Seite 3 von 3

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Verfasst: 23. Aug 2022, 12:07
von AndreasR
Ich mag Walderdbeeren sehr gerne, und sie sind in der Tat gute Bodendecker. Allerdings funktioniert das nur in Beeten, wo andere Stauden und Gehölze deutlich über sie herausragen, niedrige Pflanzen überwuchern sie mit der Zeit gnadenlos.

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Verfasst: 23. Aug 2022, 12:40
von Konstantina
Bei mir machen Walderdbeeren auch keine Dichte Teppich.
Wie wärs mit eine niedrige Aster?
Ich habe hier eine, die weiß blüht. Im Winter gibt sehr schöne Fruchtstände.
Da du geschrieben hast, dass dort wuchern darf-sie wuchert 😊
Ich kann dir zum probieren welche schicken.
Die kurze Ausläufer wachsen nur in Winter, danach ist Ruhe. Daher braucht man nur ein Mal abstechen, wenn man will.
Sie wird ca. 30 cm hoch

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Verfasst: 23. Aug 2022, 15:24
von realp
Ich komme gerade aus der Staudengärtnerei in Erlenbach zurück. War mit einer Liste eurer Vorschläge ausgerüstet. And the winner is: das Porzellanblümchen / Saxifraga umbrosa. Ich muss mich aber noch ein wenig gedulden, denn ich brauche 20 von denen und die sind noch nicht gut bewurzelt. Kein Problem. Warte ich halt. Warum das Porzellanblümchen ? Ich hoffe, es wird im Winter einen schönen grünen Tupfer bilden in der sonst doch recht toten Ecke. Also Farbe. Durch seine Kompaktheit gibt es dem Beet einen schönen Abschluss ohne allzu dominant zu sein. Eine kleine dichte Bordüre. Dann natürlich die filigranen Blüten, wenn die Hortensien noch schlafen und es da langweilig ist. Und zum Schluss der Name: Wer kann einem Porzellanblümchen schon widerstehen ? Vielen, vielen Dank für eure Hilfe und die wunderbaren Vorschläge. 3 Geranium phaeum sind dann doch noch mit ins Körbchen gewandert.

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Verfasst: 23. Aug 2022, 15:39
von Blush
Porzellanblümchen sind :D

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Verfasst: 23. Aug 2022, 15:48
von Gartenlady
Ja, wirklich :D Ich habe die variegata Form an ein paar Stellen, leider werden sie von anderen Stauden zeitweise begraben, das stecken sie aber problemlos weg.

Ich sehe gerade, ich hatte Saxifraga urbium empfohlen, weiß aber nicht was der Unterschied ist und ob es überhaupt einen gibt.

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Verfasst: 23. Aug 2022, 15:53
von realp
Saxifraga umbrosa oder urbium ist anscheinend dasselbe

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Verfasst: 24. Aug 2022, 14:41
von Gartenlady
Als mir das Porzellanblümchen gestern einfiel, wusste ich den Artennamen nicht, also fragte ich Tante Guckl und diese Tante antwortete doch tatsächlich "Porzellanblümchen, was soll das denn sein, davon habe ich noch nie gehört". Porzellanblume gefiel der blöden Tante besser. Heute habe ich noch mal nach Porzellanblümchen gesucht und siehe da, die Tante ist lernfähig.

Diese Blümchen sind auch für meine Tochter besser geeignet als das Lamium, werde ich ihr also ausgraben. Das sind Pflanzen, die wirklich auch im Winter gut aussehen.

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Verfasst: 30. Aug 2022, 13:26
von realp
20 Porzellanblümchen wie 'vorgeschrieben' im Abstand von 20 cm sind gesetzt.