Seite 3 von 7
Re: Forsythien
Verfasst: 2. Mär 2020, 18:15
von RosaRot
Mir scheint, die F. giraldiana kommt ganz gut mit trockeneren Standorten zurecht? (Normale Forsythien wachsen hier jedenfalls von den Vorgängern her, blühen aber nicht jedes Jahr.)
Könnte jemand von Euch, die sie haben, vielleicht ein Zweiglein zum Bewurzeln in die Erde biegen?
Re: Forsythien
Verfasst: 2. Mär 2020, 18:38
von pearl
sooo groß ist mein Exemplar noch nicht. Wenn die nicht blühenden Langtriebe kommendes Jahr blühen und sich runterbiegen lassen, dann vielleicht, es wird dauern bis das klappt. Mediterraneus hat ältere Pflanzen. Vielleicht hat er noch weitere Exemplare vermehrt.
Re: Forsythien
Verfasst: 3. Mär 2020, 15:03
von Mediterraneus
zwerggarten hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 17:55wobei die von pearl gezeigte doch eher keine giraldiana ist, hat die nicht dunkle jungtriebe? meine von simon hatte das jedenfalls letztes jahr.
Ja, die jungen Triebe sind teilweise fast schwarz.
Re: Forsythien
Verfasst: 3. Mär 2020, 15:05
von Mediterraneus
pearl hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 18:38 Vielleicht hat er noch weitere Exemplare vermehrt.
Ich hatte letztes Frühjahr garantiert 10 Stück. Ich musste sie auf unserer örtlichenPflanzenbörse gegen Ende den Leuten nahezu aufschwatzen, damit ich keine mehr mit nach Hause nehmen musste :-X
Jetzt dauert es leider wieder etwas.
Re: Forsythien
Verfasst: 3. Mär 2020, 15:08
von RosaRot
Das macht nichts. Wenn Du irgendwann mal einen bewurzelten hast, nehm' ich ihn gern. Ist genug Platz hier...und etwas zum Tauschen findet sich sicher. ;)
Re: Forsythien
Verfasst: 3. Mär 2020, 15:10
von pearl
Mediterraneus hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 15:05pearl hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 18:38 Vielleicht hat er noch weitere Exemplare vermehrt.
Ich hatte letztes Frühjahr garantiert 10 Stück. Ich musste sie auf unserer örtlichenPflanzenbörse gegen Ende den Leuten nahezu aufschwatzen, damit ich keine mehr mit nach Hause nehmen musste :-X
Jetzt dauert es leider wieder etwas.
und ich werde das, was ich zuerst vermehrt bekomme, erst mal selber zu einer hübschen Hecke auf der Mauerkrone machen. Abwechselnd mit
Buddleja alternifolia.
Schwarze Rinde bei neuen Trieben ist mir noch nicht aufgefallen, aber das heißt nichts. Ich schau da im Sommer quasi nicht hin.
Re: Forsythien
Verfasst: 3. Mär 2020, 15:12
von RosaRot
Hast Du so eine große Fläche dort, pearl? Buddleja alternifolia wird doch riesig...
Re: Forsythien
Verfasst: 3. Mär 2020, 15:20
von Mediterraneus
RosaRot hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 15:08Das macht nichts. Wenn Du irgendwann mal einen bewurzelten hast, nehm' ich ihn gern. Ist genug Platz hier...und etwas zum Tauschen findet sich sicher. ;)
Gut. Ich schau mal, ob noch bodennahe Zweige dran sind.
Re: Forsythien
Verfasst: 27. Mär 2020, 18:03
von neo
Das „Problem“ bei meiner Forsythie ist, ich sehe sie gar nie richtig, weil sie an der Grenze aussen runtergeht. Mein zweites Problem, mit Forsythien kam ich schnittmässig noch nie zurecht, irgendwie reden die nicht mit mir.
Müsste man die mal schneiden und wie bitte? Danke ;)
(Sorte weiss ich nicht, sie ist einfach so ein eher kleineres, kriechendes Exemplar.)
Re: Forsythien
Verfasst: 27. Mär 2020, 19:18
von kaieric
ob man die schneiden müsste, müsstest du selbst beurteilen 8) ;)
die paar spargeligen zweige kannst du ruhig stehen lassen ;D ansonsten: frisch und frei ins alte holz schneiden, um die pflanze schlank zu halten - heftiger neuaustrieb ist garantiert.
es gibt mehrere kultivare, wobei sich die namen meiner kenntnis erziehen. eine sorte, die besonders früh blüht und zitronengelbe blüten hat, hat einen ziemlich unordentlichen, sparrigen wuchs und lässt sich nur schwer bezähmen.
direkt am haus habe ich eine eher kompakte pflanze, die ich schon seit langen jahren als formschnittgehölz behandle und jährlich zweimal frisiere.
Re: Forsythien
Verfasst: 27. Mär 2020, 19:18
von AndreasR
Normalerweise schneidet man die ältesten Triebe unten an der Basis ab, dann wachsen wieder neue, manchmal ziemlich lange, zunächst unverzweigte Triebe, die erstmal nicht besonders ansehnlich sind. Im Folgejahr bilden sich dort dann Seitentriebe mit den Blütenknospen. Wenn man sie nicht schneidet, wächst sie einfach kreuz und quer und sieht nicht gerade schön aus. Also ruhig mutig herunterschneiden, eigentlich sind die sehr robust.
Re: Forsythien
Verfasst: 27. Mär 2020, 19:49
von Floris
andere Variante: Die hat die typischen Bogentriebe, d. h. blühende Triebe neigen sich und an der höchsten Stelle des Bogens bilden sich ein oder mehrere junge Triebe.
Ich schneide nach der Blüte gerne vor diesen jüngeren Triebe das weg was nach unten hängt (also die vergreiste bzw. abgeblühte Triebspitze). Die verbleibenden Teile der alten Triebe werden dann mit der zeit dicker und stabiler und der Strauch steht eher aufrecht. Ist dann halt unten kahl, aber man kann ja nicht immer alles haben.
Re: Forsythien
Verfasst: 27. Mär 2020, 20:39
von Starking007
Forsythien wurden in der Bundesgehölzsichtung behndelt.
Das kostet unser Steuergeld, also sollte man es auch nutzen!
Ist zwar etwas älter, aber stimmt immer noch:
http://gehoelzsichtung.de/data/auswert_forsythia.pdf
Re: Forsythien
Verfasst: 27. Mär 2020, 20:51
von zwerggarten
gruselig, dieser chromgelbe horror... :-\
ich ertrage nur noch die zauberhafte giraldiana. :)
edit: liegend oder stehend, egal
Re: Forsythien
Verfasst: 27. Mär 2020, 20:56
von neo
kaieric hat geschrieben: ↑27. Mär 2020, 19:18die paar spargeligen zweige kannst du ruhig stehen lassen ;D
Das ist nicht spargelig sondern zart. 8) ;D ;)
Und im Ernst: Dachte ich, ich sollte sie wohl durch Schnitt doch mal ein bisschen vitalisieren, habe sie dort aussen noch nie geschnitten, und sie ist doch schon mehrere Jahre da.
Danke für die Anleitungen. :) Vermutlich wird es eine Kombination von ganz Altes raus und anderes zurück.
Betr. Gehölzsichtung: Vielleicht habe ich eine Sorte, die schnell vergreist. Jedenfalls ist sie nicht starkwüchsig ( oder der Standort ist nicht ideal).
Am Gelb der Forsythien scheiden sich die Geister wie am Blau der..., was war‘s noch zwerggarten? Nun stell‘ dir beides in Kombination vor! 8) ;D ;)