News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Banksiae Lutea (Gelesen 15488 mal)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Banksiae Lutea
Gratuliere und viel Glück :D
...und ein kleines bißchen Neid ;)
...und ein kleines bißchen Neid ;)
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Banksiae Lutea
martina hat geschrieben: ↑21. Feb 2022, 17:40
Gratuliere und viel Glück :D
...und ein kleines bißchen Neid ;)
Danke - ich bin auch schon ganz aufgeregt ;D
Re: Banksiae Lutea
Meine R. banksiae lutea ist noch nicht ausgepflanzt. Mache ich jedoch, sobald ich Duplikate habe.
Sie wächst aktuell noch im Topf und kommt bei Gefahr stärkerer Fröste ins Haus. Dieses Jahr musste ich sie nur einmal für 2 Tage ins Haus holen.
Das Röschen kann's Frühjahr kaum erwarten und treibt schon wie der Teufel. Ich freue mich auf die ersten Blüten.
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Banksiae Lutea
Gerardo hat geschrieben: ↑22. Feb 2022, 02:08
Meine R. banksiae lutea ist noch nicht ausgepflanzt. Mache ich jedoch, sobald ich Duplikate habe.
Sie wächst aktuell noch im Topf und kommt bei Gefahr stärkerer Fröste ins Haus. Dieses Jahr musste ich sie nur einmal für 2 Tage ins Haus holen.
Das Röschen kann's Frühjahr kaum erwarten und treibt schon wie der Teufel. Ich freue mich auf die ersten Blüten.
Na, dann bin ich ja gespannt - ich freu mich auf Fotos! Meine wird jedenfalls gleich ausgepflanzt, ich geb ihr dann ein wenig Winterschutz, das muss reichen. Ich bin ziemlich hart im Umgang mit meinen Pflanzen :D.
Re: Banksiae Lutea
Rosa banksiae lutea blüht seit 10 Tagen.
das war die erste Blüte vor 10 Tagen
und noch eine Teilansicht des jungen, kleinen Strauchs von gestern.
Die erste Blüte ist aktuell immer noch offen und schwächelt noch nicht.
das war die erste Blüte vor 10 Tagen


Die erste Blüte ist aktuell immer noch offen und schwächelt noch nicht.
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Banksiae Lutea
Schön! Ich freue mich schon sehr darauf, wenn meine blühen wird!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Banksiae Lutea
Sowas freut mich sehr! :) Hoffentlich schafft es unser Nachkauf des Meraner Röschen auch bald zu blühen.
Die Altpflanze stand viele Jahre in voller Blütenpracht und überwucherte unseren kleinen Halbpavillon.Leider war sie dann sehr windanfällig. Trotz schwerer Steine, Bodenankern usw. hob der Wind mehrfach den Halbpavillon aus der Verankerung und ließ ihn mitsamt der Rose mal nach vorn, mal nach hinten kippen. Zunächst schien die Rose unbeeindruckt und es war erstaunlich, wie flexibel das recht dicke Holz war. Aber letztlich müssen dabei zuviele Gefäße getrennt oder gequetscht worden sein. Ein Spätfrost beim letzten Austrieb tat ein Übriges.
Die kleine Nachfolgerin steht im Topf bereit. Wenn sie in den nächsten Jahren ausreichend Stammdicke für eine Dauerauspflanzung gebildet hat, kann ich auch den Muskateller entfernen, der bislang als Sichtschutz am Halbpavillon wirkt.
:)
Michael
Die Altpflanze stand viele Jahre in voller Blütenpracht und überwucherte unseren kleinen Halbpavillon.Leider war sie dann sehr windanfällig. Trotz schwerer Steine, Bodenankern usw. hob der Wind mehrfach den Halbpavillon aus der Verankerung und ließ ihn mitsamt der Rose mal nach vorn, mal nach hinten kippen. Zunächst schien die Rose unbeeindruckt und es war erstaunlich, wie flexibel das recht dicke Holz war. Aber letztlich müssen dabei zuviele Gefäße getrennt oder gequetscht worden sein. Ein Spätfrost beim letzten Austrieb tat ein Übriges.
Die kleine Nachfolgerin steht im Topf bereit. Wenn sie in den nächsten Jahren ausreichend Stammdicke für eine Dauerauspflanzung gebildet hat, kann ich auch den Muskateller entfernen, der bislang als Sichtschutz am Halbpavillon wirkt.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Banksiae Lutea
Schön zu lesen, dass Rosa banksiae lutea bei Dir einige Jahre im Freiland überlebt hat.
Bei Euch in der Gegend von Duisburg ist das Klima jedoch wahrscheinlich etwas milder und ausgeglichener wie bei uns am Stadtrand von Esslingen etwas oberhalb des Neckartals. Wenn meine Rose groß genug ist und ein Duplikat vorhanden ist, werde ich auch einen Freilandversuch wagen.
Hast Du eventuell auch Bilder vom Halbpavillon und der Rose?
Bei Euch in der Gegend von Duisburg ist das Klima jedoch wahrscheinlich etwas milder und ausgeglichener wie bei uns am Stadtrand von Esslingen etwas oberhalb des Neckartals. Wenn meine Rose groß genug ist und ein Duplikat vorhanden ist, werde ich auch einen Freilandversuch wagen.
Hast Du eventuell auch Bilder vom Halbpavillon und der Rose?
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
Re: Banksiae Lutea
Gerardo hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 01:24
Rosa banksiae lutea blüht seit 10 Tagen.
das war die erste Blüte vor 10 Tagenund noch eine Teilansicht des jungen, kleinen Strauchs von gestern.
Die erste Blüte ist aktuell immer noch offen und schwächelt noch nicht.
...wahnsinn! Hier in Böblingen regt sich noch nix....
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Banksiae Lutea
Hallo Gerardo,
ich hatte gedacht, ich hätte mehr Bilder hier eingestellt. Irgendwas übersehe ich da….
Ich komme gerade mit dem IPad nicht klar. Guck mal in der erweiterten Suche unter banksiae und Username Micc.
Da finden sich 2 Threads mit Fotos:
Rosarium/Rosenblüten 2015 mit dem Beitrag vom 09.05.2015
Rosarium/Erste Rosenknospen entdeckt mit dem Beitrag vom 08.05.2016
:)
Michael
ich hatte gedacht, ich hätte mehr Bilder hier eingestellt. Irgendwas übersehe ich da….
Ich komme gerade mit dem IPad nicht klar. Guck mal in der erweiterten Suche unter banksiae und Username Micc.
Da finden sich 2 Threads mit Fotos:
Rosarium/Rosenblüten 2015 mit dem Beitrag vom 09.05.2015
Rosarium/Erste Rosenknospen entdeckt mit dem Beitrag vom 08.05.2016
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Banksiae Lutea
Ich habe ein besseres Fotos vom Halbpavillon mit Rosa banksiae:

Die Rose ist so fantastisch! Der kleine Nachkauf hat auch schon 5 Blütenknospen. In 5 Jahren zeige ich mehr davon.....
:)
Michael

Die Rose ist so fantastisch! Der kleine Nachkauf hat auch schon 5 Blütenknospen. In 5 Jahren zeige ich mehr davon.....
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Banksiae Lutea
Danke für das herrliche Bild.
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Banksiae Lutea
Genau so habe ich sie in Italien gesehen und mich verliebt........mein Baby ist zumindest angewachsen, ich hab inzwischen aber Bedenken, ob sie genug Sonne bekommt :-\ - naja, jetzt kann ich eh nur mal abwarten.
Re: Banksiae Lutea
micc, das ist ja wirklich ein traum gewesen, dieser gelbe wasserfall :D :D :D
ganz unverständlich, dass diese gut etablierte pflanze sich noch beeindrucken liess, selbst wenn die stütze umkippte ::)
ich drücke die daumen, dass die nachfolgerin schnell gross wird :D
ganz unverständlich, dass diese gut etablierte pflanze sich noch beeindrucken liess, selbst wenn die stütze umkippte ::)
ich drücke die daumen, dass die nachfolgerin schnell gross wird :D
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Banksiae Lutea
Naja, Kaieric, es hätte mich eher gewundert, wenn die Rose keinen Schaden erlitten hätte. Der kinderarmdicke, stark verholzte, Ansatz wurde mehrfach in abenteuerlichen Winkeln verdreht. Zweimal fiel der Pavillon nach vorne, einmal nach hinten. Da war zwar kein sichtbarer Holzbruch, aber sicherlich gab es Wunden, auch für den Eintritt von fiesen MOs.
Das Ganze wog über 100 kg. Einmal war ich nicht in der Lage, den Pavillon mit der Rose alleine aufzurichten und musste eine Art Seilwinde mit einem stabilen Tau und dem Stamm der Felsenbirne basteln.
Der Standort war übrigens nicht vollsonnig. Die große Hedelfinger Riesenkirsche nahm schon stundenweise das Licht weg. Darum wäre ich nicht zu pessimistisch bei Halbschatten mit ansonsten guten geschützten Bedingungen.
:)
Michael
Das Ganze wog über 100 kg. Einmal war ich nicht in der Lage, den Pavillon mit der Rose alleine aufzurichten und musste eine Art Seilwinde mit einem stabilen Tau und dem Stamm der Felsenbirne basteln.
Der Standort war übrigens nicht vollsonnig. Die große Hedelfinger Riesenkirsche nahm schon stundenweise das Licht weg. Darum wäre ich nicht zu pessimistisch bei Halbschatten mit ansonsten guten geschützten Bedingungen.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.