thuja hat geschrieben: ↑11. Jun 2020, 20:06 Nemi: hast du maschinell gedippelt?
Nein, wir haben händisch gelegt, immer 5 Kerne pro "Nest". Aber da sagst Du was, die Reihen wären auch für die schöne Sämaschine lang genug gewesen :D
Nach dem Auflaufen gab es eine Kleinigkeit KAS und dann eine Miscanthus-Mulchdecke. Danach einmal gejätet, was trotzdem noch durchwuchs. Es war wirklich nicht mehr viel - Beikräuter gibts hier nicht (mehr) ;D
Heute Abend lief der Regner 1,5 Stunden für das Bohnenbeet, das Kohlbeet und dem Salatbeet daneben (morgen wird 'ne Spatenprobe gemacht).
Nur mal als Anmerkung: du kannst auch den Dünger mit der Sämaschine ausbringen, zB in den Erdbeerreihen 15cm neben den Pflanzen als Band. Spart neben dem einwässern auch das einarbeiten was wieder als Unkrautkeimungsimpuls anzusehen ist. Wenn in der Reihe dann was aufläuft sind das 2 Minuten mit der Bügelhacke. Die verstopft nicht bei kurzem Mulch und lässt ihn obendrauf liegen.
Kleinigkeit KAS bei der Saat von Buschbohnen mache ich ebenfalls. Ich verzichte maximal bei den späten Sätzen im Juli/August darauf und das aber auch nur je nach Vorkultur.
thuja hat geschrieben: ↑13. Jun 2020, 08:25 Nur mal als Anmerkung: du kannst auch den Dünger mit der Sämaschine ausbringen, zB in den Erdbeerreihen 15cm neben den Pflanzen als Band. Spart neben dem einwässern auch das einarbeiten was wieder als Unkrautkeimungsimpuls anzusehen ist. Wenn in der Reihe dann was aufläuft sind das 2 Minuten mit der Bügelhacke. Die verstopft nicht bei kurzem Mulch und lässt ihn obendrauf liegen. [/quote] ....ah, Danke für den Tip! Manche Dinge sind so naheliegend, das man sie glatt übersieht ::) :D
[quote]Kleinigkeit KAS bei der Saat von Buschbohnen mache ich ebenfalls. Ich verzichte maximal bei den späten Sätzen im Juli/August darauf und das aber auch nur je nach Vorkultur.
heute habe ich mir meine Buschbohnen mal näher betrachtet.................ich würde meinen, sie haben Hunger........oder täusche ich mich da?
Sieht schon etwas danach aus, Fotos der ganzen Pflanze wären etwas deutlicher. Schau mal da rein, dort sind auch Bilder von Bohnen mit Stickstoffmangel. http://www.hortipendium.de/N%C3%A4hrstoffmangel_und_N%C3%A4hrstoff%C3%BCberversorgung_Bilder
Zur Erklärung: Bohnen werden erst nach einer gewissen Zeit von den Knöllchenbakterien befallen, das kostet sie erstmal Kraft und später ist die Symbiose auch nicht ganz ohne für Bohne oder Bakterium.
meine buschbohnenpflanzen in mischkultur mit dahlien werden eine nach der anderen abgefressen – da nicht nur das laub und die knospen, sondern auch die stengel bis runter auf 5-10 cm über den erdboden weg sind, gehe ich von mäusen aus. so wird das nichts mit einer üppigen ernte aus der schlau gedachten bodendeckerkultur bis die dahlienblüte übernimmt. mal abgesehen davon, dass die damit gerade früher als gedacht und früher als die bohnen selbst damit anfangen. ::) :( ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ich brauch mal eure hilfe. Viele sorten aus der bohnenschatzkiste habe ich in töpfen vorgezogen. Das klappt auch anstandslos. Nun wollte ich mit direktaussaat die lücken schliessen und wunderte mich, warum da nur ganz vereinzelt was kommt, obwohl das saatgut frisch ist. Puhlen ergab, dass zwischen den keimblättern viele kleine maden sitzen und sich die bäuche voll schlagen, schon bevor der keimling aus der erde kommt. Was bitte ist das denn? Das hab ich so noch nicht gesehen. Hatte ich das schon in den trockenen bohnen oder wo kommen die her?
thuja hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 20:10 Bohnenfliege. Kann man versuchen etwas zu lindern in dem man flach säht, in nicht zu feuchten Boden, so dass sie schnell hoch kommen. [/quote] und es kommt wohl auch sehr darauf an, mit was gedüngt wurde: [quote]Versuche im deutschen Gartenbau 2016 Gemüsebau Pflanzlicher Dünger zieht sehr stark die Bohnenfliege Delia platura an
Bei mir sind die Stangenbohnen sehr lückig aufgelaufen und die Sämlinge schauen recht "zerrupft" aus. Zu dem waren dann auch noch kleine Nacktschnecken unterwegs ::) ::)
Gedüngt hatte ich nicht aber gegossen, nachdem ich die bohnen in das staubtrockene beet gesteckt hatte. Für mich eine neue erfahrung. Nunja, dann eben im gewächshaus vorziehen.
Mal in die Runde gefragt: Könnt Ihr schon ernten? Ich wunder mich das meine Pflanzen jetzt erst blühen, sie sind immerhin schon 3 Monate im Beet und schon lange groß.
Ich säe auch noch im August und ernte dann im Oktober. Geht zumindest mit frühen Sorten im Weinbauklima.
@MichaelBasso: Ernten kann ich noch nichts, ich habe aber auch keine Buschbohnen derzeit drin. Ich hatte nach Spinat Stangenbohnen gelegt, die sind jetzt etwas über 2m und sollten auch demnächst erst anfangen zu blühen. Die frühen Buschbohnen in anderen Gärten sind bereits abgeerntet. Also vielleicht einfach nur eine späte Sorte oder was auf die Mütze bekommen vom Spätfrost?