News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenbeet umgestaltet (Gelesen 20937 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Staudenbeet umgestalten

Schantalle » Antwort #30 am:

helga7 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 09:57
Damit ihr das Beet richtig einordnen könnt - ein paar Bilder vom Rest meines Gartens:
Bild

Das Bild zeigt ein wunderbares Beet, Dein Urteil, dass es "meistens aber fade oder unpassend" wirkte versteht man aber auch.
Nun, wenn ich den herrlichen grünen Rahmen bei der Aufnahme weg denke, bin ich umso fester von meiner Farb-Inseln Idee überzeugt.

... und bevor mich Arthur mit einer grünen Keule durchs Forum jagt: Ja, es darf auch etwas Kleineres in einer anderen Farbe gleichzeitig blühen. Sogar zwei davon :P :P :P
Aster!
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

Felcofan » Antwort #31 am:

ist der aktuelle Stand

Beet zusammenführen

Durchwegung ja, aber unregelmässig.

Wenn zum Durchschlendern ist, würd ich evtl ein "Hauptweglein" wirklich wetterfest machen (was mit Stein)

und für die Pflege ZB mit Trittsteinen erschließen

Gestaltung:
ich persönlich find, es gibt großzügige, klare Resultate, wenn die jeweilige Aspekt-Art wiederholt wird,
je nach Wuchshöhe/breite ca. 3-5 St im Grüppchen

Das könnten standfeste Astern, Hemerocallis oä sein, halt was lang blüht uns insgesamt in der Saison anständig aussieht.

Standortegerechtigkeit ja, würd ich unbedingt beachten, vor allem Wasseranspruch, davon abgesehen kannst du ja immer ein paar Testarten/gruppen einstreuen, zum beobachten.

bei Aufträgen bring ich mir unbekannte Arten immer in geringer Beimischung, falls was schief geht...


eine übersichtliche Strategie ist, für Frühling, Sommer usw. eine prächtige, geeignete Lieblingstaude auszuwählen und den Saison-Aspekt um die rum zu erweitern.

Farbe würd ich auf jeden Fall gezielt planen, und solang du Füll- Wander-Ruderal-Arten wie Gaura dabei hast, gibt es immer noch genug Dynamik.


wg Gehölzen: die essen auf Dauer halt ganz schön mit im Beet, alternativ dazu könntest du eben Panicum, oder andere hohe Stauden nehmen.
Das ist sicher vor allem Geschmacksache, ich würd -falls doch- nur schnittverträgliche Sträucher nehmen, dann wär zB Japan-Ahorn raus.
und rotes Laub sieht oft komisch aus oder ist ein optisches "schwarzes Loch", zumindest, bis die Herbst-Glut kommt.

Goldlaubig find ich optisch meist freundlicher, auch da, Geschmacksache

farblich und mit "Kleinkram" mischen, ist sicher kein Problem,

ich finde eine klare Höhenstaffelung und eher kontrastreiche Gruppen wichtig,

so dass das Beet quasi gut lesbar ist.

viel Spass, bin gespannt, was es wird
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Staudenbeet umgestalten

Schantalle » Antwort #32 am:

Hi Felcofan,
ich stimme Dir in allem zu, mit einer kleinen Ergänzung:
Felcofan hat geschrieben: 19. Apr 2021, 11:31wg Gehölzen: die essen auf Dauer halt ganz schön mit im Beet, alternativ dazu könntest du eben Panicum, oder andere hohe Stauden nehmen.
Das ist sicher vor allem Geschmacksache, ich würd -falls doch- nur schnittverträgliche Sträucher nehmen, dann wär zB Japan-Ahorn raus.

Vielleicht habe ich zu wenige gute Beispiele gesehen, ich stelle mir die Integration von Japan-Ahorn im Beet mit (zum Teil) hohen Stauden und Gräser als ziemlich heikel vor.
Meine zwei "Japaner" stehen hier ziemlich konkurrenz-frei und mit viel Luft um sich in einem absonnig/HS geprägten Garten.

Und wenn wir schon bei Schnittverträglichkeit sind ...
@Helga: Wie lange stehen schon die drei Säuleneiben am Zaun? Vielleicht könnte man zwei davon (um die Soldaten-Ordnung zu brechen) versetzen und mehr in das Beet integrieren?
Aster!
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

Felcofan » Antwort #33 am:

wg Sträuchern/ mixed border

meine Formulierung war nicht eindeutig

Japan-Ahorn wäre bei mir raus-geflogen, allein wg fehlender Schnittverträglichkeit

und als anspruchsvolles Solitär-Gehölz natürlich besser im freien Stand mit kleinen Nachbarn, niemals mit hohen Gräsern (Danke, Schantalle fürs Klarstellen)...

Gehölze würd ich vor allem wg Laubaspekt einbringen, und dann kann Schnitt/ coppicing interessant sein, um Laubeffekte zu maximieren

die Engländer gehen mit Begeisterung dran, Cotinus, Cornus alba panaschiert (Elegantissima) und sowas wie Catalpa bignonioides Aurea regelmäßig auf den Stock zu setzen, geht auch mit dem erwähnten Sambucus nigra und seinen Sorten

das begrenzt die Höhe und ergibt eben übergroßes frisches Laub (den panaschierten Corpus muss man halt mögen, aber diese Schnitttechnik maximiert garantiert die Wirkung des 2farbigen Laubs ;) :P )
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet umgestalten

tomma » Antwort #34 am:

Wenn Jemand bei einem Problem oder einer Planung um Anregungen und Vorschläge bittet, kann man davon ausgehen, dass es dazu ganz unterschiedliche Lösungsansätze geben wird. Die muß man nicht alle mögen, ganz klar. Dennoch empfinde ich den Beitrag in Antwort 18 als etwas borniert, gelinde gesagt; selbst dann, wenn auf langjährige Erfahrung hingewiesen wird. Über die verfügen auch andere Forumsmitglieder.
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Staudenbeet umgestalten

kaunis » Antwort #35 am:

Schade, dass Styrax oder Halesia wegen der Bodenverhältnisse ausscheiden müssen!

Ich würde noch wissen wollen, ob das Beet vom Haus aus (Fensterblick) einsehbar ist. Wenn ja, würde ich besonders auch an den Spätwinter- bzw. Vorfrühlingsaspekt denken wollen. Wenn es das Wetter nicht zulässt, kann der Blick aus dem Fenster im Februar entscheidend sein. Wenn man dann an blühenmde Hamamelis denkt, wäre der Blick sehr aufmunternd. Leider dauert es sehr lange, bis man eine Hamamelis aufasten und unterpflanzen kann - und dann auch nur mit kleinwüchsigen Stauden, wie schon richtig angemerkt wurde. Hier eignen sich dann z.B. Frühlingsplatterbsen, die den Rest des Jahres einen schönen Laubbusch behalten.

Schön wäre dann auch die herbstliche Laubfärbung: bei Gelbblühenden in Gelbtönen, bei Rotblühenden orange.

Größere Pflanzen sind recht teuer, aber man kann auch warten. Und zudem muss die sich entwickelnde Trichterform bedacht werden, die im Alter recht raumgreifend ist, aber gerade dann sehr gut unterpflanzt werden kann. Mir scheint das Beet groß genug, um solch eine Kombination einzuplanen. Entscheidend ist aber immer, was man besonders gerne mag und woran das Herz hängt.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

Felcofan » Antwort #36 am:

ich hab grad noch ein interessantes Bild wiedergefunden

von einem hiesigen Park, beim Spaziergang mit dem Nachwuchs gesehen, hat ein Kollege geplant

Große Gliederung durch Buchse und Cotinus (auch auf den Stock gesetzt)

Farbthema ungefähr violett-bläulich-rosa


die markanten Pflanzen locker gefreut,
dh rhythmisch, nicht zu streng, aber durch die Wiederholung gibt es eine optische Ruhe

das Ding ist recht groß, das Prinzip lässt sich auch auf kleinere Flächen übertragen
-----


das einzige, wovon ich total abraten würde, ist eine traditionelle ""Mosaik-Pflanzung", also, wie ein Puzzle oder eben Mosaik, wo jeder Teilfläche eine Art zugewiesen ist und sich insgesamt über die Fläche wiederholt. Da wirkt dann jeder Wander-Sämling ausserhalb seiner "Ursprungs-Parzelle" wie ein Fremdling. Das ist oft das Muster der english Gardens, aber die haben ja auch alle Intensiv-Betreuung...

erkennbar ist noch die Baptisia in den Startlöchern, blüht zurückhaltend bläulich, danach Struktur
Dateianhänge
DSC_1269.JPG
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

helga7 » Antwort #37 am:

Die Eiben stehen seit 9 Jahren, ich glaub nicht, dass da noch etwas verpflanzen geht. :-\

Cotinus coggygria 'Golden Spirit' könnte ich mir gut vorstellen, zum einen, weil er ein Herzwurzler ist, mit Herbstfärbung auftrumpfen kann und als für sonnige Standorte geeignet beschrieben wird. Sambucus Golden Lace tät mir auch sehr gut gefallen, aber ich glaub, der brauchts schattiger (bitte korrigiert mich, wenn das nicht stimmt). Herbstfärbung hat er keine besondere, oder?

Rotlaubig werde ich eher nicht nehmen, wer weiss, ob nicht doch noch eine Thujenhecke kommt....

Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

helga7 » Antwort #38 am:

@ felcofan: postest du das Bild bitte! edit: Danke! :-*
Ciao
Helga
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Staudenbeet umgestalten

kaunis » Antwort #39 am:

Noch ein kleiner Vorschlag zum Überlegen und Abwägen:

Wie wäre es mit Strauchhibiskus (Hibiscus syriacus in Sorten)? Es gibt schöne neue Sorten in Weiß- und Rottönen. Gut lassen sich die Sträucher auch schneiden, sollten sie aus der Form gehen. Sie passen gut zu Stauden.
Die "Blau"-blühenden gefallen mir alle nicht, es ist mir ein zu verwaschenes Schlafzimmerblau und kaum kombinierbar.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

helga7 » Antwort #40 am:

Da muss ich mich schlau machen, weil eigentlich hasse ich Hibiskus! :-[
Ich kenn aber nur die in schlüpferrosa bis graublau
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

Felcofan » Antwort #41 am:

Hibiscus ist sehr Geschmacksache,
ich persönlich würd ihn niemals verwenden
sein Plus ist die Sommerblüte, er kann erstaunlich viel Trockenheit

aber zumindest in unserer Region ist er ein lästige Samenschleuder (Weinbau-Klima)

durch den späten Austrieb hat er wenig Ellenbogen,

den Wuchs und die Blüte finde ich seehehr artifiziell
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Staudenbeet umgestalten

Schantalle » Antwort #42 am:

Felcofan hat geschrieben: 19. Apr 2021, 12:49
ich hab grad noch ein interessantes Bild wiedergefunden

Perfekt! Und ein wunderbares Beispiel dafür, wie ich mir die saisonal wandernde Farbschwerpunkte vorgestellt habe. So, ± wie die Cotinus dort geordnet sind, habe ich mir übrigens die Eiben, als immergrünen Aspekt vorgestellt. Nun, was nicht geht (mit den Eiben) das geht nicht, es sei denn, Helga kauf zwei nach :P (so entscheidend sind sie natürlich nicht)

Zur kaunis Überlegungen über Hamamelis und Aufasten: Man kann ein solches Gehölz auch an die Beetkante "angedockt" pflanzen (s. Skizze). Auf diesem Bild (wenn das die dominierende Ansicht auf das Beet ist), z.B. links von dem noch vorhanden Weg.
Bild


Da flucht zwar der Rasenmäher, aber so what, das Leben ist eh ungerecht! ;D
Dateianhänge
andocken.jpg
Aster!
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Staudenbeet umgestalten

foxy » Antwort #43 am:

Hallo kaunis, ich muss sagen so wie #Starking Grtengestaltung unter Antwort#18 beschreibt find ich wunderbar und nicht nur weil auch ich es ähnlich betreibe. Es gibt doch nicht's Schöneres als Spontanität gepaart mit Emotion und natürlich auch Verfügbarkeit wie er es beschreibt. Sicher klappt nicht alles aufs erste Mal dann wird halt im nächste Jahr wieder etwas umgesetzt. Die Natur arbeitet auch nicht nach exakten Vorgaben.
Ich kenne keine Gärten die am PC entstanden sind die man ohne wiederkehrenden Eingriffen nach Jahren noch anschauen kann, ist aber nur meine Meinung🦊
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Staudenbeet umgestalten

Schantalle » Antwort #44 am:

helga7 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 12:50
Rotlaubig werde ich eher nicht nehmen, wer weiss, ob nicht doch noch eine Thujenhecke kommt....

Ah, da gibt es auch Lösungen jenseits von Thuja und Hecke.
Man kennt die Bilder: Sichschutzelement-Immergrünes-Sichschutzelement-Immergrünes-Sichschutzelement. Da wären die Eiben sogar schon an richtigen Stelle :D

Nachtrag: So, aber luftiger und schöner
Aster!
Antworten