Seite 3 von 24

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 27. Mär 2022, 20:24
von Kakifreund
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Vorkommen: bis ins südliche Tessin

OK, dann vielleicht doch ein gewöhnlicher Aurorafalter (ich kenn mich da wirklich nicht aus :-[ )

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 30. Mär 2022, 21:04
von ringelnatz
Chica hat geschrieben: 25. Mär 2022, 08:08
ringelnatz hat geschrieben: 20. Mär 2022, 10:10
Was kann man noch machen, um die Schmetterlingsvielfalt zu erhöhen? Und vielleicht sogar konkret das Tagpfauenauge ansiedeln? (Raupen sammeln? :-X)

Zu Schmetterlingen im Garten findest Du hier etwas. Es geht einfach darum die Raupenfutterpflanzen zur Verfügung zu stellen, das ergibt dann automatisch auch genug Nektarpflanzen. Eine Hitliste findest Du bei Floraweb. Tagpfauenaugen fressen nur Brennnesseln, wenn Du mehrere Bestände im Garten hast, etwas schattiger, sonnig, feuchter, trocken, sollten sie sich einstellen und mit ihnen die anderen Brennnesselfresser.


Vielen Dank. Das sind sehr hilfreiche Tipps unter dem Link! Ich habe tatsächlich mehrere Brennesselbestände an verschiedenen Ecken :D
UND: man mag es kaum glauben, aber vorgestern hatte ich das erste Tagpfauenauge überhaupt in meinem Garten. Foto konnte ich keins machen, denn es hatte sich im Gewächshaus verirrt, und wir waren damit beschäftigt, es vorsichtig, vorsichtig hinaus zu geleiten.. hat geklappt - ich hoffe auf Nachwuchs ;)

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 11. Apr 2022, 21:41
von Conni
Den sollte es hier geben ...

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 11. Apr 2022, 21:42
von Conni
... ein bisschen später, in der Abendsonne.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 11. Apr 2022, 22:10
von *Falk*
Anthocharis cardamines, Aurorafalter-Weibchen.


Bild

Bild

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 11. Apr 2022, 22:31
von *Falk*
Dieser Rapsweißling (Pieris Napa) hat seinen Schlafplatz gefunden.


Bild

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 12. Apr 2022, 06:30
von Veilchen-im-Moose
da hat er sich ja einen wunderschönen Ort ausgesucht. Das Foto gefällt mir sehr.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 19. Apr 2022, 16:25
von roburdriver
Wer flattert denn hier an der Großen Sternmiere ??? Bin mir da nicht sicher ...


Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 19. Apr 2022, 16:26
von roburdriver
Bild 2


Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 19. Apr 2022, 21:38
von Chica
Pieris napi, der Grünader-Weißling, die Tiere immer von der Flügelunter- und Oberseite fotografieren, das erleichtert die Bestimmung bzw. macht sie bei vielen Bläulingen z. B. erst möglich. Hier fliegen die Tagfalter, die als Puppe überwintert haben erst seit zwei Tagen, Pieris rapae, der Kleine Kohlweißling.

Bild

Ansonsten die zur Zeit üblichen Verdächtigen.

Bild Bild Bild

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 30. Apr 2022, 08:16
von Chica
Knautie hat geschrieben: 29. Apr 2022, 21:00
Ich wage es einmal und zeige Euch mal Bilder aus meinem kleinen Garten, der auf dem Wege ist, ein richtiger Naturgarten zu werden. Leider kann mein Mann nicht gut mit ansehen, dass Rasen zuuu lang wird... aber eine Ecke, die darf etwas länger werden, weil dort mein geliebtes Wiesenschaumkraut steht.
[/quote]

[quote author=Knautie link=topic=70101.msg3861594#msg3861594 date=1651259917]
Da habe ich doch gleich einmal eine Fachfrage... was passiert, wenn diese kleine Wiese dann doch irgendwann einmal gemäht wird :o mit den Eiern? Sind die Nachkommen dann verloren? Oder werden die Eier so tief an den Boden gelegt, dass nichts passiert? Wie geht man am besten vor?


Anthocharis cardamines, der Aurorafalter, aus dessen wissenschaftlicher Bezeichnung man schon schließen kann, dass er irgendwie mit Cardamine pratensis verbändelt ist legt seine Eier u. a. auf dem Wiesenschaumkraut ab. In Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands aber natürlich auch überall wo die Entwicklungszyklen dargestellt sind (beim Tagfaltermonitoring z. B.) wird die Eiablagezeit bis Mitte Juli angegeben. Bis dahin würde ich dieses Wiesenstück nicht anrühren! Bis Ende Juli lebt der Aurorafalter dann als Raupe, bis Ende März des Folgejahres danach als Puppe. Wiesenschnitt wäre also schonend von Mitte Juli bis Ende März möglich aber immer Schnittwerkzeuge, die in einer Ebene schneiden: Sense, Balkenmäher, ansonsten hast Du Raupen- oder Puppenmus :'(.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 30. Apr 2022, 08:24
von Chica
Polygonia c-album, der C-Falter hat seinen Lebenszyklus fast vollendet. Die Imagines leben noch bis etwa Mitte Mai, dann ist die Fortpflanzung abgeschlossen und der Zyklus des Lebens hat sich vollendet. Er sieht auch etwas ramponiert aus. Aber seine Nachkommen hocken mit Sicherheit schon als Ei im Hopfen, den Haselnüssen oder den Beerensträuchern 8).

Bild

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 30. Apr 2022, 19:01
von roburdriver
Heute mal diesen Falter aus dem Wasser gerettet, er hat sich schnell erholt. Welcher ist das ???


Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 2. Mai 2022, 17:57
von roburdriver
Das dürfte das Waldbrettspiel sein.

Heute hab ich auch einige Wegerichbären entdeckt, aber die sind winzig und sau schnell, nicht zu fotografieren.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 2. Mai 2022, 19:01
von Chica
roburdriver hat geschrieben: 30. Apr 2022, 19:01
Welcher ist das ???


Ein Nachtfalter, roburdriver, welcher weiß ich nicht.

Hier war heute eindeutig Schmetterlingswetter, 7 Tiere die ich bestimmen konnte in 6 Arten. Weißes Flatterzeug das sich nicht zum Nektartrinken setzt ist für mich unbestimmbar :-X. Pararge aegeria war auch dabei, war aber zu flink unterwegs für ein Foto. Familie cardamines war komplett. Die Mädels wirken immer total zart, ich mag diese Art sehr, die leider als Imago nur ein paar Wochen fliegt. Die Jungs sind so flott unterwegs, das Fotografieren zum Kunststück wird. Beide haben eine auffallende Schwäche für Lunaria annua. Ich hoffe es sind bald wieder Raupen daran zu finden.

Bild Bild Bild Bild

Pieris napi, der Grünaderweißling und Polygonia c-album wollten heute kein Foto.

Ganz frisch geschlüpft die ersten Lycaenidae: Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter

Bild

und Celastrina argiolus, der Faulbaumbläuling, ein Männchen.

Bild Bild

Interessant ist, dass damit jetzt Tiere gemeinsam fliegen die als Imago überwintert haben wie Polygonia c-album, Tiere die als Puppe überwintert haben wie Anthocharis cardamines, der Aurorafalter, Celastrina argiolus der Faulbaumbläuling und Pieris napi, der Grünader-Weißling und auch Tiere die als Raupe überwintert haben wie Lycaena phlaes, der Kleine Feuerfalter.