Das kommt darauf an, was man erreichen will. Grundsätzlich muss man gar nicht schneiden. Der Strauch wird dann im Laufe der Jahre ein sehr breiter, hoher, dichter Großstrauch.
Für mein Exemplar habe ich nur einen Trieb stehen lassen, diesen dann in etwa 40 cm Höhe gekappt und dann mit drei Trieben weitergemacht, die ich im Lauf der Jahre etwa mannshoch aufgeastet habe. Danach nur noch Spitzen gekappt und Triebe, die nicht „ins Bild“ passten komplett weggeschnitten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cotinus coggygria 'Lilla' (Gelesen 5518 mal)
Moderator: AndreasR
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cotinus coggygria 'Lilla'
Herzlichen Dank auch für Deine Einschätzung. Das muss ich mir jetzt noch mal durch den Kopf gehen lassen. Unterpflanzung hört sich gut an, breiter dichter Großstrauch aber auch ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cotinus coggygria 'Lilla'
Nicht, dass ich ungeduldig bin, aber ab welchem Alter kann man/frau denn auf Blüten hoffen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Cotinus coggygria 'Lilla'
Meinen pflanzte ich im Frühjahr 2022, hat jetzt Blütenknospen, obwohl er erst ein 60cm hohes Etwas mit vier Trieben ist.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cotinus coggygria 'Lilla'
Glückwunsch!
So sieht meiner aus, ich bin nicht unzufrieden, nur blühen könnte er noch. Foto ist nicht so toll...

So sieht meiner aus, ich bin nicht unzufrieden, nur blühen könnte er noch. Foto ist nicht so toll...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 7304
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cotinus coggygria 'Lilla'
Ich habe nur den "normalen", aber in der Größe 8 x 8 x 4 Meter - das Bild zeigt höchstens ein Fünftel des Strauchs:
Einziger Nachtei: im Gegensatz etwa zu den Exemplaren in Südtirol oder an der Chinesischen Mauer hat er noch nie Herbstfärbung gezeigt.
Einziger Nachtei: im Gegensatz etwa zu den Exemplaren in Südtirol oder an der Chinesischen Mauer hat er noch nie Herbstfärbung gezeigt.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4302
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cotinus coggygria 'Lilla'
Wow! Da sieht man die Bandbreite des Strauches.
Unserer wuchs als verkrüppelter Strauch, als ich herkam. Daher weiss ich leider nicht, wann die erste Blüte kam. Habe ihn jedenfalls in Form geschnitten und öfters eingekürzt. Er wurde für unsere Aussicht von der Terrasse immer auf rund 2,5m gehalten und bildete danach immer schöne Triebe.
Heuer wurde unter der Terrasse eine Luft-Wärme-Pumpe eingebaut, da strömt die kalte Luft über dem Boden durch den Strauch und soll nicht durch Zweige abgehalten werden. Also unten auslichten und den Strauch statt dessen oben länger wachsen lassen - stört ihn alles nicht.

.
Jetzt sieht er schon über die Garage, ein neuer Anblick von der Terrasse aus. Die Herbstverfärbung bei dieser roten Sorte ist auch hübsch.

Unserer wuchs als verkrüppelter Strauch, als ich herkam. Daher weiss ich leider nicht, wann die erste Blüte kam. Habe ihn jedenfalls in Form geschnitten und öfters eingekürzt. Er wurde für unsere Aussicht von der Terrasse immer auf rund 2,5m gehalten und bildete danach immer schöne Triebe.
Heuer wurde unter der Terrasse eine Luft-Wärme-Pumpe eingebaut, da strömt die kalte Luft über dem Boden durch den Strauch und soll nicht durch Zweige abgehalten werden. Also unten auslichten und den Strauch statt dessen oben länger wachsen lassen - stört ihn alles nicht.

.
Jetzt sieht er schon über die Garage, ein neuer Anblick von der Terrasse aus. Die Herbstverfärbung bei dieser roten Sorte ist auch hübsch.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cotinus coggygria 'Lilla'
Eure Bilder werde ich meinem mal zeigen ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.