News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
mini Miniteich (Gelesen 92995 mal)
Moderator: Nina
Re: mini Miniteich
Wir können hier den Club der zwergeligsten Gewässer aufmachen... ;D
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: mini Miniteich
Jaaa :D! Deswegen finde ich ja Frau Hummels Thread so schön.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: mini Miniteich
Inspiriert von euren Minipfützen habe ich im Vorbeet heute auch noch ein kleines Plätzchen mit Wasser versehen. Dagegen ist mein Mörtelkübel ein riesiger See. ;D

Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: mini Miniteich
Sehr hübsch und nett dekoriert ;D. Gestern hüpfte mir im Baumarkt noch Ceratophyllum demersum in den Einkaufskorb. Jetzt muss nur noch das Wetter besser (=kühler) werden, damit ich den passenden Platz für den Kübel schaffen kann.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: mini Miniteich
Find' ich auch, Erdkröte. Sehr geschickt mit den Hölzern gerahmt!
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: mini Miniteich
Ich danke euch für die lieben Kommentare.
Ich muss gestehen, dass ich noch ein bisschen unglücklich bin mit der Anordnung der "Hölzer". Je länger ich mir das betrachte um so mehr erinnert es mich an ein Lagerfeuer ::)
Es geht erstmal so, aber ich suche mir eine bessere Lösung. Mal schauen, was sich so findet...
Ich muss gestehen, dass ich noch ein bisschen unglücklich bin mit der Anordnung der "Hölzer". Je länger ich mir das betrachte um so mehr erinnert es mich an ein Lagerfeuer ::)
Es geht erstmal so, aber ich suche mir eine bessere Lösung. Mal schauen, was sich so findet...
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: mini Miniteich
Endlich angenehme Temperaturen und perfektes Gartenwetter. Also habe ich heute den auserkorenen Platz beräumt und einen der alten Mörtelkübel reaktiviert. Und fert'sch ist der Miniteich ;D. Ist natürlich noch ausbaufähig. Für den Moment muss das bisschen Schwimmfarn und Ceratophyllum demersum genügen, aber es ist ja auch schon ein bisschen spät im Jahr für einen neuen Miniteich. Mal sehen, wie sich die Sache entwickelt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: mini Miniteich
Du weckst weitere Gelüste. ;D Hast du denn schon einen konkreteren Plan für die Drumherumgestaltung? Obwohl auch bei uns die Mörtelwannen schon sehr freundlich und regelmäßig beäugt werden, würde ich von ihnen aber letztendlich kein Fitzelchen mehr sehen wollen. Schnelle Rückbaumöglichkeiten sind natürlich auch immer von Vorteil... 8)
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: mini Miniteich
ich hatte mal mit polsterphlox umpflanzt, der deckte alles ab und die fische laichten am überhang
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: mini Miniteich
Polsterphlox wäre in der Tat eine Möglichkeit, hätte ich auch da, wächst vermutlich aber zu üppig für das bisschen Platz.
Gestern nahm ich aus einem Graben ein paar Wasserlinsen mit und setzte sie in den Kübel. Und die ersten Interessenten finden sich auch bereits ein ... nicht nur Insekten ;D.
Jein. Es war ja Absicht, den Kübel nicht so tief einzulassen, weil er direkt an einen kleinen Weg - oder nenn es Durchgang - auf der Nordseite grenzt. Der wird einmal jährlich mit Rindenmulch bedeckt und das werde ich auch noch tun. Mehr Platz ist leider nicht vorhanden. Ich hatte mir die verfügbaren Fertigteichschalen im Internet angeschaut, aber selbst die kleinste wäre zu breit gewesen und hätte den Weg zu stark eingeschränkt. Auf der Südseite steht ein abgestorbener Pflaumenbaum, den ich von einer Kletterhortensie beranken ließ. Das sah zuerst gut aus, aber dann kamen die heißen Sommer. Voriges Jahr setzte ich frustriert eine Clematis orientalis bot. Art dazu und die scheint das Potenzial zu haben, den Stamm einzuhüllen. Die Kletterhortensie wächst jetzt eher flächig und wird das "Südufer" überwachsen. Ich habe gestern noch einen Sämling von Geranium pratense (vermutlich) gefunden und zwischen die Steine gesetzt, für die andere Seite war ein Asplenium trichomanes übrig. Mit denen hatte ich bisher wenig Glück, weil die immer früher oder später am Wassermangel eingegangen sind. Entweder kaufe ich noch einige nach oder ein Hakonechloa macra 'Aureola'.
Gestern nahm ich aus einem Graben ein paar Wasserlinsen mit und setzte sie in den Kübel. Und die ersten Interessenten finden sich auch bereits ein ... nicht nur Insekten ;D.
Juneberry hat geschrieben: ↑25. Aug 2020, 08:19
Hast du denn schon einen konkreteren Plan für die Drumherumgestaltung?
Jein. Es war ja Absicht, den Kübel nicht so tief einzulassen, weil er direkt an einen kleinen Weg - oder nenn es Durchgang - auf der Nordseite grenzt. Der wird einmal jährlich mit Rindenmulch bedeckt und das werde ich auch noch tun. Mehr Platz ist leider nicht vorhanden. Ich hatte mir die verfügbaren Fertigteichschalen im Internet angeschaut, aber selbst die kleinste wäre zu breit gewesen und hätte den Weg zu stark eingeschränkt. Auf der Südseite steht ein abgestorbener Pflaumenbaum, den ich von einer Kletterhortensie beranken ließ. Das sah zuerst gut aus, aber dann kamen die heißen Sommer. Voriges Jahr setzte ich frustriert eine Clematis orientalis bot. Art dazu und die scheint das Potenzial zu haben, den Stamm einzuhüllen. Die Kletterhortensie wächst jetzt eher flächig und wird das "Südufer" überwachsen. Ich habe gestern noch einen Sämling von Geranium pratense (vermutlich) gefunden und zwischen die Steine gesetzt, für die andere Seite war ein Asplenium trichomanes übrig. Mit denen hatte ich bisher wenig Glück, weil die immer früher oder später am Wassermangel eingegangen sind. Entweder kaufe ich noch einige nach oder ein Hakonechloa macra 'Aureola'.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: mini Miniteich
Dicentra hat geschrieben: ↑26. Aug 2020, 17:48
Gestern nahm ich aus einem Graben ein paar Wasserlinsen mit und setzte sie in den Kübel.
Den Mist wirst du nie wieder los. :P Die machen die Wasserfläche komplett zu und nehmen allem darunter das Licht.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: mini Miniteich
Oh :-\! Also sollte man nur beim Schwimmfarn bleiben? Dann muss ich die Wasserlinsen wieder rausfischen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16544
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: mini Miniteich
Wenn das Wasser nährstoffreich ist, werden die Wasserlinsen wuchern und alles unter sich begraben. Und gerade bei so einem Mini-Mini-Teich dürfte man die ständig eingetragenen Nährstoffe kaum herausbekommen. Also lieber wieder herausfischen und ab und zu kontrollieren, ob Du auch keine vergessen hast. Das Hornblatt wird sicher irgendwann auch wuchern, aber das kann man zumindest einfacher wieder abfischen, genau wie den Schwimmfarn. Der Rand wird sicher bald unter der Vegetation verschwinden. Bisher sieht das jedenfalls schon ganz nett aus, und auch die Katze scheint sich zu freuen. :D
Re: mini Miniteich
Du kannst doch den Schwimmfarn komplett ins größere und die Wasserlinsen ins kleinere Gefäß geben, dann bekommst du keine Probleme. Selbst die größte Pestilenz würde in diesem Fall ja nicht über die Gefäßgröße hinauskommen. Gut aussehen tun sie nämlich schon, die Wasserlinsen. :)
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: mini Miniteich
Vielen Dank euch beiden!
Die Idee hat was für sich. Die bereits gezeigte Vogeltränke kann ich dafür zwar nicht benutzen, weil sie nicht frostfest ist. Aaaaber ich überlege gerade, ob ich nicht noch Platz für einen runden Mörtelkübel finde :-X ;D. Den muss ich ja nicht eingraben, sondern kann ihn temporär stehen lassen, bis mir eine meiner berüchtigten Blitzideen durch den Kopf schießt ;D.
Juneberry hat geschrieben: ↑26. Aug 2020, 20:09
Du kannst doch den Schwimmfarn komplett ins größere und die Wasserlinsen ins kleinere Gefäß geben, dann bekommst du keine Probleme.
Die Idee hat was für sich. Die bereits gezeigte Vogeltränke kann ich dafür zwar nicht benutzen, weil sie nicht frostfest ist. Aaaaber ich überlege gerade, ob ich nicht noch Platz für einen runden Mörtelkübel finde :-X ;D. Den muss ich ja nicht eingraben, sondern kann ihn temporär stehen lassen, bis mir eine meiner berüchtigten Blitzideen durch den Kopf schießt ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.