
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dioscorea.... (Gelesen 41169 mal)
Re:Dioscorea....
Jedenfalls eindeutig kein Tamus... 

- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Dioscorea....
Nun habe ich entdeckt, dass meine 2. Dioscorea in den Blattachseln Knöllchen bildet. Ich hatte sie bisher im Topf, da sie noch recht jung ist. Die andere Dioscorea steht seit Jahren im Freien und hat noch nie Knöllchen gebildet. Auch die Blätter sind anders.Laurin
Re:Dioscorea....
Habe mittlerweile auch zwei 1cm große Knöllchen einer normalblättrigen Dioscorea eines Tropenhauses, die in dieser winzigen Größe beim leichtesten Hinlangen bereits herunterfielen
, ich dachte eigentlich die Luftkartoffeln würden viel größer? Habe jetzt keine Ahnung was und wie ich sie pflanzen soll?Habt ihr eine Ahnung?Bild folgt...liegrü g.g.g.

Re:Dioscorea....
hallo Tolmie, die Yamsbrutknöllchen im Agrarium lagen einfach am Kiesweg daneben und waren da ausgetrieben, ebenso auf dem Erdboden neben den Pflanzen. Diese Art (D. batata) muss ziemlich winterhart sein, wenn sie bei uns durchhält. Die ausgetriebenen Knöllchen waren ca. 1cm groß, die Pflänzchen bis ca. 10 cm. Ich vermute, dass das welche vom Vorjahr waren oder macht sie diese Art schon früher im Jahr?LG Lisl
Re:Dioscorea....
Bin stolzer Besitzer mehrerer Diocorea-Arten, aber Brutknöllchen hatten die noch nie gemacht. Näxtes Jahr versuch ich's mit Stecklingen. Aber so schön find ich diese Schlinger auch wieder nicht!Was für botanisch interessierte Sammler.
Re:Dioscorea....
Hi Sarastro,Verrätst Du uns welche Arten Du besitzt ? :-)Stechlinge sind m.E. nicht so vielversprechend, eher schon eine Teilung der Wurzelstöcke - aber versuch macht kluch :-)Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Dioscorea....
Danke Lisl, sehen die aus wie im Agrarium, oder erkennt jemand die Art? Vielleicht sollte ich sie einfach auf feuchte Erde legen? Mit der Ansatzstelle nach unten Lisl? Wo kommen bei deinen, resp. bei euch, denn die Triebe und wo die Wurzeln heraus?liegrü g.g.g.
Re:Dioscorea....
hallo tolmie, ist das bei deinen die originalgröße? bei meinen winzlingen war das knöllchen dunkel und höchstens 1 cm groß. ich hab dir jetzt eins fotografiert, damit du siehst, wie es ausgetrieben hat. ich glaube aber fast, es ist schon ein überwintertes knöllchen oder pflänzchen. es wird wahrscheinlich fast obenauf gelegen haben zum antreiben. es lag ja am sandigen wegrand, nur die wurzeln waren unterirdisch....lg lisl
Re:Dioscorea....
Meine sind doch auch nur 1 cm groß Lisl.liegrü g.g.g.
Re:Dioscorea....
Sorry, Tolmie, das angekündigte Bild ist da nicht mitgekommen...
, also, so sahen die Pflänzchen samt Knöllchen aus:

Re:Dioscorea....
Vielleicht hilft das folgende die Verwirrung etwas zu entwirren :-)Die Angaben für Dioscorea nipponica bei google stammen hauptsächlich von pharmazeutischen Betrieben oder Labors. Wahrscheinlicher handelt es sich dabei um Dioscorea japonica, wobei dann Dioscorea nipponica nur ein Synonym ist (falls das überhaupt ein gültiger lat. Name sein sollte, darüber habe ich leider keine eindeutigen Infos gefunden). Dioscorea japonica ist jedenfalls vollkommen winterhart in Zentraleuropa (ab USDA Zone 7) und bildet normalerweise keine Bulbillen.Dioscorea albanica ist wohl ebenfalls keine gültige Bezeichnung, sondern (wenn überhaupt) nur ein Synonym zu Dioscorea balcanica, der einzigen in Südosteuropa heimischen Art. Diese bildet in den Achseln einige kleine Bulbillen, die leicht zu Pflanzen heranzuziehen sind. Auch diese Art ist in Zentraleuropa winterhart (ab USDA Zone 7).Dioscorea villosa ist das nordamerikanische Gegenstück zur vorderasiatischen Dioscorea caucasica und von dieser nur sehr schwer zu unterscheiden, wenn man nicht die genaue Herkunft des Saatgutes oder der Mutterpflanze kennt. Dioscorea caucascia hat breitere Blätter als Dioscorea villosa, deren Blätter eher schmal herzförmig sind. Beide Arten bilden keine Brutknollen in den Blattachseln, dafür setzen sie aber frei ausgepflanzt zahreiche Samenkapseln an. Beide sind ebenfalls vollkommen winterhart in Zentraleuropa (ab USDA Zone 6).Dioscorea batatas wird in den Tropen weit verbreitet wegen der stärkreichen Wurzelknollen angebaut und bildet kleine Bulbillen in den Achseln. Sie ist von Natur aus nicht ausreichend winterhart, kann aber normale und nicht strenge Winter mit einer ausreichend dicken Mulchdecke als zusätzlichen Schutz im Garten überstehen. Sie braucht aber einen sehr tiefgründigen, humosen und gut wasserduchlässigen Boden, da die Knollen 50cm und mehr an Länge erreichen können. Dioscorea bulbifera ist eine rein tropische Art, die am besten im Wintergarten oder Gewächshaus in einem Kübel gezogen wird. Sie bildet sehr große Bubillen in den Achseln (bis zu 500g und mehr), die wie Kartofelln Verwendung finden, daher auch der Name "Luftkartoffel" . Diese Art bildet eine eher runde Wurzelknolle, die am Naturstandort halb aus der Erde ragen kann.Die Unterscheidung der einzelnen Arten dieser großen Gattung ist aber immens schwierig, wenn wie gesagt nicht die genaue Herkunft der Mutterpflanzen oder des Naturstandortes von wild gesammelten Saatgut bekannt ist. Jedenfalls sind die winterharten Arten sehr schöne, raschwüchsige Ranker für den Garten, die keinen Hang zur unkontrollierten Vermehrung haben, wie dies bei den meisten (sub)tropischen Arten der Fall ist, die wie z.B. auf Hawaii Dioscorea bulbifera und Dioscorea batatas ganze Wälder binnen weniger Jahre eingenommen und schwer geschädigt haben.
Bjørn Malkmus
Re:Dioscorea....
Ich hab' eine D. bulbifera (hoffentlich). Steht auf der Terrasse, jetzt wieder mal im Dauerregen bei 5-12°. Wächst ganz gut, trotz dieses miesen Sommers. Werd' wohl bald das Haus (noch mehr die übrigen Einwohner) auf 's Einräumen vorbereiten.
Re:Dioscorea....
Hm, danke fürs Bild Lisl, das habe ich mir anders vorgestellt, ich dachte aus den warzigen Erhebungen des Knöllchens würden die Wurzeln kommen.Eines habe ich jetzt eingepflanzt und eines liegt zwischen feuchten Küchemtuch...Deine ausgesprochen hilfreiche Zusammenstellung wird sicher nicht nur mir nutzen, herzlichen Dank Björn!Wenn ich das richtig sehe, müssten meine Knöllchen dann von D. batatas abstammen. Bulbifera kann es eigentlich nicht sein, sonst wären diese kleinen Fuzzelchen nicht so leicht abgefallen....schaumerma... :Dliegrü g.g.g.
Re:Dioscorea....
@brennnessel: oh nein, ich bin froh dass sie überhaupt vorwärts wächst bei diesem
Wetter.



