News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine öffentliche Baumscheibe #2 (Gelesen 15617 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #30 am:

Dicentra hat geschrieben: 10. Aug 2020, 17:15
Anaphalis triplinervis hat sich als nicht so trockenheitsverträglich entpuppt wie erhofft. Auf dem bereits im anderen Thread erwähnten Grab ist es leider eingegangen. Vielleicht klappt es ja bei euch, zumal dort ja besser bewässert wird.

Wenn die versagen sollte, habe ich das hier als Ersatz rausgesucht: Cerastium tomentosum var. columnae 'Silberteppich'
Was meint ihr dazu?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

AndreasR » Antwort #31 am:

Das geht bestimmt, man sagt dem Hornkraut ja eher nach, dass es wuchert, also wird es durch Sommertrockenheit sicher einigermaßen im Wuchs gebremst. ;) Ich finde die Kombination Calamintha-Sedum richtig klasse, und es schadet keineswegs, den filigranen Pflanzen einen Kontrapunkt mit der dicklaubigen Fetthenne zu geben, zumal deren Winteraspekt einfach unschlagbar ist. In Baumscheibe #1 würde ich 'Herbstfreude' o. ä. sehr empfehlen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

pearl » Antwort #32 am:

cydora hat geschrieben: 11. Aug 2020, 20:48
pearl hat geschrieben: 11. Aug 2020, 14:28
guter Überblick, opulente Pflanzliste! Wieviel Quadratmeter sind das denn? 3? ;) ;D

ca 20 8) ;) Hast du das dunkle große Herbstsedum wiedererkannt? Das ist das von dir, was du mir in Mannheim mitgebracht hattest :D

:D hier kommen immer noch Sämlinge hoch. Auch in den Töpfen mit Aurikeln. :D Schöne Baumscheibenprojekte! Ich mach das immer fiktiv, beim Autofahren, da gestalte ich ganze Straßenzüge um. ;D Im Augenblick würde ich gerne Stipa gigantea überall verteilen. 20 qm hat also #2. Auch für diese Fläche ein großzügiges Ensemble. Man muss halt sehen, was gedeiht und dann kann man ja wegnehmen. Hier füllen Euphorbia seguieriana subsp. niciciana, Nepeta 'Walker's Low', Vitex agnus-castus und 2 Stipa gigantea einen Raum diesen Größe aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #33 am:

So, ich habe heute die Blumenzwiebelbestellung für dieses Beet abgeschickt.
Bin gespannt auf nächstes Jahr 8) :)
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2020-08-26 um 12.35.03.png
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

pearl » Antwort #34 am:

Galanthus nivalis? Vom Blumenzwiebelversand? War das denn nötig? Am grünen Brett hättest du davon ne Menge bekommen und von Allium sphaerocephalon auch. ;) Überhaupt, Baumscheiben schreien doch nach gespendetem Zeug! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Vielleicht solls von der Steuer abgesetzt werden ;D

Noch ein paar Worte zu Cerastium tomentosum var. columnae: Dieses Jahr starb es oberirdisch komplett ab, treibt jetzt wieder aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #36 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 26. Aug 2020, 14:11
Vielleicht solls von der Steuer abgesetzt werden ;D
[/quote]
Mahl ehrlich, geht das? Ich habe ja von niemandem eine Spendenquittung und die Öffentlichkeit ist ja kein Verein etc ;) Wäre aber echt interessant, da es schon nicht wenig Geld ist...

[quote author=Mediterraneus link=topic=67568.msg3547834#msg3547834 date=1598443911]
Noch ein paar Worte zu Cerastium tomentosum var. columnae: Dieses Jahr starb es oberirdisch komplett ab, treibt jetzt wieder aus.

Hört sich ja nicht gerade habenswert an
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #37 am:

pearl hat geschrieben: 26. Aug 2020, 13:31
Galanthus nivalis? Vom Blumenzwiebelversand? War das denn nötig? Am grünen Brett hättest du davon ne Menge bekommen und von Allium sphaerocephalon auch. ;) Überhaupt, Baumscheiben schreien doch nach gespendetem Zeug! ;D

keine Sorge ;D Die Galanthus sind nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Sind aus meinem Garten und diesmal nicht so viele. Ich nehme also bei Gelegenheit gerne noch welche 8) Und die Muscari sind schon eine Spende von Ariane. Deshalb stehen da keine Zahlen, weil ich die Zwiebeln nicht gezählt habe.
Allium sphaerocephalon, tja, die sind schon bestellt. Aber auch da nehme ich gern noch passendes.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

RosaRot » Antwort #38 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 26. Aug 2020, 14:11
Vielleicht solls von der Steuer abgesetzt werden ;D

Noch ein paar Worte zu Cerastium tomentosum var. columnae: Dieses Jahr starb es oberirdisch komplett ab, treibt jetzt wieder aus.


Es kann auch wandern, setzt sich dann mit Vorliebe in andere Pflanzen und bleibt nicht wirklich dort, wo man es haben möchte.
Dafür lässt es sich problemlos nach der Blüte zurückschneiden, richtig viel und wird dann wieder schön.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

Mediterraneus » Antwort #39 am:

Es ist auch das erste Mal bei mir komplett abgestorben. Die Jahre vorher hat es gut durchgehalten, nach der Blüte kann man es etwas zurückschneiden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #40 am:

Auch hier mal ein Update. Ich kann echt nicht meckern ;) Ich liebe dieses Beet, obwohl die Farben eher verhalten sind. Es summt und brummt immer da :D
Für mein Empfinden hat es viel Struktur. Mein Gießpate dagegen meinte, es wäre eine Blumenwiese. So etwas hat er vorher noch nicht gesehen. Vermutlich durch die vielen kleinblütigen Pflanzen.
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #41 am:

im Detail
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

Secret Garden » Antwort #42 am:

Das sieht klasse aus. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

pearl » Antwort #43 am:

Meerkohl mit Bergminze finde ich besonders klasse! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

helga7 » Antwort #44 am:

Wunderschön und absolut nachahmenswert!!! :D :D :D
Ich glaub, ich brauch doch endlich auch Gaura...... ;)
Ciao
Helga
Antworten