News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baumscheibenpatenschaft (Gelesen 12941 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Baumscheibenpatenschaft

Quokka » Antwort #30 am:

Ja, das Tulpen-Massaker ist hier in die Stadtgeschichte eingegangen... ::)
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Baumscheibenpatenschaft

Quokka » Antwort #31 am:

Aktuell im Frühjahr bekommt die Baumscheibe morgens mal volle Sonne. Das Bild habe ich letztens auf dem Weg zur Arbeit gemacht.

Heute haben wir Hundehaufen und anderen oberflächlichen Müll entfernt und mit der Grabegabel vorsichtig ein bisschen im Boden gestochert. Anders als wir befürchtet hatten, kam man zumindest bis Grabegabelzinkentiefe ohne nennenswerten Kraftaufwand in den Boden. Auf größere Wurzeln sind wir gar nicht gestoßen - wenn sich mal Wurzelwerk zeigte, dann sehr fein und unter 1 mm Stärke. Gefunden und entfernt haben wir einiges an kleinen und größeren Steinen, mehr Müll und ein paar kleine Unkräuter. Zu meiner großen Freude haben wir außerdem gefunden - einen Regenwurm! :D Ich war ja überzeugt, dass in dem Dreck um den Baum rum nichts leben kann und hatte mir schon den Kopf zerbrochen, wo ich Regenwürmer kaufen (oder entführen ;D) kann. Unkräuter und Regenwurm stimmen mich optimistischer, dass auch unsere Bepflanzung dort leben kann.
Dateianhänge
IMG_20200325_084607.jpg
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Baumscheibenpatenschaft

enaira » Antwort #32 am:

So, wie es auf dem Bild aussieht, parken direkt neben der Baumscheibe Autos. Da musst du wohl damit rechnen, dass Beifahrer beim Aussteigen in's Beet latschen. Zäunchen ist auf der Seite möglicherweise deshalb auch nicht günstig. Oder gerade....?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Baumscheibenpatenschaft

Staudo » Antwort #33 am:

Gerade! Allein die Möglichkeit, sich am Zäunchen einen Kratzer zu holen, wird für Abstand sorgen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Baumscheibenpatenschaft

Quokka » Antwort #34 am:

Offiziell soll man mit den Zaunpfosten 50 cm Abstand zur Bordsteinkante (also bis zur Fahrbahn) halten und das Zäunchen zur Fahrbahnseite hin ganz offen lassen. Den Abstand halten wir auch ein und können die theoretisch bepflanzbare Fläche daher nicht komplett ausnutzen. Auf Staudos Gedanken, dass die Türen wegen der Pfosten vorsichtiger geöffnet werden, hoffen wir auf jeden Fall. ;) Wegen möglicher trampelnder Beifahrer überlege ich, auf der Fahrbahnseite zumindest eine symbolische Absperrung in Form eines Seils oder dieser 20 cm hohen Beeteinfassungen aus Weidengeflecht, die man einfach in die Erde steckt, zu setzen...
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Baumscheibenpatenschaft

Staudo » Antwort #35 am:

Gaura machen keinen Schaden und hängen schön über. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Baumscheibenpatenschaft

zwerggarten » Antwort #36 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Apr 2020, 21:38
Gaura ...[/quote]

[quote author=Quokka link=topic=66631.msg3464665#msg3464665 date=1586108492]
Aktuell im Frühjahr bekommt die Baumscheibe morgens mal volle Sonne. ...


8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Baumscheibenpatenschaft

Staudo » Antwort #37 am:

Im Sommer wird mehr Sonne hinkommen und außerdem ist es an der Straße anders schattig als unter Bäumen. >:(
Welche trockenheitsverträgliche Halbschattenstaude wird etwas höher und wächst ausladend?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21318
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Baumscheibenpatenschaft

thuja thujon » Antwort #38 am:

Pfingstrose?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Baumscheibenpatenschaft

Staudo » Antwort #39 am:

Wird geklaut. ::) Vielleicht Carex pendula?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Baumscheibenpatenschaft

Quokka » Antwort #40 am:

Campanula latifolia var. macrantha, Cimicifuga japonica var. acerina 'Compacta' und Thalictrum aquilegifolium ''Thundercloud' stehen an höheren Stauden auf meinem Planungszettel.
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Baumscheibenpatenschaft

Felcofan » Antwort #41 am:

Moin Quokka
ohne eure Niederschlagszahlen zu kennen,
schätze ich die Cimicifuga als zu empfindlich und langsamwüchsig ein.

4 qm sind eher übersichtlich, nicht zu viel Arten kombinieren, sonst sieht es leicht gestoppelt aus.
wie schon diskutiert, brauchst du robuste Pflanzen.

hast du Geißbart, Aruncus (dioicus oder Hybrid Horatio) in Erwägung gezogen? wenn du da ein Stück bei wem abholen kannst, sieht das bald nach was aus, kann auch recht sonnig bis schattig, Wurzelkonkurrenz use., .

Ich mach sowas für mein Brot (ua Pflanzplanung im öffentl Raum, auch mit/ unter Bäumen)
und eine Pflanze, die mich positiv überrascht hat, ist
der Iranische Waldgamader-dingsbums (sorry, deutsche Namen...) Teucrium hircanicum. die einfache Art wird ca. 60 cm hoch

Standortamplitude von voll sonnig bis eher schattig
samt sich aus
Rosetten/Blattbüschel i milden Winter immergrün,
demontiert nach Rückschnitt

wenn da wer drauftritt, wächst der von vorn.

als halbwegs wehrhafte Bodedecker/ EInfassungpflanze könnte das Herbstkopfgras gehen (Sesleria autumnalis), das ist teils wintergrün, eher kratzig und knapp kniehoch.

und als generell zäher Bodendecker mit Ausbreitungsdrang (also besser nur mit höheren Nachbarn) Bleiwurz, Ceratostigma plumbaginoides
der macht in alle Richtungen Rhizome, ist zäh-elastisch und dadurch trittfest, salztolerant, hitzeverträglich, treibt halt spät aus, aber bleibt im milden Winter lange grün.

und nur so zum Begrünen, als Kriecher und Lücken-zu-wachser sind auch Walderdbeeren (Fragaria vesca, die MIT Ausläufern) oder großblumige Braunelle (Prunella grandiglora) geeignet.


dann alles gute mit dem Projekt


liebe Grüße, F

PS: und mehr so eine Beobachtung: wenn die Pflanzen alle schön standfest sind und nicht wild in der Gegend umkippen, finden die Betrachter das meist schöner
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baumscheibenpatenschaft

Gartenplaner » Antwort #42 am:

Felcofan hat geschrieben: 5. Apr 2020, 23:51
...
demontiert nach Rückschnitt
...

Ich hoffe, er remontiert ;) 8)

Mir fielen grad noch Herbstanemonen als robuste, ausläufertreibende Bodendecker für absonnige Situationen ein - aber wieviel Trockenheit sie vertragen und dort im Sommer herrscht, wäre da die Frage.
(Vielleicht werden die Stiele mit den Blüten auch möglicherweise abgeknickt/abgepflückt....)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16742
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Baumscheibenpatenschaft

AndreasR » Antwort #43 am:

Über die Demontage nach Rückschnitt bin ich auch gerade gestolpert. ;D Zumindest Anemone tomentosa 'Robustissima' sollte ihrem Namen alle Ehre machen, wenn's ihr zu gut geht, würde sie mit der Zeit eher die komplette Baumscheibe übernehmen...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Baumscheibenpatenschaft

zwerggarten » Antwort #44 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Apr 2020, 22:12
Im Sommer wird mehr Sonne hinkommen [/quote]

im sommer, wenn die bäume laub tragen und die sonne höher steht, kommt mehr sonne unter die bäume? 8)


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00und außerdem ist es an der Straße anders schattig als unter Bäumen. >:( ...
[/quote]

8)

[quote]... als unter Bäumen. ...


8)

[quote]Baumscheibenpatenschaft


8)

hmm... wo liegen diese baumscheiben gleich nochmal? womöglich unter bäumen?! :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten