News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchrosen im Beet integrieren (Gelesen 2949 mal)
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Ja, stimmt auch.
Was ist passender für das Beet 🤔
Ist also auch wahrscheinlich Geschmacksache? Oder abhängig von den Begleitpflanzen wie zum Beispiel der Lavendel oder dem Storchschnabel?
Was ist passender für das Beet 🤔
Ist also auch wahrscheinlich Geschmacksache? Oder abhängig von den Begleitpflanzen wie zum Beispiel der Lavendel oder dem Storchschnabel?
- Secret Garden
- Beiträge: 4594
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Die Blau- und Violett-Töne von Lavendel und Storchschnabel passen zu jeder Rosenfarbe.
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Secret hat geschrieben: ↑15. Jun 2022, 21:15
Die Blau- und Violett-Töne von Lavendel und Storchschnabel passen zu jeder Rosenfarbe.
Hallo,
ich meinte eher die Wuchsform der Rose, nicht die Farbe. Ob romantisch überhängend oder eher eine aufrecht wachsende Rose.
VG
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Die Jacques Cartier ist eine rechte Strauchrose, bei mir 1,5 m hoch und mindestens ebenso ausladend.
Als historische Rose braucht sie auch etwas Pflege: man muss die verwelkten Blüten ausputzen, sonst hängen die Mumien sehr lange.
Vielleicht kommen noch Vorschläge in Richtung gesunde, selbstputzende, etwas handlicher bleibende Rosen ?
Als historische Rose braucht sie auch etwas Pflege: man muss die verwelkten Blüten ausputzen, sonst hängen die Mumien sehr lange.
Vielleicht kommen noch Vorschläge in Richtung gesunde, selbstputzende, etwas handlicher bleibende Rosen ?
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Secret Garden hat Sweet Haze genannt: Die habe ich auch, ich kann mich der Empfehlung nur anschliessen. Eine von denen, die mich in meinen neuen Garten begleitet haben.
Sehr schön ist bei mir auch die Leonardo da Vinci, mit locker überhängendem Wuchs, auch eher 1,30 m hoch und breit.
Ich finde es extrem schwierig, anhand von Photos Rosen auszusuchen. Man sieht selten den Wuchs, und von Dingen, wie ob sie sauber verblühen, spricht kaum ein Händler. Seit der Zeit, wo ich die Rosengärten durchstöbert habe, sind soo viele neue Sorten entstanden.
Sehr schön ist bei mir auch die Leonardo da Vinci, mit locker überhängendem Wuchs, auch eher 1,30 m hoch und breit.
Ich finde es extrem schwierig, anhand von Photos Rosen auszusuchen. Man sieht selten den Wuchs, und von Dingen, wie ob sie sauber verblühen, spricht kaum ein Händler. Seit der Zeit, wo ich die Rosengärten durchstöbert habe, sind soo viele neue Sorten entstanden.
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Nox hat geschrieben: ↑15. Jun 2022, 23:41
Secret Garden hat Sweet Haze genannt: Die habe ich auch, ich kann mich der Empfehlung nur anschliessen. Eine von denen, die mich in meinen neuen Garten begleitet haben.
Sehr schön ist bei mir auch die Leonardo da Vinci, mit locker überhängendem Wuchs, auch eher 1,30 m hoch und breit.
Ich finde es extrem schwierig, anhand von Photos Rosen auszusuchen. Man sieht selten den Wuchs, und von Dingen, wie ob sie sauber verblühen, spricht kaum ein Händler. Seit der Zeit, wo ich die Rosengärten durchstöbert habe, sind soo viele neue Sorten entstanden.
Ok, was bedeutet sauber verblühen? Das verblühte fällt von selber ab? Wäre das bei der Leonardo da Vinci der Fall?
VG
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Die Sweet Haze gefällt mir nicht ganz so gut
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Also lieber eine gefüllt blühende ?
Leonardo da Vinci ist ein wenig gefälliger im Abblühen, aber putzen müsste ich sie dennoch.
Richtig gut ist Blossomtime: steht schon wieder sauber da. Allerdings ist sie ein richtig grosser Busch.
Aber es gibt hier richtige Experten mit riesigen Rosengärten, vielleicht bekommst Du noch bessere Tipps !
Leonardo da Vinci ist ein wenig gefälliger im Abblühen, aber putzen müsste ich sie dennoch.
Richtig gut ist Blossomtime: steht schon wieder sauber da. Allerdings ist sie ein richtig grosser Busch.
Aber es gibt hier richtige Experten mit riesigen Rosengärten, vielleicht bekommst Du noch bessere Tipps !
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Nox hat geschrieben: ↑16. Jun 2022, 15:10
Also lieber eine gefüllt blühende ?
Leonardo da Vinci ist ein wenig gefälliger im Abblühen, aber putzen müsste ich sie dennoch.
Richtig gut ist Blossomtime: steht schon wieder sauber da. Allerdings ist sie ein richtig grosser Busch.
Aber es gibt hier richtige Experten mit riesigen Rosengärten, vielleicht bekommst Du noch bessere Tipps !
Vielen Dank, ich habe mir gerade die Blossomtime angeschaut. Sie gefällt mir gut. Ich könnte sie bei mir als Solitärstrauch vorstellen, direkt vor der Blutpflaume zwischen den beiden Kugelbäumchen.
Die Leonardo da Vinci ist auch sehr hübsch.
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Könnt ihr mir auch die Mary Rose empfehlen?
Die Farbe und die Form der Blüte gefallen mir.
VG
Die Farbe und die Form der Blüte gefallen mir.
VG
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Die wunderschönen "englischen" Austin-Züchtungen neigen alle bei mir zu Sternrusstau. Ob das auch für Mary Rose zutrifft, kann ich nicht sagen, aber ich habe einige andere seiner Züchtungen aus dem selben Zeitraum probiert.
Schau Dich doch mal auf dieser Seite hier um, dort sind auch ähnliche wie die Mary Rose dabei :
https://www.adr-rose.de/adr-rosen/
Diese Rosen wurden in mehreren Sichtungsgärten auf ihre Widerstandsfähigkeit geprüft (je jünger, desto verlässlicher das Ergebnis). Vielleicht ist dort eine dabei, die Dir gefällt ?
Schau Dich doch mal auf dieser Seite hier um, dort sind auch ähnliche wie die Mary Rose dabei :
https://www.adr-rose.de/adr-rosen/
Diese Rosen wurden in mehreren Sichtungsgärten auf ihre Widerstandsfähigkeit geprüft (je jünger, desto verlässlicher das Ergebnis). Vielleicht ist dort eine dabei, die Dir gefällt ?
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Nox hat geschrieben: ↑18. Jun 2022, 09:40
Die wunderschönen "englischen" Austin-Züchtungen neigen alle bei mir zu Sternrusstau. Ob das auch für Mary Rose zutrifft, kann ich nicht sagen, aber ich habe einige andere seiner Züchtungen aus dem selben Zeitraum probiert.
Schau Dich doch mal auf dieser Seite hier um, dort sind auch ähnliche wie die Mary Rose dabei :
https://www.adr-rose.de/adr-rosen/
Diese Rosen wurden in mehreren Sichtungsgärten auf ihre Widerstandsfähigkeit geprüft (je jünger, desto verlässlicher das Ergebnis). Vielleicht ist dort eine dabei, die Dir gefällt ?
Vielen Dank, das mache ich
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Ich habe mir gerade den ADR Rosen Link angeschaut.
Dort gefällt mir auch die Flashlight Rose. Da dort aber nicht angegeben wird ob diese Rose einmalblühend oder öfterblühend ist, habe ich mir die Seite von Horstmann aufgerufen. Dort stand bei den Rezessionen von Kunden, dass die Blüte der Flashlight nicht zufrieden lange hält, also schnell abfällt. Ist das generell so bei öfterblühenden Rosen?
Eigentlich suche ich ja eine rosa- bis fliederfarbene öfterblühende gerne überhängende gefüllte oder leicht gefüllte Strauchrose😀
Dort gefällt mir auch die Flashlight Rose. Da dort aber nicht angegeben wird ob diese Rose einmalblühend oder öfterblühend ist, habe ich mir die Seite von Horstmann aufgerufen. Dort stand bei den Rezessionen von Kunden, dass die Blüte der Flashlight nicht zufrieden lange hält, also schnell abfällt. Ist das generell so bei öfterblühenden Rosen?
Eigentlich suche ich ja eine rosa- bis fliederfarbene öfterblühende gerne überhängende gefüllte oder leicht gefüllte Strauchrose😀
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
reichert, wenn du wert auf gut duftende rosen legst, würde ich sie so pflanzen, dass du noch an den blüten schnuppern kannst - also ca.50-80 cm vom beetrand entfernt. so ein monsterteilchen wie blossomtime käme bei mir wohl eher an den rechten beetrand, wo sie sich freier entfalten kann. um die auswahl beneide ich dich jetzt mal nicht, denn die ist riesig ;)
wie lange eine einzelne blüte hält, hängt von der sorte und ihrer farbe (dunkle neigen eher zum verbrennen in der sonne als helle), aber auch der temperatur und besonnung des beets ab. im zweifelsfall ist es natürlich günstig, wenn sie üppige blütenstände hat - da fällt das vergehen der einzelblüte weniger stark ins gewicht.
wie lange eine einzelne blüte hält, hängt von der sorte und ihrer farbe (dunkle neigen eher zum verbrennen in der sonne als helle), aber auch der temperatur und besonnung des beets ab. im zweifelsfall ist es natürlich günstig, wenn sie üppige blütenstände hat - da fällt das vergehen der einzelblüte weniger stark ins gewicht.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
- Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
- Höhe über NHN: 306
- Bodenart: sandiger Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Strauchrosen im Beet integrieren
Reichert hat geschrieben: ↑18. Jun 2022, 11:29
Dort stand bei den Rezessionen von Kunden, dass die Blüte der Flashlight nicht zufrieden lange hält, also schnell abfällt. Ist das generell so bei öfterblühenden Rosen?
Wie lange eine Blüte hält, hängt auch stark mit ihrem Duft zusammen. Stark duftende Rosenblüten halten weniger lang, als solche die kaum duften.