News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Forsythien (Gelesen 10528 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Forsythien

maliko » Antwort #15 am:

Guter Link!
Ja, die F. giraldiana hat eine feine Farbe.
Interessant, dass ein Strauch so heftige Emotionen auslösen kann... ;)

Ich bin jetzt von der Idee abgekommen und versuche etwas insektenfreundliches, trockenheitsverträgliches, sonnenliebendes und frosthartes zu finden...
maliko
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Forsythien

Krokosmian » Antwort #16 am:

Forsythien haben zu dem Zeugs gehört, mit dessen Schnitt für Sträuße meine Eltern versucht haben, nebenher noch ein paar Taler zu verdienen. Das haben sie aber irgendwann wieder aufgegeben, hat immer wieder nicht auf Ostern gereicht (zu früh/spät) und wollte dann auch sowieso fast niemand mehr. Dennoch gab es, wenns hin passte, eine große Vase, die Zweige mit einem Sammelsurium an selbst bemalten Eiern behängt. Weswegen ich auch heute noch selbst bei mit Plastikeiern dekorierten Sträuchern sentimental werde.

In der Umgebung gibts hier eigentlich auch noch viele, oft im Herbst mit allem anderen geschnitten, weswegen man dann rumjammern kann, dass "die nie blüht". An einem nahen Hang ist eine Ansammlung an Obstwiesen und Wochenendgärten, da wachsen sie ungestörter, die gelben Häufen sehen von weitem grandios aus! Im jetzigen Hausgarten steht ebenfalls eine, sie stammt wohl von einer Oma. Ist zwischenzeitlich etwas eingezwängt, ich lasse sie dennoch. Abseits des Erinnerungswertes gefällt sie mir schon. Das kann sich aber auch noch mal ändern, seit ich hier im Forum bin, mag ich plötzlich keine Iris mit knallfarbenem Bart oder auch keine Scilla siberica mehr.

Wegen Nektar etwas Ketzerei, solange genug Anderes blüht, kann man sich vielleicht selbst auch das gönnen, was einem ganz einfach nur gefällt.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16734
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Forsythien

AndreasR » Antwort #17 am:

Klar kann man - z. B. bei einer flächendeckenden Unterpflanzung mit Scilla siberica. ;D
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Forsythien

fips » Antwort #18 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 9. Feb 2020, 18:46
Wer gerne ein etwas zierenderes Blatt möchte, kann die ' Kumson ' Forsythie pflanzen.
VG Wolfgang


Die ist ja wirklich etwas Besonderes. Ich schließe mich der Frage von Andreas an. Und die kann man bei uns bzw. in Eu kaufen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Forsythien

pearl » Antwort #19 am:

Forsythia giraldiana hat für mich ein erträgliches Gelb. 2012 waren einige auf der Jagd nach angenehm blühenden Forsythien. Mediterraneus hat diese dann aufgetrieben und mir was abgegeben, inzwischen entwickelt sich der Strauch auf der Trockenmauer sehr gut und kommt da auch gut mit den knochentrockenen Sommern klar.
Dateianhänge
Forsythia suspensa P3010018.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Forsythien

zwerggarten » Antwort #20 am:

die sieht wirklich schön hellgelb aus. hat mediterraneus die quelle verraten?
oder vermehrst du die eventuell mal? 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Forsythien

Anubias » Antwort #21 am:

fips hat geschrieben: 10. Feb 2020, 20:30
Cryptomeria hat geschrieben: 9. Feb 2020, 18:46
Wer gerne ein etwas zierenderes Blatt möchte, kann die ' Kumson ' Forsythie pflanzen.
VG Wolfgang


Die ist ja wirklich etwas Besonderes. Ich schließe mich der Frage von Andreas an. Und die kann man bei uns bzw. in Eu kaufen?


Bei Scholl hab ich sie schon gesehen. Und auch eine gekauft. Die ist aber, da von Scholl, halt noch ziemlich klein.
Kann aber im Frühsommer mal Stecklinge machen, wenn ich es nicht vergesse.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Forsythien

pearl » Antwort #22 am:

zwerggarten hat geschrieben: 1. Mär 2020, 21:11
die sieht wirklich schön hellgelb aus. hat mediterraneus die quelle verraten?
oder vermehrst du die eventuell mal? 8)


wir sollten ihr fragen. Ich habe keine Ahnung vom Vermehren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16734
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Forsythien

AndreasR » Antwort #23 am:

Sind Forsythien nicht dafür bekannt, dass selbst am Boden aufliegende Triebe rasch bewurzeln, und man ebenso leicht Stecklinge machen kann? Oder gilt das nur für die gängigen Hybrid-Sorten?
ringelnatz
Beiträge: 2526
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Forsythien

ringelnatz » Antwort #24 am:

Absolut, das ist auch meine Erfahrung. Habe mir 3 neue Forsythien aus einem alten Erdhaufen ausgegraben, der vor Jahren neben einen Busch gekippt wurde. Zufalls-Absenker quasi ;D
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Forsythien

fips » Antwort #25 am:

Anubias hat geschrieben: 1. Mär 2020, 21:23
fips hat geschrieben: 10. Feb 2020, 20:30
Cryptomeria hat geschrieben: 9. Feb 2020, 18:46
Wer gerne ein etwas zierenderes Blatt möchte, kann die ' Kumson ' Forsythie pflanzen.
VG Wolfgang


Die ist ja wirklich etwas Besonderes. Ich schließe mich der Frage von Andreas an. Und die kann man bei uns bzw. in Eu kaufen?


Bei Scholl hab ich sie schon gesehen. Und auch eine gekauft. Die ist aber, da von Scholl, halt noch ziemlich klein.
Kann aber im Frühsommer mal Stecklinge machen, wenn ich es nicht vergesse.


Bei Scholl hatte ich schon nachgeschaut. Leider konnte ich kein Angebot finden.

In einem US-youtube Filmchen wird sie als sehr wüchsig beschrieben - sofern ich das richtig verstanden habe - und dass man sie stark zurückschneiden kann. Besonders die neuen Triebe sollen am schönsten sein. US-Winterhärtezone 4 - 8.
Na, das hört sich doch gut an!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Forsythien

Mediterraneus » Antwort #26 am:

pearl hat geschrieben: 1. Mär 2020, 17:45
Forsythia suspensa hat für mich ein erträgliches Gelb. 2012 waren einige auf der Jagd nach angenehm blühenden Forsythien. Mediterraneus hat diese dann aufgetrieben und mir was abgegeben, inzwischen entwickelt sich der Strauch auf der Trockenmauer sehr gut und kommt da auch gut mit den knochentrockenen Sommern klar.


Von mir hattest du Forsythia giraldiana bekommen. Die Pflanze stammte von Simon. Die suspensa hatte ich nie.
Es waren alles Absenker, bzw. Zweige, die ich in die Erde steckte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Forsythien

Apfelbaeuerin » Antwort #27 am:

Als wir den Garten übernahmen, stand im Vorgarten so ein brüll-plastikgelbes, völlig verschnittenes F.-Monster. Ich hab versucht, sie halbwegs in eine vernünftige Form zu bringen, richtig gefallen hat sie mir nie. Knallgelb im Garten ist einfach nicht mein Fall. Irgendwann ist sie dann geflogen...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Forsythien

zwerggarten » Antwort #28 am:

wobei die von pearl gezeigte doch eher keine giraldiana ist, hat die nicht dunkle jungtriebe? meine von simon hatte das jedenfalls letztes jahr.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Forsythien

pearl » Antwort #29 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 2. Mär 2020, 10:28
pearl hat geschrieben: 1. Mär 2020, 17:45
Forsythia suspensa hat für mich ein erträgliches Gelb. 2012 waren einige auf der Jagd nach angenehm blühenden Forsythien. Mediterraneus hat diese dann aufgetrieben und mir was abgegeben, inzwischen entwickelt sich der Strauch auf der Trockenmauer sehr gut und kommt da auch gut mit den knochentrockenen Sommern klar.


Von mir hattest du Forsythia giraldiana bekommen. Die Pflanze stammte von Simon. Die suspensa hatte ich nie.
Es waren alles Absenker, bzw. Zweige, die ich in die Erde steckte.


danke! Forsythia giraldiana. Dann ist alles klar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten