News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bestimmung einer weißen Rose (Gelesen 11023 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Belle » Antwort #30 am:

Hyla hat geschrieben: 24. Nov 2022, 20:15
Offensichtlich kann man's gar nicht genau abgrenzen. Ich würde das als Formenschwarm bezeichnen.
Insgesamt eine interessante Gruppe und es gibt hübsche Hybriden. :)


Das ist auch ausreichend für mich. Ich dachte nur, WENN, könnte ich es HIER mal probieren eine Bestätigung oder eben nicht zu bekommen.
Hyla
Beiträge: 4525
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Hyla » Antwort #31 am:

Unten im Text steht, daß es 2011 insgesamt 182 Albas waren. Eine genaue Klärung wirst du nur bei einem Besuch mit deiner Originalrose bekommen oder du hast wieder eine neue Sorte. ;D

Jetzt muß ich aber schnell hier raus, sonst bestelle ich ein paar Rosen. :o :P
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Belle » Antwort #32 am:

So ein Besuch wäre sicher toll! Auch ohne die Bestimmung meiner Rose. Irgendwie nehme ich es mir immer im Winter mal vor, zur nächsten Rosenblüte in eine lohnenswerte Anlage zu fahren und zu staunen. Aber meistens ist es hektisch in der Zeit und ich bin froh wenn der Garten zu Hause in Ordnung ist und die Familie zufrieden und alle anderen Termine abgedeckt.

Ich werd mal gucken, ob ich eure Gärten hier finde @Hyla und @Hortus.
Bestimmt beeindruckend.

Ich werde morgen mal noch mal die Seite mit den Albas angucken. Aber ich merke schon, dass wird nichts mit der Bestimmung. Eine alte Alba, so viel ist sicher.
Hyla
Beiträge: 4525
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Hyla » Antwort #33 am:

Haha, ja beeindruckend viel Unkraut! Ich habe einen Dschungel mit Pfaden. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Belle » Antwort #34 am:

Das ist doch reizvoll
;D
Hyla
Beiträge: 4525
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Hyla » Antwort #35 am:

Für mich schon. ;D

Ich wußte ja, das nimmt für mich kein gutes Ende, wenn ich in den Rosen-Thread reingucke. Habe doch noch was bestellt. Bei den wurzelechten konnte ich nicht widerstehen (und wollte es eigentlich auch nicht :D).
Damit ihr nicht ohne ausgeht: https://shop.staudenundrosen.de/
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4420
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Kasbek » Antwort #36 am:

Ich hänge mich mal hier mit an. Mitten in meiner Buchsbaumhecke steht seit einigen Jahren eine weiße einfachblühende Rose. Da dort niemand jemals eine gepflanzt hat, wird die aus einem irgendwie dorthin verschleppten Samen gewachsen sein. Mittlerweile sind die Triebe mehrere Meter hoch und, was ich als Mensch, der wenig bis keine Ahnung von Rosen hat, bemerkenswert finde, nahezu komplett stachellos.

Frage ist nun allerdings, ob sich feststellen läßt, um welche Art es sich handelt. Potentielle Eltern auf dem Grundstück gibt es im Wildrosensektor nicht; hier steht nur eine Rosa cf. fedtschenkoana, aber deren erste Hagebutten datierten von 2022 (und außerdem ist die fürchterlich stachlig :-X). Ansonsten stehen hier ein paar teils uralte Sorten, aber auch allesamt unbekannten Namens (meist kleine Sträucher, nur eine schafft wesentlich mehr als einen Meter, aber so ein Riese wie der Sämling ist auch sie nicht und blüht zudem gefüllt), und manche setzen bisweilen auch Hagebutten an, so daß eine Herausmendelung nicht auszuschließen wäre – das andere denkbare Szenario wäre der Eintrag des Samens irgendwo aus der Umgebung, z.B. durch Vögel.

Aus dem Jahr 2023 zu bieten hätte ich ein Blütenfoto vom 29.05. …
Dateianhänge
DSCN5223_Rose_weiss_Blüte.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4420
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Kasbek » Antwort #37 am:

… und zwei Hagebuttenfotos, nämlich dieses …
Dateianhänge
DSCN5522_Rose_weiss_Hagebutte1.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4420
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Kasbek » Antwort #38 am:

… und dieses, wo die Kamera mal wieder nicht das scharfgestellt hat, was sie scharfstellen sollte :-X
Dateianhänge
DSCN5524_Rose_weiss_Hagebutte2.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bestimmung einer weißen Rose

häwimädel » Antwort #39 am:

ich tippe auf Rosa multiflora oder eine Hybride damit. Stachellos bzw. -arm paßt, mehrere Meter lange Triebe paßt, Blattform paßt, Blüten und Hagebutten passen ebenfalls, scheinen aber auf Deinen Fotos größer zu sein, kann aber täuschen. Wird gern mal von Vögeln gesät, evtl hasst Du da jetzt einen neuen Rambler, den Dir begeisterte Rosisti aus der Hand reißen werden. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Blush » Antwort #40 am:

Vergleiche doch mal mit der (kurz so genannten) Rosa laxa. Bei Deiner Aussage, Deine Rose habe wenig Stacheln dachte ich sofort an sie. Hab sie selbst auch im Garten, als durchgetriebene Unterlage einer abgestorbenen Kletterrose.

https://www.rosenschule-uckermark.de/shop/wildrosen/rosa-laxa#:~:text=Diese%20Wildrose%20k%C3%B6nnte%20man%20mit,reichen%20Fruchtansatz%20ab%20August%2FSeptember

https://www.hsbaum.de/products/rosen-veredlungsunterlage-rosa-corymbifera-laxa
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Blush » Antwort #41 am:

Hybride wäre natürlich möglich. Mir scheinen die Blüten zu groß für eine "reine" Multiflora, die zudem ja in Büscheln blüht. Aber die Größe kann auf dem Foto natürlich auch täuschen.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1817
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Bestimmung einer weißen Rose

Ruth66 » Antwort #42 am:

Zu einer R. Multiflora passen die Hagebutten nicht. Die hat ganz kleine runde Hagebutten.

Ich hatte spontan an eine Rosa canina gedacht, aber die hat Stacheln, daher könnte Rosa laxa durchaus passen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bestimmung einer weißen Rose

lerchenzorn » Antwort #43 am:

Wenn Rosa laxa hier als Synonym für Rosa caesia zu verstehen ist, müssten die Hagebutten abstehende Kelchblätter haben. Die sind bei Deiner Pflanze anliegend. Vergleiche auch mal mit Rosa corymbifera. Du müsstest Hagebutten im Querschnitt ansehen (Weite des Griffelkanals und Anordnung der Griffel) und an jüngeren Trieben (im nächsten Jahr?) die Behaarung der Blätter prüfen.

Falls es nicht ein kaum bestimmbarer Sämling von irgendeiner Kulturrose ist.
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 897
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Bestimmung einer weißen Rose

LadyinBlack » Antwort #44 am:

Für mich sieht das auch nach unserer am häufigsten verwendeten Unterlage aus: R. corymbifera ' Laxa' aus. Kurz Laxa :D
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Antworten