News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflegeleichte Grenze zum Nachbarbeet?! (Gelesen 4553 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
neo

Re: Pflegeleichte Grenze zum Nachbarbeet?!

neo » Antwort #30 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Apr 2020, 23:47
Da fällt die breite Betonkante meinem Empfinden nach doch sehr, zu sehr ins Auge und ist sehr arbeitsaufwändig zu verlegen - die dünne Kunststoffkante wesentlich weniger und wesentlich einfacher, oder?

Ich hatte anfangs eine Kunststoffkante um mein Inselbeet, was sich in meiner fetten Wiese, ebenfalls mit Hahnenfuss und Konsorten, nicht bewährt hat.
Jetzt liegen Rasenkantensteine, was die Pflege schon deutlich vereinfacht hat.
Wenn da eine Grenze als nützliche Trennung hin muss würde ich auch eine harte Variante nehmen.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Pflegeleichte Grenze zum Nachbarbeet?!

minthe » Antwort #31 am:

Danke Euch! Ich glaube jetzt, das ist ein guter Plan: erst mal das schmale Beet (angedeutet durch die Latte) durch eine Steinkante zu einem Beet machen und dann darauf hoffen, dass ich es unkrautfrei zu halten vermag :)
Ich hatte vor Posten dieses Themas noch gedacht, dass ich mir das ggf. mit der richtigen Blocker-Bepflanzung sparen koennte.

Wir haben einen guten Zugang zu solchen Maggia-Granit(Gneis)-Platten (siehe eines meiner anderen Beete unten), das kommt also auf die ToDo-Liste.
Dateianhänge
92281537_245696313242830_9123797081272614912_n.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflegeleichte Grenze zum Nachbarbeet?!

thuja thujon » Antwort #32 am:

Gute Idee mit den Granitplatten. Die sind von Anfang an harmonischer als die Betonvariante.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
neo

Re: Pflegeleichte Grenze zum Nachbarbeet?!

neo » Antwort #33 am:

Und es passt zum Rest. :)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pflegeleichte Grenze zum Nachbarbeet?!

Roeschen1 » Antwort #34 am:

Du könntest auch überlegen die Steine, wenn sie breit genug sind, horizontal zu verlegen, sozusagen als Trittsteine.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Pflegeleichte Grenze zum Nachbarbeet?!

minthe » Antwort #35 am:

Stimmt, das wuerde sicher nett aussehen. Aber ich glaube mir waere die wurzelunterbindende Tiefe wichtiger ... ;)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Pflegeleichte Grenze zum Nachbarbeet?!

BlueOpal » Antwort #36 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 6. Apr 2020, 23:25
Mit so einer Kunststoffrasenkante könntest du das Problem auch in den Griff kriegen, am hinteren Beetrand bzw. entlang des Zaunes kannst du sie ja etwas aus dem Boden herausstehen lassen, da kann man sehr schnell und einfach alles einfangen, was drüber ausläufern will.
Gibts in verschiedenen Längen und Höhen - je höher, desto besser!
Dann gehen sie auch tief in den Boden und verhindern dort das Rüberwachsen von unterirdischen Rhizomen.
Vorteil ist auch , dass man sie einigermaßen um eventuelle Baumwurzeln im Boden herumbiegen kann.


Ich habe mit denen aus Kunststoff die Erfahrung gemacht, dass sie schnell brechen und wieder entfernt.
Antworten