkopf! Ich gucke mal rein.
Er will 70% der Falter selber züchten, mache Arten vermehren sich wohl von selbst im Gewächshaus und die Raupen zerfressen die entsprechenden Futterpflanzen: im Moment sitzt noch eine Bauhinia voller Morpho-Raupen und sieht dementsprechend zerfressen aus.
Danke für den Link, Natternkopf! Ich gucke mal rein.
Gartenekstase!
Re: 500 qm Subtropen
Die Zerstörung nimmt ihren Lauf: da soll ein größerer Teich hin, der einerseits einer Victoria cruziana Raum bietet und an einer anderen Stelle soll ein Weg auf Trittsteinen durch den Teich führen, damit vor allem Kinder dem Wasser ganz nahe kommen können.
Die Stangen markieren die ersten Ideen über den Uferverlauf.
Die Stangen markieren die ersten Ideen über den Uferverlauf.
Gartenekstase!
Re: 500 qm Subtropen
Ein großer Bambus direkt neben einem Folienteich ist bestimmt keine gute Idee. Daher kommt der Bambus weg, auch wenn es bisher die prägendste große Pflanze des Gewächshauses ist. Schade, aber der Teich soll halt genau dort hin, um von Süden ohne Beschattung dazuliegen.
Gartenekstase!
Re: 500 qm Subtropen
Das Absägen waer sicherlich einfacher als später den Wurzelstock auszugraben. :P
Gartenekstase!
Re: 500 qm Subtropen
Nach einigem Überlegen und Hin-und Her-Stecken der Stäbe haben wir eine Schnur gespannt. Bevor gegraben wir, kann man den Umriss nun erst mal auf sich wirken lassen. Man sieht die Schnur auf dem Foto leider nicht so gut.
Gartenekstase!