News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Im Scillawald (Gelesen 13485 mal)
- Starking007
- Beiträge: 11474
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Im Scillawald
" Zu Vinca minor in Wäldern habe ich mal in unserer Lokalzeitung gelesen, dass Vorkommen auf römische Siedlungen schließen lassen. Weil Vinca minor bei den Römern eine Kultpflanze war...."
Das war sie auch im Mittelalter auf den Burgen.
Ist ne Wissenschaft für sich.
Iris findet man auch manchmal.
Jovibarba in der Natur wird auch der Römerzeit zugesprochen.
Das war sie auch im Mittelalter auf den Burgen.
Ist ne Wissenschaft für sich.
Iris findet man auch manchmal.
Jovibarba in der Natur wird auch der Römerzeit zugesprochen.
Gruß Arthur
- Krokosmian
- Beiträge: 14493
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Im Scillawald
Jedenfalls ist das Immergrün wohl mal nicht heimisch gewesen. Und die Römer waren nachweislich hier in der Gegend. Kann man sich aber auch nix davon kaufen.
- Deviant Green
- Beiträge: 691
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Im Scillawald
Um die unter den Altaren und Kultstätten befindlichen Goldmünzen und kostbaren Devotionalien?
Re: Im Scillawald
Vinca minor Vorkommen in Wäldern wachsen über ehemaligen mittelalterlichen Grabstellen. Tote wurden in manchen Fällen abseits von Siedlungen im Wald verbuddelt. Auch später gab es Begräbnisstätten abseits der Bebauung. Das Immergrün hatte da Symbolcharakter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14493
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Im Scillawald
Im Wald beerdigt zu werden gilt heutzutage manchem wieder als besonders zeitgemäß, im Standardreihengrab mit Vinca bepflanzt dagegen als besonders einfallslos.
.
Römer, Mittelalter, ein Hochwasser, Ansalbung oder sonstwie- so genau wird man es wohl nicht mehr rausfinden, wie das Immergrün da hin kam.
.
Römer, Mittelalter, ein Hochwasser, Ansalbung oder sonstwie- so genau wird man es wohl nicht mehr rausfinden, wie das Immergrün da hin kam.
Re: Im Scillawald
interessant ist dazu die Kartierungshistorie. Sowas steht auch in den Schwarzen Büchern, ich weiß allerdings nicht in welchem Band die Apocynaceae stehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Im Scillawald
Krokosmian hat geschrieben: ↑3. Mär 2021, 09:13
... Römer, Mittelalter, ein Hochwasser, Ansalbung oder sonstwie- so genau wird man es wohl nicht mehr rausfinden, wie das Immergrün da hin kam.
Der Brandenburger ist da, wie seine Landschaft, eher spröde. Er macht das mit einer Karre voller Gartenabfälle.
Re: Im Scillawald
Deshalb findet man hier immer mal Scilla amoena, wenn man weiß, wo man suchen muss. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Im Scillawald
Na, so voll sind die Gärten aber auch nicht mehr von denen. Oder?
- Krokosmian
- Beiträge: 14493
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Im Scillawald
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Mär 2021, 10:00
Der Brandenburger ist da, wie seine Landschaft, eher spröde. Er macht das mit einer Karre voller Gartenabfälle.
Macht man hier schon auch! Dort hätte es dann aber jemand vom Wegrand noch etwas ins Gelände tragen müssen und zuvor nicht mal mit dem Auto hinfahren können. Eine qualvolle Vorstellung... :-\
Re: Im Scillawald
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Mär 2021, 10:19
Na, so voll sind die Gärten aber auch nicht mehr von denen. Oder?
Da seien Rasenmäher und Ordnungswahn vor! ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Im Scillawald
Dieses Foto aus Tübingen, außerhalb der Stadt, Südhang, ergibt ganz neue Gedanken.
Grün ist die Hoffnung
Re: Im Scillawald
Gibt es eine schöne alte Abhandlung dafür:
Link
Am Plochinger Kopf ist es maßig vorhanden. War oft ein Ziel der Familie für den Sonntagsspaziergang im Frühjahr.
Link
Am Plochinger Kopf ist es maßig vorhanden. War oft ein Ziel der Familie für den Sonntagsspaziergang im Frühjahr.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Krokosmian
- Beiträge: 14493
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Im Scillawald
Die Oma die Scilla bifolia quasi als ihren Geist hier im Garten hinterlassen hat, stammte aus der Plochinger Ecke. Wieder ein Kreis der sich schließt ;D.
.
In den Scillawald gings früher sonntags mit dem Rad auch öfter, damals interessierten mich allerdings gerade frisch angelegte Teiche deutlich mehr, als die subtilen Blümchen.
.
In den Scillawald gings früher sonntags mit dem Rad auch öfter, damals interessierten mich allerdings gerade frisch angelegte Teiche deutlich mehr, als die subtilen Blümchen.