News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
enaira hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 22:44 Wie wäre es mit einer Säulenform, 'Rainbow Pillar'? Auch mein Säulen-Sorbus macht mir Freude, 'Autumn Spire', das ganze Jahr über attraktiv!
Auch das ist ne Option, vielleicht auf der anderen Seite, statt der Forsythie
@solosunny: Du solltest die Kerne nicht zerbeißen, die enthalten tatsächlich eine kleine Menge an Blausäure. ;)
@Schantalle: A. laevis und A. lamarckii sind beides Großsträucher, wachsen wie gesagt mehrtriebig, unten eher schmal und oben dann schirmförmig. Ggf. kann man sie auch zu einem kleinen Baum erziehen, aber der natürliche Habitus ist eigentlich sehr schön.
@enaira: So ein säulenförmiger Sorbus wäre sicher auch eine Option, wird irgendwann natürlich auch etwas höher. Wobei die Zieräpfel mit der Zeit je nach Sorte auch recht große Ausmaße annehmen können...
Wenn man also im Format "Forsythie" bleiben will, ist ein "herkömmlicher" Strauch vielleicht die bessere Wahl. Mir fallen da z. B. diverse Weigelien und Blasenspieren (da gibt's welche mit tollen Laubfarben) ein, auch Philadelphus 'Belle Etoile' oder eine Deutzie wäre zur Blütezeit umwerfend. Wäre die Forsythie geblieben, hätte ich die gute alte Blutjohannisbeere in den Ring geworfen, richtig geschnitten kann die nämlich auch wunderschön aussehen.
feine Vorschläge Andreas, die gute alte Blutohannisbeere steht 4 m weiter :) leidet aber sichtlich unter der Trockenheit und hat diesen Winter auch den Frost nicht soo gut weggesteckt.