News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zwischen Thujen und Flieder (Gelesen 3977 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Auch von mir ein herzliches Willkommen :D Bis bzw. manchmal auch unter -25°C gibt es bei uns im Waldviertel auch, da geht vieles nicht, aber doch einiges. Vor allem aber gleich: Es gibt eine Menge Alter Rosen, die das gut wegstecken, auch Halbschatten, aber dann ist ein Wildschutzzaun unumgänglich. Wir haben uns nach langen Jahren mühsamen Schützens mit Hasengittern dazu entschlossen, vor allem sind es ja auch die im Winter hungrigen Hasen, die die Triebe abfressen. Rehe bevorzugen Rosenknospen, alles andere interessiert sie nicht 8)
Und weil die Rede von Deutzien war: Im Wiener Hofgarten haben sie mehr Schatten als Sonne und blühen zufriedenstellend.
Und weil die Rede von Deutzien war: Im Wiener Hofgarten haben sie mehr Schatten als Sonne und blühen zufriedenstellend.
Schöne Grüße aus Wien!
- Christiane
- Beiträge: 1986
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Na dann isses doch einen Versuch wert 8). Unser Versuch einer Deutzien-Hecke war nicht so der Burner. Sie hatten sich mehr in Richtung Sonnenseite entwickelt und für unsere Gegebenheiten waren sie zu breit. Aber bei entsprechendem Platz sind sie umwerfend.
- verwurzelt
- Beiträge: 163
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Danke! :)
Hasenspuren habe ich diesen Winter im Schnee gesehen, die könnten also tatsächlich zum Problem werden. Mit dem Wildschutzzaun wird dann das ganze Grundstück eingezäunt?
Die Deutzien im Schatten sehen toll aus!
Hasenspuren habe ich diesen Winter im Schnee gesehen, die könnten also tatsächlich zum Problem werden. Mit dem Wildschutzzaun wird dann das ganze Grundstück eingezäunt?
Die Deutzien im Schatten sehen toll aus!
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Ja, wenn sie Schleppe trage dürfen ;) In einem schneereichen Winter haben die Hasen einen Apfelbaum komplett erledigt, der 1,5 m hoch geschützt war. Dann sitzen sie nämlich oben auf dem Schnee 8) Da hilft dann vermutlich der Wildschutzzaun auch nicht, aber das war zuletzt und einmalig 2005/06. Ansonsten trägt er sehr zur Entspannung bei, wenn auch der Blick zum Wald früher ohne schöner war.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Hier sieht man, daß der Zaun quer über die Wiese geht. Anders hätte man ihn bis zum Wald ziehen müssen.
Übrigens war ich ca. in deinem Alter, als wir dieses Grundstück vor Jahrzehnten übernommen haben - damals sah es sehr anders aus. Ich wünsche dir viel Glück und Freude bei der Gestaltung deines Gartens, die Situation gefällt mir sehr :D Und ein bißchen beneide ich dich um diesen Anfang :)
Übrigens war ich ca. in deinem Alter, als wir dieses Grundstück vor Jahrzehnten übernommen haben - damals sah es sehr anders aus. Ich wünsche dir viel Glück und Freude bei der Gestaltung deines Gartens, die Situation gefällt mir sehr :D Und ein bißchen beneide ich dich um diesen Anfang :)
Schöne Grüße aus Wien!
- verwurzelt
- Beiträge: 163
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Das sieht aber schön aus bei euch, mir gefällt die weite Aussicht bis hin zum Wald, auch mit Zaun! Sowas haben wir hier wiederum gar nicht, unser Häuschen steht ja schon quasi fast im Wald. ;D
Wir waren den ersten Winter tatsächlich sehr naiv. Haben hier ja auch einige alte Apfelbäume und haben diese im Winter gar nicht geschützt. Die frisch gepflanzten Thujen hab ich vorm Winter etwas mit Blutmehl (Plantskydd) besprüht, aber ich bezweifle, dass das im Fall der Fälle viel gebracht hätte. Die Hasenspuren waren allerdings nur ums Haus herum, haben also Glück gehabt. Nächsten Winter sollten wir vielleicht wirklich mehr Vorsichtsmaßnahmen treffen. Aber hier alles so einzuzäunen, dass gar keine Hasen und Rehe mehr auf unser Grundstück kommen könnten, ist schier unmöglich. Dann doch eher einzelne Bereiche/Pflanzen...
Gibt es irgendwo im Forum Vorher-Nachher-Bilder von eurem Grundstück? Wäre spannend zu sehen, was sich in Jahrzehnten so verändert hat. :)
Und Danke! Wir haben mit unserem Grundstück wirklich Glück gehabt.
Wir waren den ersten Winter tatsächlich sehr naiv. Haben hier ja auch einige alte Apfelbäume und haben diese im Winter gar nicht geschützt. Die frisch gepflanzten Thujen hab ich vorm Winter etwas mit Blutmehl (Plantskydd) besprüht, aber ich bezweifle, dass das im Fall der Fälle viel gebracht hätte. Die Hasenspuren waren allerdings nur ums Haus herum, haben also Glück gehabt. Nächsten Winter sollten wir vielleicht wirklich mehr Vorsichtsmaßnahmen treffen. Aber hier alles so einzuzäunen, dass gar keine Hasen und Rehe mehr auf unser Grundstück kommen könnten, ist schier unmöglich. Dann doch eher einzelne Bereiche/Pflanzen...
Gibt es irgendwo im Forum Vorher-Nachher-Bilder von eurem Grundstück? Wäre spannend zu sehen, was sich in Jahrzehnten so verändert hat. :)
Und Danke! Wir haben mit unserem Grundstück wirklich Glück gehabt.
- verwurzelt
- Beiträge: 163
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Ich hab nun etwas zu Deutzien hier in Estland recherchiert. Anscheinend wäre Deutzia scabra die winterhärteste Sorte, aber es kann trotzdem vorkommen, dass alles, was nicht vom Schnee bedeckt ist, die Kälte nicht übersteht. Teils wird empfohlen, die Deutzien im Winter abzudecken. Zur Deutzia gracilis hieß es, dass sie sich für unsere Winter sogar etwas besser eignet, da sie nicht so hoch wächst, d.h. im besten Fall komplett von Schnee bedeckt ist. Hiesige Händler haben dagegen vor allem Deutzia x hybrida (z.B. 'Strawberry Field') im Angebot, aber zu deren Winterhärte hab ich nicht so viel gefunden.
An anderer Stelle wurden Kolkwitzien statt Deutzien empfohlen, die sollen sich für unser Klima etwas besser eignen. Und auch Spiersträucher, z.B. Spiraea cinerea 'Grefsheim'. Und Physocarpus soll auch sehr winterhart sein, also vielleicht doch eher was in diese Richtung?
Wir haben ja zum Glück Platz, für sehr sonnenliebende blühende Sträucher würde sich also auch ein geeigneter Standort finden.
An anderer Stelle wurden Kolkwitzien statt Deutzien empfohlen, die sollen sich für unser Klima etwas besser eignen. Und auch Spiersträucher, z.B. Spiraea cinerea 'Grefsheim'. Und Physocarpus soll auch sehr winterhart sein, also vielleicht doch eher was in diese Richtung?
Wir haben ja zum Glück Platz, für sehr sonnenliebende blühende Sträucher würde sich also auch ein geeigneter Standort finden.
- Konstantina
- Beiträge: 3285
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Hallo Verwurzelt,
Ich komme ursprünglich aus Russlands raue Gegend. Bei uns gibt nicht selten sehr kalte Winter (-30 und mehr) die noch dazu sehr lange dauern.
Und bei uns wächst überall Physocarpus.
Spirea auch.
Und von allem gibt es bei uns die rosa rugosa. Ich kann die an diese Stelle sehr gut vorstellen. Die vertragen etwas schattiger sehr gut.
Ich komme ursprünglich aus Russlands raue Gegend. Bei uns gibt nicht selten sehr kalte Winter (-30 und mehr) die noch dazu sehr lange dauern.
Und bei uns wächst überall Physocarpus.
Spirea auch.
Und von allem gibt es bei uns die rosa rugosa. Ich kann die an diese Stelle sehr gut vorstellen. Die vertragen etwas schattiger sehr gut.
- verwurzelt
- Beiträge: 163
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Ja, Physocarpus und Spirea scheinen die sichere Wahl zu sein.
Rosa rugosa wäre auch eine Idee. Die gibt es hier auch sehr oft, die Früchte werden für alles mögliche verwendet. Danke für den Denkanstoß!
Rosa rugosa wäre auch eine Idee. Die gibt es hier auch sehr oft, die Früchte werden für alles mögliche verwendet. Danke für den Denkanstoß!
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Du könntest auch noch Rhodotypos scandens versuchen, Winterhärte sollte passen. Habe ihn zwar noch nicht lange, passt für mich aber gut in waldige Athmosphäre. War eine gute Empfehlung aus dem Forum. ;)
( Aus leidvoller Erfahrung: Neue Sträucher in weiterer Flur unbedingt schützen. Denn wo das Reh, dort auch der Bock, der im Frühling an Gehölzen grossen Schaden anrichten kann.)
( Aus leidvoller Erfahrung: Neue Sträucher in weiterer Flur unbedingt schützen. Denn wo das Reh, dort auch der Bock, der im Frühling an Gehölzen grossen Schaden anrichten kann.)
- verwurzelt
- Beiträge: 163
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
So viele Vorschläge, danke! :)
Kann es sein, dass Rhodotypos scandens allgemein eher selten ist, oder ist das ortsbedingt? Ich finde dazu nur wenige Informationen auf estnischen Seiten und gar keinen Händler, der sie im Sortiment hätte. ???
Kann es sein, dass Rhodotypos scandens allgemein eher selten ist, oder ist das ortsbedingt? Ich finde dazu nur wenige Informationen auf estnischen Seiten und gar keinen Händler, der sie im Sortiment hätte. ???
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Wohl eher so. Ist in CH und D gut zu bekommen.
- verwurzelt
- Beiträge: 163
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Interessant, dass das so unterschiedlich ist. Und auch schade, den Bildern nach hätte er ganz gut gepasst. Aber ich merk ihn mir mal, vielleicht gibt es ihn hier doch irgendwo.
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Zwischen Thujen und Flieder
Konstantina hat geschrieben: ↑10. Jun 2022, 12:57
Hallo Verwurzelt,
Ich komme ursprünglich aus Russlands raue Gegend. Bei uns gibt nicht selten sehr kalte Winter (-30 und mehr) die noch dazu sehr lange dauern.
Und bei uns wächst überall Physocarpus.
Spirea auch.
Und von allem gibt es bei uns die rosa rugosa. Ich kann die an diese Stelle sehr gut vorstellen. Die vertragen etwas schattiger sehr gut.
Natürlich, Rosa rugosa, die ideale Rosefür deine Situation! Die ist selbst den Wildtieren zu stachelig, du bräuchtest sie nicht schützen, extrem frosthart und tw. schattenverträglich ist sie auch. Der Grundstein für meine Hecke war ein Töpfchen mit 5 Pflänzchen von ca. 7cm, die eine Freundin aus aus Schweden mitgebrachten Hagebutten gezogen hatte - Höganes nannte sie sie. die werden ganz von selbst immer mehr.
Nein, leider habe ich keine digitalen Fotos von den Anfängen meines Gartens, das war noch zu analogen Zeiten ;)
Schöne Grüße aus Wien!