News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette) (Gelesen 26759 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Süßkirsche gesucht

Tester32 » Antwort #30 am:

carot hat geschrieben: 12. Feb 2020, 15:55
In Forchheim hatte ich im letzten Jahr Reiser per Formular bestellt, aber nie eine Antwort bekommen.

Bei der Baumschule Spiess ist sie vergriffen. Ich habe eine Vorbestellung versucht, bisher aber auch keine Antwort bekommen.

Die anderen genannten Quellen habe ich noch nicht kontaktiert. Wenn du mehr Erfolg hast, wäre das toll. Ich hatte zuletzt auf die Vorbestellung bei Spiess gesetzt, weiß aber noch nicht einmal, ob diese Sorte dort überhaupt weiter vermehrt wird. Meine Vorbestellung datiert vom 28.1.2020. Ich warte noch einige Zeit ab und werde dann erinnern. Im Moment dürfte die Verkaufssaison dort ja schon angelaufen sein, so dass die Antwort durchaus etwas länger dauern kann, denke ich mir. Es pressiert momentan nicht, weil es ohnehin um die Lieferung frühestens im nächsten Winter geht.

Vielleicht hast du schnelleren Erfolg.

Von der Zum Feldes Frühe Schwarze und Garrn's Bunte habe ich im letzten Jahr Reiser bei Ritthaler bezogen und veredelt. Die Reiser waren leider erheblich überlagert und die Knospen schon angetrieben. Ich habe es glücklicherweise dennoch geschafft, von beiden Sorten jeweils eine Veredelung zum Anwachsen zu überreden. Im nächsten Winter könnte ich Reiser abgeben.


Alles klar, danke. Ich werde sie alle bei Gelegenheit abklopfen und den Status klären.


@didd:

Danke! Ich fasse Deine Info zur Verfügbarkeit von Bernhard Nette mit Details zusammen:

1.Kirschen-Versuchspflanzung Forchheim (Bayern)

Edelreiserr kann man hier bestellen: https://lra-fo.de/site/2_aufgabenbereiche/Natur_Umwelt/Obstbau/edelreiser.php
Das ist die Liste der diesjährigen Sorten: https://lra-fo.de/site/2_aufgabenbereiche/Natur_Umwelt/Obstbau/Reiser_2020_Privat.pdf?m=1579854342&

Bernhard Nette ist nicht dabei, Ursache und ob zukünftig kommt, müsste man erfragen.

Reiserbestellungen werden schriftlich entgegen genommen unter folgenden Adressen:
E-Mail: obst[at)lra-fo.de;
Der Reiser-Ausgabe-Keller befindet sich in Hiltpoltstein im Möchser Weg. Bitte folgen Sie der Beschilderung im Ort. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Wagner unter der Telefonnummer 09191 / 86-1081.

Offene Fragen: Verfügbarkeit, Versand?

2. historischen Sortenpflanzung Mössingen (Bad.-Württ.) (unter dem Namen "Grassmanns")

Historische Sortenpflanzung in Mössingen, weitere Auskünfte erteilt Frau Miftari bei der Stadtverwaltung, Telefon 07473/370-337."

Offene Fragen: Verfügbarkeit, Versand?

3. Genbankstandort Hagen a.T.W.
http://hagen-atw.de/tourismus/die-kirsche-in-hagen-a.t.w/kirschsorten-erhalten2/reiservergabe.html

Reiserbestellungen können in dieser Saison bis zum 12.12.2020 eingereicht werden. Melden Sie sich hierfür bitte bei Hans Joachim Bannier alte-apfelsorten[at)web.de, Tel. 0521-121635.

Offene Fragen: Verfügbarkeit, Versand?

4. Der Landschaftspflegekreis Göttingen hat sie gepflanzt. Unter lpv-goettingen suchen.

Streuobstwiese "solidarische Streuobstgemeinschaft" bei Göttingen
https://www.sobsternte.de/static/docs/streuobstsolawi_2019.pdf
Kontakt: Sonja Biewer, info[at]sobsternte.de, Tel. 0176 8672 2070, www.sobsternte.de

Offene Fragen: Verfügbarkeit, Verkauf, Versand?

5. Beumschule Spiess:

https://www.baumschule-spiess.de/usd-7737682-345094/prunus-av-bernhard-nette-cac-.html

+49 (5572) 9374-0

Habe angerufen. Aktuell ausverkauft, wird es im Herbst wieder geben.
Problem 1: werden überwiegend als Hochstamm verkauft, länger als 2m, daher kein Transport per Post. Eventuell wird es im Herbst Halbstamm geben, aktuell noch nicht klar. Reiser habe ich nicht gefragt. Ich hätte auch kein Problem, einen Halbstamm zu kaufen, davon Edelreiser zu nehmen und das Bämchen zu verschenken. Der Preiss muss natürlich bezahlbar sein.

6. Die "kleine Baumschule in Trier":
http://www.baumschule-trier.de/sortenliste/kirschensorten/

Verdächtig, weil schreibt "Bernard Nette Syn. Grafenburger"

7. Baumschule Pflanzlust

https://www.biobaumversand.de/kirschbaum/suesskirschen/680/suesskirsche-bernhardt-nette

Auch verdächtig, weil sie schreiben
"Synonyme: Grafenburger, Grassmanns"

Eventuell lohnt es sich, mit den beiden Beumschulen zu klären, welche der beiden sie denn wirklich haben. Im PDF steht dazu "Verwechslersorten: Sehr ähnlich ist die ’Grafenburger Frühkirsche’ in Frucht und Fruchtstein. Der Bauchwulst des ’Grafenburger’ Fruchtsteins ist aber immer flach, zeigt nie den stielseitig herausragenden Mittelkamm wie Bernhard Nette. Außerdem blüht die ’Grafenburger’ früh, ’Bernhard Nette’ dagegen erst im mittleren Bereich der Kirschblütezeit."

Habe mir die Steine angeschaut - sind tatsächlich denutlich unterschiedlich bei dem Steinkamm, die Sorten sind also sehr leicht außeinander zu halten.

Bin nun schwer am Grübeln. Vor allem muss ich mir erst klar werden, wie ich die zweite und evtl. auch dritte Sorte am besten veredeln kann. Veredelung per Kopulation ist evtl. nicht optimal, weil meine Kordia die aktuellen Zweige nicht optimal hat, Quirlbildung. Eine neue Sorte müsste man idealerweise so anbringen, dass daraus ein Leitast wird. Welche Veredelungsmethode wäre bitte dafür geeignet?
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Süßkirsche gesucht

carot » Antwort #31 am:

Das ging schnell 8)

Wenn man bei den Baumschulen nachfragen will, ob sie die Echte haben, besteht das Problem darin, dass sie ja glauben die Echte zu haben. Ich habe mich mit der Sorte noch nicht ausreichend beschäftigt, um eine evtl. genannte Bezugsquelle als vertrauenswürdig oder nicht einzustufen.

Wenn du keine bestehenden Seitentriebe umveredeln willst, müsstest du die Mitte (Stammverlängerung) umveredeln und aus der neuen Stammverlängerung dann die neuen Leitäste erziehen. Je nach Stärke der Abwurfstelle kommen dafür das Rindenpfropfen oder auch Kopulation sowie Spaltpfropfen in Betracht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6258
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Süßkirsche gesucht

Rib-2BW » Antwort #32 am:

🧽
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Süßkirsche gesucht

JörgHSK » Antwort #33 am:

ich bringe noch Jaboulay als Frühsorte ins Rennen...
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13839
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Süßkirsche gesucht

Roeschen1 » Antwort #34 am:

In Mössingen im Kirschsortengarten sollen ca 140 Sorten stehen, wobei erst ca die Hälfte (2018) bestimmt wurde.
https://www.neckar-chronik.de/Nachrichten/Im-Moessinger-Kirschsortengarten-wachsen-zwischen-100-und-140-verschiedene-Sorten-378127.html
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Süßkirsche gesucht

Tester32 » Antwort #35 am:

carot hat geschrieben: 12. Feb 2020, 17:06
Wenn du keine bestehenden Seitentriebe umveredeln willst, müsstest du die Mitte (Stammverlängerung) umveredeln und aus der neuen Stammverlängerung dann die neuen Leitäste erziehen. Je nach Stärke der Abwurfstelle kommen dafür das Rindenpfropfen oder auch Kopulation sowie Spaltpfropfen in Betracht.


Die Kordia hat aktuell 6 Seitentriebe, wobei 3 eine Quirl-Gruppe bilden und 2 eine weitere Quirlgruppe. D.h. um keine Quirle zu haben, muss ich 2+1 = 3 Seitentriebe wegschneiden. Aus den verbleibenden 3 Seitentrieben könnte man m.E. Leitäste bilden. Der Gedanke, den Mitteltrieb auf die zweite Sorte umzuverändeln, gefällt mir echt gut. Weil der Mitteltrieb eh abgeschnitten ist, und er ist ausreichend dick, d.h. den könnte ich bereits jetzt umzuveredeln, würde kein Jahr verlieren.

Bei der Kordia liegt eine gute doppelseitige Schnittanleitung bei. Dort steht, dass für eine Pyramidenkrone bei Steinobst 4 Leitäste ausreichen. OK, den 4en Leitast könnte ich dann später entweder auf der veredelten Zweitsorte ziehen, oder auf der Kordia per Rindenpropfen anbringen.

Soweit so gut, ich glaube alles verstanden zu haben. Werde wahrscheinlich versuchen, die Grafenburger bei Ritthaler zu bestellen und per Kopulation auf den Mitteltrieb zu veredeln. Spricht irgendwas dagegen? Muß ich dabei irgendwas beachten?

Noch einmal zur Sortenwahl: Eure Empfehlungen sind sehr interessant, vielen Dank Euch dafür, aber ich vermisse etwas Eure eigenen Erfahrungen mit den empfohlenen Sorten. Die Beschreibung für viele Sorten in dem Alte Kirschsorten PDF kommt mir nämlich zu optimistisch im Punkt Krankheiten vor. Es sollen fast alle Bäume gesund sein. :o Wenn das so einfach wäre, dann frage ich mich, woher so viele Bäume mit Schrottschuss und Sprühfleckenkrankheit bei uns in der Gegend kommen.

Update:

eigentlich hat Ritthaler gerade Edelreiser für mehrere in Frage kommenden Sorten:
* Frühe Rote Meckenheimer,
* Garrns Bunte,
* Grafenburger,
* Kassins Frühe,
* Burlat

Und ich kenne ein paar Kirschbäume, die am Straßenrand stehen und von den Gemeinden gepflegt werden. Es wird sicherlich niemand stören, wenn diese per Kopulation ein paar Astspitzen von anderen Sorten bekommen. Dafür könnte ich sie bei unserem Boden und Klima probieren und die Zeit vergleichen. Wahrscheinlich bestelle ich alle. Die Grafenburger kommt auf meine Kordia und die anderen werden bei uns im Ort oder etwas weiter "zwischengeparkt".
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re: Süßkirsche gesucht

allgaeu » Antwort #36 am:

Frühe Kirschen im Vergleich:
https://www.youtube.com/watch?v=UIcoUc5i6FI

Im kühleren regenreichen Ällgäu sind viele Kirschsorten mehr krank als gesund. Schrotschuss, Pseudomonas, Gummifluß, verkahlen etc.
Im extrem kalten Mai 2019 war es besonders krass.

Eine Sorte stach aber mit aussergewöhnlicher Gesundheit heraus, die rote Späternte. Sie blüht eher früh. Sie hat keine Riesenkirschen wie die Kordia oder Regina. Die Fruchtgröße ist wie bei einer große Sauerkirsche mit kleinem Stein. Sie war Ende August reif. Die letzten Früchte habe ich Anfang Oktober geerntet. Sie haben in der Größe nicht mehr zugelegt aber auch nicht in Festigkeit, Süße und Aroma abgebaut.
https://www.baumgartner-baumschulen.de/neu/index.php?d=l&a=3&artnr=1933&abest=1

Der Rottaler Sämling soll noch gesünder sein.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6258
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Süßkirsche gesucht

Rib-2BW » Antwort #37 am:

:)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Süßkirsche gesucht

thuja thujon » Antwort #38 am:

Ich würde in den Spalt pfropfen. Ist Anfängergeeignet, hat viel Auflagefläche und ist wenn später Leitäste draus werden sollen ausreichend stabil.

Einjähriges Holz auf einjähriges, da muss man auch nicht lange warten sondern kann bei der 2-jährigen Krone anfangen wenn man will. 4 Leitäste bei Bäumen finde ich übrigens eine Falschaussage, hat man früher so gemacht und ist später nicht mehr in den Baum gekommen, weil man die Leitäste sich kreuz und quer verzweigen lassen hat. Deshalb plädiere ich für schlanke Leitäste und 5 oder mehr.
Dateianhänge
Kirsche Spaltpfropfen.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
mff
Beiträge: 66
Registriert: 10. Aug 2014, 10:53
Wohnort: Nordbayern
Höhe über NHN: 535
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

530m ü.NN

Re: Bernhard Nette gesucht

mff » Antwort #39 am:

Tester32 hat geschrieben: 12. Feb 2020, 12:33
1. Der Landkreis Forchheim betreibt seit 1961 einen Kirschen- Reiser- Schnittgarten. Aha, ob das identisch mit der "Kirschen-Versuchspflanzung Forchheim" ist, weiß ich nicht, aber die kennen sich sicherlich.

Der Reisermuttergarten ist eine separate, angrenzende Fläche. Zusätzlich gibt es dann die Versuchsanlage wo einerseits verschiedene neue Sorten und Unterlagen für den Anbau getestet werden, andererseits die in Frage kommenden Überdachungssysteme für das Steinobst.

Mit Bestellungen per Mail o.ä. ist das so eine Sache. Leider haben die auch nicht die Kapazitäten um einen voll ausgestatteten Versandhandel zu führen. In erster Linie werden die im Landkreis ansässigen Obst(Kirsch-)bauern mit Reisern versorgt. I.d.R. kommen diese aber selbst bei den angebotenen Terminen zur Abholung vorbei. Auf den seltenen Sorten und dem Kernobst liegt dabei nicht das Hauptaugenmerk.

Ich kann da mal persönlich nachfragen.
Gut möglich, dass das mit den Reisern dann erst im kommenden Jahr klappt. Es werden eben auch nicht alle Sorten auf Verdacht geschnitten...

Wer selbst einmal in größeren Mengen Resier geschnitten hat kann sich in etwa ausrechnen, wie viele Sorten man im Umkreis von, sagen wir 80km, zum idealen Schnittzeitpunkt, als einzelne Person schafft - kostendeckend.
Alles was außerhalb eines Reisermuttergartens steht wird da halt sehr aufwendig.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gruß mff
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Bernhard Nette gesucht

carot » Antwort #40 am:

mff hat geschrieben: 13. Feb 2020, 21:51
Ich kann da mal persönlich nachfragen.
Gut möglich, dass das mit den Reisern dann erst im kommenden Jahr klappt. Es werden eben auch nicht alle Sorten auf Verdacht geschnitten...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Das wäre toll, vielleicht klappt es mit der Bernhard Nette ja auf diesem Weg. Ich hätte auch einiges zum Tauschen, falls das eine Option für dich ist.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re: Süßkirsche gesucht

sandor » Antwort #41 am:

Evtl. wäre das noch eine Option für Dich.

https://landespflege-lichtenfels.de/wp-content/uploads/2020/01/2020-Bestell-Liste-Reiser.pdf
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Süßkirsche gesucht

carot » Antwort #42 am:

sandor hat geschrieben: 14. Feb 2020, 12:32
Evtl. wäre das noch eine Option für Dich.

https://landespflege-lichtenfels.de/wp-content/uploads/2020/01/2020-Bestell-Liste-Reiser.pdf


Danke für den Hinweis. Weißt du zufällig, ob die ihre Reiser auch versenden? Die Bestellliste klingt nicht danach (Ausgabetermin vor Ort). Ich lebe in der Nähe von Hamburg und das wäre dann eine doch zu lange Anfahrt. Ansonsten rufe ich dort mal an.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re: Süßkirsche gesucht

sandor » Antwort #43 am:

Ob versendet wird, weiß ich natürlich nicht, habe aber vor Jahren mal Kirschreiser aus Forchheim bestellt, und da stand auch "Abhohlung" . Bei der Telefonbestellung war der Versand dann aber auch kein Problem.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Süßkirsche gesucht

Tester32 » Antwort #44 am:

sandor hat geschrieben: 14. Feb 2020, 12:32
Evtl. wäre das noch eine Option für Dich.

https://landespflege-lichtenfels.de/wp-content/uploads/2020/01/2020-Bestell-Liste-Reiser.pdf
[/quote]

Tolle Adresse! Mich reizt vor allem der letzte Satz "anschließend Verdelungskurs", da macht jemand Nägel mit Köpfchen!

[quote]Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e. V. Lichtenfels

Der Kreisverband Lichtenfels führt eine Sammelbestellung für Obst-Edelreiser durch. Die Reiser stammen aus dem Reisergarten des Landkreises Forchheim. Bitte die Reiser bis spätestens 28. Februar 2020 in der Umweltstation bestellen: Tel. 09575 - 921455, Fax: 09575 921459; umweltstation[und)landkreis-lichtenfels.de Preis pro Reis: 1,50 EUR; Aus einem Reis können ca. 3 Veredelungshölzer geschnitten werden.

Reiser-Ausgabe: Samstag, 25. April 2019 um 14.00 Uhr auf der Obstwiese unterhalb von Kloster Banz (Richtung Neubanz), anschließend Verdelungskurs.


Aber wäre es bei dem aktuell extrem warmen Winter nicht zu spät, erst Ende April zu veredeln?

Es sind von mir aus ca. 2,5-3 Stunden Fahrerei, aber für den Veredelungskurs würde ich den Weg evtl. in Kauf nehmen. Vorausgesetzt mein Arbeitgeber und Familie stimmen zu. :) In diesem Fall könnte ich selbstverständlich die Reiser auch für andere Foristis kaufen, übers Wochenende 1,5 Tage im Kühlschrank lagern und am Montag früh in die Post geben. Die entscheidende Frage ist halt ob es nicht zu spät wäre.
Antworten