News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kaufempfehlung Hartriegel (Gelesen 8345 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Ich glaube, Cryptomeria meinte 'Baton Rouge'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

MarkusG » Antwort #31 am:

Bitte korrigiert mich, falls der Vorschlag schon kam, ich ihn aber überlesen haben sollte:

Cornus alba "Aurea" wächst bei mir eher langsam, hat schönes gelbes bis gelbgrünes Laub und zusätzlich eine Rindenfärbung.

Die Rindenfärbung ist sicherlich nicht ganz so leuchtend wie bei den Sanguinea-Auslesen, dafür sieht C.a. Aurea in der Vegetationszeit schöner aus.

M.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Cryptomeria » Antwort #32 am:

Ja, 'Baton Rouge '. Danke! . Hat eine Rindenfärbung wie sibirica, also knallrot.
VG Wolfgang
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #33 am:

Cornus alba Aurea sieht tatsächlich sehr schön aus und würde auch in der Vegetationszeit sehr gut zu meinem Spindelstrauch Emeralds Gold passen aber wenn die Zweige nicht so intensiv färben wie MF und AWO dann lasse ich es lieber, da mir die Farbe der Rinde wichtiger ist als die Blätter im Sommer, trotzdem danke für den Vorschlag.

Baton Rouge werde ich mir in der Baumschule anschauen, wenn sie irgendwann wieder aufmachen.

So wie es aussieht hat Annys Winter Orange die schönste Winterfärbung von allen aber dafür dunkelgrüne Blätter in der Vegetationszeit daher wird es wohl Midwinter Fire oder alternativ Baton Rouge.

lg
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Schnäcke » Antwort #34 am:

DreiRosen hat geschrieben: 3. Feb 2021, 22:10
Cornus alba Aurea sieht tatsächlich sehr schön aus und würde auch in der Vegetationszeit sehr gut zu meinem Spindelstrauch Emeralds Gold passen aber wenn die Zweige nicht so intensiv färben wie MF und AWO dann lasse ich es lieber, da mir die Farbe der Rinde wichtiger ist als die Blätter im Sommer, trotzdem danke für den Vorschlag.

Baton Rouge werde ich mir in der Baumschule anschauen, wenn sie irgendwann wieder aufmachen.

So wie es aussieht hat Annys Winter Orange die schönste Winterfärbung von allen aber dafür dunkelgrüne Blätter in der Vegetationszeit daher wird es wohl Midwinter Fire oder alternativ Baton Rouge.

Zum Spindelstrauch passt auch ein gelbrindiger Hartriegel. Der gezeigte rotrindige Hartriegel hat weißgrüne Blätter im Sommer. Ich muss mal schauen, ob och noch ein Bild finde.
Bild
Dateianhänge
CF36DDE1-90F0-4B46-92B6-E83C5C9C7D33.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

_NatureLove_ » Antwort #35 am:

Beim 'Sibirica' unbedingt aufpassen.
Sowohl in Baumschulen, als auch online werden andere Sorte als 'Sibirica' verkauft. Wenn man nicht eindeutig die Rindenfarbe kennt, bekommt man schnell mal keinen echten 'Sibirica'. Ist mir zumindestens schon zwei Mal passiert...

Mir fällt noch 'Sibirica Variegata' ein. Setzt sich mit dem Laub natürlich richtig ab. Aber da würde ich nicht mehrere Sträucher nebeneinander setzen...
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #36 am:

Schnäcke, danke für das Foto das könnte evtl. ein Cornus Elegantissima oder Ivory Halo sein, sie haben nämlich wunderschönes helles Laub im Sommer und wären eigentlich meine Favoriten gewesen, aber leider färben sie nur schwach gelb, daher kommen sie leider nicht in Frage für mich.

Naturelove, Sibirica kommt ja für mich nicht in Frage, weil sie zu schnell wächst aber danke für den Hinweis, diese Sorte scheint wohl so beliebt zu sein, dass es da leider viele schwarze Schafe gibt, die andere Sorten unter dem Namen verkaufen.

Leider haben die Baumschulen geschlossen, so dass ich mir nirgendwo die gefärbten Hartriegel anschauen kann, jetzt wäre ja die beste Zeit dafür gewesen, da ich hauptsächlich an der Rinde interessiert bin :(

Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Gartenentwickler » Antwort #37 am:

ich würde bei der Baumschule deiner Wahl anrufen. Da ist jemand bestimmt mal und wenn man nett fragt und sich auf eine Uhrzeit einigt geht das bestimmt, auch wenn Corona ist.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

_NatureLove_ » Antwort #38 am:

Wenn du den 'Elegantissima' schön findest, dir aber die gelbe Herbstfärbung nicht gefällt...wäre doch der sehr ähnliche 'Sibirica Variegata' eine Möglichkeit. Ebenfalls weiß-grünes Laub. Der müsste im Herbst Gelb bis Rot färben. (Laut Google ;D) Weiß da jemand mehr?

Zum Wachstum kann ich wirklich nicht viel sagen. Auf Sandboden wuchern hier nur die "schwarzen Schafe".
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #39 am:

Gartenentwickler, habe schon mit einigen telefoniert. Die meisten haben keine Hartriegel momentan und eine Baumschule hat alle Pflanzen für den Winter eingelagert, so dass ich mich bis März gedulden muss.

Naturelove, danke aber sibirica Variegata wächst leider zu schnell, wird zu groß und hat nicht so schnöne Rindenfärbung wie MF oder AWO ;-)
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

_NatureLove_ » Antwort #40 am:

DreiRosen, alles klar.

Dachte sibirica und sibirica variegata unterscheiden sich bezüglich Wachstum und Größe.

Dann hast du ja eigentlich schon fast deine Wahl getroffen. 😊
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Nox » Antwort #41 am:

Früher habe ich Cornus Gebüsch eigentlich nie beachtet, erst seitdem es so schöne Bilder von Wintergärten gibt.
Ich fahre immer an einem Gebüsch Hartriegel vorbei, das mir wegen seiner wunderschönen Herbstfärbung aufgefallen ist:
crème-gelb mit lachsfarbenen Tönungen, schwer zu beschreiben. Und dazu orange-farbene Triebe, Sorte weiss ich leider nicht, tippe aber auf Anny's Winter Orange (Vergleich mit Baumschulpflanzen).

Zu den Abständen: Wenn Du Thuja gleichzeitig mit Cornus pflanzt, musst Du Dir keinen Kopf machen wegen der Abstände. Frisch nach dem Pflanzen gibt's noch keine Wurzelkonkurrenz und mit der Zeit geht der Cornus auf Wanderschaft, wenn ihm die Thujas zu dicht auf die Pelle rücken. Die Pflanzen werden sich ihren Abstand von alleine suchen.


DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #42 am:

Heute hat unsere Baumschule aufgemacht und ich bin direkt hingefahren um die Hartriegel zu kaufen.
Sie hatten von den beiden Sorten die ihr mir empfohlen habt nur Midwinter Fire da.
Da mir beide Astfärbungen gefallen habe ich mir überlegt erstmal beide Sorten zu nehmen (Annys bestelle ich dan im Internet) und eine halb halb Hecke anzulegen um dann in 2-3 Jahren zu entscheiden, welche Sorte besser zum Beet passt und welche Färbung vor der Thuja Hecke besser zur Geltung kommt.

Jetzt habe ich aber keine Pflanzen mitgenommen, weil der Verkäufer sich leider so gut wie gar nicht mit Hartriegeln auskannte und mir meine Fragen dementsprechend nur waage beantworten konnte.

Vielleicht könnt ihr mir nochmal helfen.
Welchen Pflanzabstand soll ich einhalten, wenn ich die Hartriegel als Hecke auf ca.1,20 Höhe halten will?
Und kann es sein, dass Annys im Sommer nicht so helles Laub hat wie Midwinter Fire und auch später eine Herbstfärung bekommt?



Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Gartenplaner » Antwort #43 am:

'Midwinter Fire' hat limonengrünes Laub, kenn ich aus eigener Erfahrung.
Wie die Laubfarbe von Anny's aussieht kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.

Ich glaube, es ist relativ egal, wie weit du auseinander pflanzt, du wirst so oder so schneiden müssen, um auf Dauer 1,20m Höhe zu halten.

Der Unterschied ist hauptsächlich im Aussehen zu finden:
- größerer Abstand - eher deutlich sichtbare halbkugelige Formen der Sträucher
- enger Abstand - eine mehr oder weniger durchgehende "Wand" aus Trieben
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #44 am:

Ja ich möchte eine durchgehende Wand haben aber am wichtigsten wäre mir, dass sie im Winter auch gut aussehen und sich von der Thuja Hecke abheben.
Was wäre da der ideale Abstand?

Vielelicht hat ja jemand Annys und kann mir zu der Laubfarbe etwas sagen.
Antworten