Seite 3 von 194
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 8. Apr 2020, 20:26
von Anomatheca
Sehr wüchsig ist Iris garganica, so der Name in etlichen Gärtnereien. Ist aber wohl falsch.
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 8. Apr 2020, 21:11
von Kasbek
Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Apr 2020, 21:38Kasbek hat geschrieben: ↑7. Apr 2020, 12:30mit I. hoogiana etc. anzufixen ;) Welche sind's denn geworden?
Keine Arten, Sorten. `Afrosiab´, `Desert Moonlight´, `Kalifas Robe´, `Mondsee´, `On Looks´, `Parable´, `Spirit of Caleb´ und schon letzten Herbst das, was als `Arabian Archer´ angeboten wird, aber dem Bild nach nicht richtig ist. Mir aber dennoch gefiel.
…
Iris hoogiana werde ich wohl auch noch ausprobieren, wenn sie mir unterkommt und es mit den Obigen keinen kompletten Fehlschlag gibt.
Gute Sortenwahl, den Bildern nach zu urteilen! 'Afrosiab' und 'On Looks' wohnen auch bei mir, letztere allerdings unter dem Namen 'Onlooker' (von Eugenijus Dambrauskas bezogen). Und wenn's Dich bezüglich I. hoogiana packt, sag Bescheid, und ich schaue mal, ob meine kräftig genug ist, daß ich da was abstechen kann.
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 09:25
von Krokosmian
Da komme ich ganz sicher auf Dich zurück! Du hast mit `Onlooker´ natürlich recht und eigentlich sollte ich das wissen ::). `Spirit of Caleb´ ist dort auch fälschlich mit "Khaleb" benannt. Ich hatte sie vorab gegoogelt um, falls vorhanden, noch ein paar andere Bilder zu sehen. In Shops müssen sie nicht mal unbedingt geschönt sein, oft ist es halt nur eine Möglichkeit, wie sie gerade aussehen kann. Das habe ich mir in letzter Zeit angewöhnt, bestellen dauert dann etwas länger und man kann hinterher weniger lustvoll jammern. Aber es bleibt dann halt doch mehr Platz (und andere Kapazitäten) für Zeugs übrig, dass man wirklich will!
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 09:43
von paulw
Krokosmian hat geschrieben: ↑5. Apr 2020, 20:21Seit Tagen zeigen diverse getopfte Miniaturen rumdrucksend Farbe, heute hat sich eine
Iris pumila (von Sarastro) endlich bequemt und den Anfang gemacht. Sollte zumindest der Optik nach passen.
Die ist echt, ich glaube alle pumilas die Christian jetzt verkauft stammen von mir. Sämlinge von Pflanzen aus Österreich. Wenn du mal spezielle Farben willst, in der Arbeit fangen sie gerade wieder an zu blühen...
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 13:08
von Kasbek
Krokosmian hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 09:25Da komme ich ganz sicher auf Dich zurück!
[/quote]
Ich notier's mir schon mal, damit ich's im Spätsommer (wenn sie in der Ruhezeit sind – das wird ja sicher die beste Gelegenheit sein) nicht vergesse.
[quote author=Anomatheca link=topic=66377.msg3466529#msg3466529 date=1586370393]
Sehr wüchsig ist Iris garganica, so der Name in etlichen Gärtnereien. Ist aber wohl falsch.
Ich hab' mal noch die „Klassiker“ aus den 80ern durchgeschaut: Weder bei Mathew noch bei Köhlein oder bei Innes findet sich der Name, auch in der ganz alten Literatur bei Dykes nicht. Also liegt in der Tat die Vermutung nahe, daß sich hier eine Herkunftsbezeichnung in einen Pseudo-Artnamen (der nirgendwo im regulären Schrifttum auftaucht, weil es nie eine reguläre Artbeschreibung gegeben hat) verwandelt hat. Aber schön ist die Pflanze trotzdem :D
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 14:57
von paulw
Besser direkt nach der Blüte, genau wie bei den anderen Bartiris.
Ich werde nächste Woche mal ein paar Bilder machen. Da sollten die meisten blühen.
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 20:32
von Krokosmian
paulw hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 09:43Die ist echt, ...
Gut zu wissen, danke!
Aus einer anderen Quelle hatte ich zeitgleich auch fünf
Iris pumila bekommen, explizit als die Art und unterschiedliche Typen. Eine verschied, eine ist was in der Richtung, die drei restlichen waren dann ein und dieselbe unbekannte SDB, also eine Sorte, bzw. Sämling davon. Ansonsten: Du hast eine PM.
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 20:40
von Krokosmian
Kasbek hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 13:08Anomatheca hat geschrieben: ↑8. Apr 2020, 20:26Sehr wüchsig ist Iris garganica, so der Name in etlichen Gärtnereien. Ist aber wohl falsch.

Ich hab' mal noch die „Klassiker“ aus den 80ern durchgeschaut: Weder bei Mathew noch bei Köhlein oder bei Innes findet sich der Name, auch in der ganz alten Literatur bei Dykes nicht. Also liegt in der Tat die Vermutung nahe, daß sich hier eine Herkunftsbezeichnung in einen Pseudo-Artnamen (der nirgendwo im regulären Schrifttum auftaucht, weil es nie eine reguläre Artbeschreibung gegeben hat) verwandelt hat. Aber schön ist die Pflanze trotzdem :D
Sind das rechts vorne, mit der schon vergangenen gezählt, zwei Blüten am Stiel? Und wäre das dann nicht ein Hinweis auf
Iris reichenbachii? Die wohl ein ähnlich breites Spektrum wie die anderen Zwerg- und Miniaturarten hat, (auch wenn zumindest ich immer nur den einen einzigen rauchgelben Typ zu fassen bekomme). Nur so eine Idee im Affekt.
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 20:59
von Anomatheca
Iris reichenbachii in Gelb habe ich auch. Die wächst doppelt so kräftig.
Ich habe erhebliche Probleme, die kleinen Bartiris richtig zu bestimmen. Ich glaube auch, durch die vielen Hybriden ist das oft gar nicht mehr möglich.
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 21:02
von Krokosmian
Eben.
Möglicherweise ist dieser gelbe Typ halt so verbreitet, weil er so gut wächst. Eine die rotviolett oder sowas hätte werden sollen ist mir wieder verglommen.
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 21:39
von paulw
paulw hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 14:57Besser direkt nach der Blüte, genau wie bei den anderen Bartiris.
Ich werde nächste Woche mal ein paar Bilder machen. Da sollten die meisten blühen.
oh, da hab ich nicht genau gelesen, mit hoogiana hab ich keine Erfahrungen
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 10. Apr 2020, 20:56
von Krokosmian
Noch eine weitere Iris pumila aus Österreich, auf dem Bild ein wenig zu reinblau geraten, der Bart gibt einen schönen Kontrast.
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 10. Apr 2020, 20:57
von Krokosmian
Iris pumila aus anderer Quelle, dieses Farbmuster gibt es hier momentan mehrfach.
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 10. Apr 2020, 20:59
von Krokosmian
Und Iris taurica ex Sewernikawkas, welche der vorigen zwar ähnelt, aber doch eine ganz andere Form hat.
Meines Wissens gehört diese Art im weiteren Sinne auch zu Pumila.
Re: Bart-Iris 2020
Verfasst: 10. Apr 2020, 21:12
von Krokosmian
Bei den gepflanzten Sorten war dieses Jahr wieder MDB `Bee Wings´ die erste, eine gut zuwachsende und empfehlenswerte Miniaturiris, welche außerdem einen hervorragenden Narzissenduft aufweist. Wenn man sich nur nicht auf den Boden legen müsste um dran zu riechen...
Unkraut ist wieder mal ein Begleiter, da Zeit und Lust begrenzt sind und ich im Sommer eh weiter umpflanze, versuche ich mich darauf zu konzentrieren, die neuen Beete halbwegs sauber zu halten. Zwischen den älteren Pflanze kratze ich dann halt meist nicht rum.