News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz (Gelesen 10426 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Ölweide:
Ich liebe sie, und sie ist auch sehr schnittverträglich.
Hier steht sie allerdings schattig, auf der Nordseite von Nachbars Gerätehaus, also etwas geschützt.
Der Neutrieb ist etwas gedeckter in der Farbe, im Winter leuchtet sie wunderbar, und blüht, und duftet!
Ich liebe sie, und sie ist auch sehr schnittverträglich.
Hier steht sie allerdings schattig, auf der Nordseite von Nachbars Gerätehaus, also etwas geschützt.
Der Neutrieb ist etwas gedeckter in der Farbe, im Winter leuchtet sie wunderbar, und blüht, und duftet!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
micc hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 17:40
Ähm , Laurustinus wäre Viburnum tinus und nicht diese portugiesische „Kirsche“, die aber auch gut geeignet ist.
:)
Michael
Ha! Das habe ich dann auch gemerkt!
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
enaira hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 21:05
Ölweide:
Ich liebe sie, und sie ist auch sehr schnittverträglich.
Hier steht sie allerdings schattig, auf der Nordseite von Nachbars Gerätehaus, also etwas geschützt.
Der Neutrieb ist etwas gedeckter in der Farbe, im Winter leuchtet sie wunderbar, und blüht, und duftet!
Oh ok! Ich habe 3 Sorten im Netz gefunden. Das ist wohl die paschierte.. danke!
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
[/quote]
Es tut mir echt leid, dass ich nicht mehr weiss, welche Fargesia es genau ist. Die gezeigte Hecke zwischen Teich und Gartenmauer ist jedenfalls sonnig und mein Gartenschlauch reicht nicht so weit. Dort gieße ich daher normalerweise nicht, dabei sind unsere Sommer heiss und trocken. Nur im Extremfall hole ich die Schlauchverlängerung und gieße den Bambus auch. Welchen Schmutz er machen soll, ist mir auch nicht klar. Klar fällt bei alten Trieben mal Laub ab, das bleibt bei mir aber liegen, so extrem ist es nicht.
Eine Weißdornhecke habe ich in meinem früheren Garten gepflanzt, zum Glück nur in einem kürzeren Gartenteil. Der Weissdorn wächst schnell und hat bestialische Stacheln. Man muß ausreichend Platz zwischen Hecke und Zaun lassen, oder immer vom Nachbarn aus schneiden. Einmal im Jahr reicht leider nicht. Deshalb habe ich jetzt nur 1 Pflanze davon im Garten, für die Vögel. ;D
Der Rosmarin ist hier übrigens auch schon 1,5m hoch. Bei Frost und sonnigem Wetter können aber Triebe gefriertrocknen, da müsste man für Beschattung sorgen.
Säuleneiben gibts auch panaschiert. Ich habe 2 an eine schattige Mauer gepflanzt, dort sind sie jetzt nur grün. :P
[/quote]
Wann hast du denn den Schirmbambus gepflanzt? Bzw. wieviel ist er gewachsen?
Ich werde mich in der Baumschule meines Vertrauens kundig machen nach der Trocken-und Sonnenverträglichkeit!
Ja eine ganze Reihe Weissdorn ist wahrscheinlich zu krass.
Säuleneiben nehme ich schon in den Radar. Panachiert noch nicht gesehen.. hm.
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
enaira hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 20:51
Wie wäre es mit Feuerdorn?
Ich habe zwei: 'Orange Charmer' in einer gemischten Hecke, der ist jetzt demnächst leergefressen.
An der Hausecke steht 'Teton', der kommt immer erst später dran, ist etwas weniger wüchsig.
O.k., mit den Dornen muss man etwas vorsichtig sein beim schneiden, aber zumindest ich finde das nicht schlimm. Ich liebe sie beide!
Das Bild von 'Teton' stammt vom 18.11.
Oh und genau dazu hätte ich noch eine Frage, weil ich den auch schon im Visier hatte vor langer Zeit:
Der soll - genau wie Berberitze ANGEBLICH- den Boden um sich herum komplett auslaugen, sodass alle anderen Pflanzen nur mau wachsen.
Das wäre das nächste Gerücht, das mich zum Schlucken brachte!
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
P.S. Ich habe gerade den sehr aufschlussreichen Thread "Osmanthus" gefunden.
Da zeigen ja einige von euch hier ihre Hecken bzw. Pflanzen.
Ich bin ganz glücklich dieses Forum gefunden zu haben.
Da zeigen ja einige von euch hier ihre Hecken bzw. Pflanzen.
Ich bin ganz glücklich dieses Forum gefunden zu haben.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
aiko hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 21:56
Oh und genau dazu hätte ich noch eine Frage, weil ich den auch schon im Visier hatte vor langer Zeit:
Der soll - genau wie Berberitze ANGEBLICH- den Boden um sich herum komplett auslaugen, sodass alle anderen Pflanzen nur mau wachsen.
Das wäre das nächste Gerücht, das mich zum Schlucken brachte!
Kann ich nicht bestätigen...
Wir haben allerdings Lehm.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
aiko hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 21:53
...
Wann hast du denn den Schirmbambus gepflanzt? Bzw. wieviel ist er gewachsen?
Ich werde mich in der Baumschule meines Vertrauens kundig machen nach der Trocken-und Sonnenverträglichkeit!
...
Fargesia robusta 'Campbell' ist zumindest bei mir trockenheitsverträglich und rollt nicht die Blätter zusammen, vielleicht letzten Trockensommer mal - was Fargesia jiuzhaigou-Gruppe wesentlich eher und häufig gemacht hat.
Allerdings stehen beide bei mir zumindest am Fuß beschattet.
Ich hatte vor Kurzem erst diese Entwicklungsgallerie gepostet.
Du siehst, er stand im Schatten des Gebäudes...bis er drüber hinausgewachsen war.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Hero49
- Beiträge: 2988
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Zu Prunus laurocerasus möchte ich noch etwas anmerken:
Es gibt schmal-säulenförmig wachsende Sorten, die auch bezahlbar sind.
Ich habe schon die unterschiedlichsten Exemplare gepflanzt. Von breit-buschig wachsenden über aufrecht-buschig wachsenden bis zu relativ schmalen Säulen.
Die Sortennamen kenne ich leider nicht.
Bei einer gemischten Hecke ist die Wiederholung der immergrünen Pflanze m.E. schöner.
Es gibt schmal-säulenförmig wachsende Sorten, die auch bezahlbar sind.
Ich habe schon die unterschiedlichsten Exemplare gepflanzt. Von breit-buschig wachsenden über aufrecht-buschig wachsenden bis zu relativ schmalen Säulen.
Die Sortennamen kenne ich leider nicht.
Bei einer gemischten Hecke ist die Wiederholung der immergrünen Pflanze m.E. schöner.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Gartenplaner hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 22:35aiko hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 21:53
...
Wann hast du denn den Schirmbambus gepflanzt? Bzw. wieviel ist er gewachsen?
Ich werde mich in der Baumschule meines Vertrauens kundig machen nach der Trocken-und Sonnenverträglichkeit!
...
Fargesia robusta 'Campbell' ist zumindest bei mir trockenheitsverträglich und rollt nicht die Blätter zusammen, vielleicht letzten Trockensommer mal - was Fargesia jiuzhaigou-Gruppe wesentlich eher und häufig gemacht hat.
Allerdings stehen beide bei mir zumindest am Fuß beschattet.
Ich hatte vor Kurzem erst diese Entwicklungsgallerie gepostet.
Du siehst, er stand im Schatten des Gebäudes...bis er drüber hinausgewachsen war.
ach, ich habe grade in deinen GROßEN Garten geblickt. Das hast du echt gut gemacht. Sieht nach Süden aus.
Solche Entwicklungsbilder sind löblich, sowas werde ich auch anlegen für ggf. Interessierte mal.
Man kann festhalten: Wächst schnell!
Ich hatte grade gedacht, dass es die Rufa sein könnte, die Trochkenheit ab kann.
Aber wenn du diese Erfahrung mit der 'Campbell' gemacht hast, notiere ich mir das.
Beschattet wäre er ja eigentlich auch bei mir.
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Hero49 hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 23:23
Zu Prunus laurocerasus möchte ich noch etwas anmerken:
Es gibt schmal-säulenförmig wachsende Sorten, die auch bezahlbar sind.
Ich habe schon die unterschiedlichsten Exemplare gepflanzt. Von breit-buschig wachsenden über aufrecht-buschig wachsenden bis zu relativ schmalen Säulen.
Die Sortennamen kenne ich leider nicht.
Bei einer gemischten Hecke ist die Wiederholung der immergrünen Pflanze m.E. schöner.
Bezahlbar ist ein gutes Stichwort.
Ich würde wirklich auch was investieren aber z.B. die Viprurnum Tinus oder burkwoodii sind ab einer Größe von 100 cm schon SAUTEUER und sehr lahmwüchsig.
Wenn man davon mehrere nimmt.. Schade.
Also ich spreche von 150-180 Euro bei einer Größe von etwas über 100 cm.
Jedenfalls da wo es die Größen gibt.
Ich gucke gleich mal nach schmalen Säulen-Kirschlorbeer.
Ich habe halt mit dem von mir vernichteten die Erfahrung gemacht, dass ich ihn schnitt, mich umguckte und da war er schon wieder gewachsen.
Und sein Ruf ist auch ja net so gut.. zumindest gespalten.
Das mit der Wiederholung stimmt auf jeden Fall.
Aber wenn ich die gemischte immergrüne Hecke von Flora 1957 (ich glaube ihre wars) betrachte, hat es auch was.
Gut bei mir steht noch viel davor. Kann zu viel werden..
Hm.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4315
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
aiko hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 21:53
Wann hast du denn den Schirmbambus gepflanzt? Bzw. wieviel ist er gewachsen?
Ich werde mich in der Baumschule meines Vertrauens kundig machen nach der Trocken-und Sonnenverträglichkeit!
Gepflanzt habe ich den 2008 nach dem Teichbau, allerdings sehr kleine Pflanzen, weil billig. War auch kein Sichtschutz, sondern Abdeckung der fleckigen Mauer. Als echten Sichtschutz würde ich gleich größere pflanzen.

3 Jahre später könnte er schon als Sichtschutz dienen. Da brauchte er auch schon Stützen, weil er sich über den Steg beugen wollte.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Danke Lady Gaga.
Vielleicht ist die Nähe zum Wasser ein Grund, dass du nicht viel wässern musst, habe ich grade gedacht.
Ich habe auf der Seite eines Baumspezialisten in Steinwedel die Hinweise gefunden, dass man rund um die Fargesia eine Sperre einbuddeln kann,
um die Horstbildung in Schach zu halten, um die Breite zu beeinflussen. Das klang fast nach Wurzelsperre.
Musst du da irgendwas in Schach halten oder wächst er aufgrund der Begrenzung durch Streg nur zur Seite?
Also eigentlich interessiert mich jetzt ob die Horstbildung, so wird er ja dicker und dicker, einen fortwährend beschäftigt.
Viele Grüße
Vielleicht ist die Nähe zum Wasser ein Grund, dass du nicht viel wässern musst, habe ich grade gedacht.
Ich habe auf der Seite eines Baumspezialisten in Steinwedel die Hinweise gefunden, dass man rund um die Fargesia eine Sperre einbuddeln kann,
um die Horstbildung in Schach zu halten, um die Breite zu beeinflussen. Das klang fast nach Wurzelsperre.
Musst du da irgendwas in Schach halten oder wächst er aufgrund der Begrenzung durch Streg nur zur Seite?
Also eigentlich interessiert mich jetzt ob die Horstbildung, so wird er ja dicker und dicker, einen fortwährend beschäftigt.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Also eine Fargesia wächst natürlich auch zur Seite. Irgendwann muss man die mal abstechen. Eine Sperre mag das eingrenzen, ist aber sehr hässlich. Bodeneben eingesetzt hilft die nicht. Außerdem schafft die neue Probleme wie Wassermangel.
Bei sonem Steg drüber sieht man es natürlich nicht. Ohne Begrenzung wächst der auch unter so einem Steg durch.
Bei sonem Steg drüber sieht man es natürlich nicht. Ohne Begrenzung wächst der auch unter so einem Steg durch.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4315
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
aiko hat geschrieben: ↑4. Jan 2021, 09:04
Vielleicht ist die Nähe zum Wasser ein Grund, dass du nicht viel wässern musst, habe ich grade gedacht.
Ich habe auf der Seite eines Baumspezialisten in Steinwedel die Hinweise gefunden, dass man rund um die Fargesia eine Sperre einbuddeln kann,
um die Horstbildung in Schach zu halten, um die Breite zu beeinflussen. Das klang fast nach Wurzelsperre.
Musst du da irgendwas in Schach halten oder wächst er aufgrund der Begrenzung durch Streg nur zur Seite?
Also eigentlich interessiert mich jetzt ob die Horstbildung, so wird er ja dicker und dicker, einen fortwährend beschäftigt.
Vom Wasser bekommt der Bambus bestenfalls eine höhere Luftfeuchtigkeit, wenn überhaupt. Unter dem Holzsteg ist die Teichfolie an dem Aussenpfosten befestigt, da gehts nur kurz flach und dann senkrecht hinunter.

Ich habe eine geistige Linie zwischen den Stehern der Pergola gebildet, alles was näher am Teich austreibt, wird bodeneben abgeschnitten. Das ist weniger Arbeit als laufendes Rasenmähen oder Heckenschnitt. Bisher kam nichts bis zur Teichfolie. Wozu die Baumschule bei einer Fargesie eine Sperre einbauen will, ist mir nicht klar. Vielleicht zur Umsatzsteigerung? Oder kennt sich nur bei Bäumen aus und hat mal gehört, das Bambus sowas braucht. ;)
So geht es nun immerhin schon 11 Jahre gut. Heuer will ich mal bei Austriebsbeginn die alten Halme im Hintergrund bodeneben abschneiden, sind auch schon dürre darunter. Ich hoffe, dann kommen auch dort wieder neue. ::) ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!