News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frostfeste Wassergefäße (Gelesen 2947 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Frostfeste Wassergefäße

salamander » Antwort #30 am:

Hallo,
der größte und billigste Wasserspeicher ist der Boden. Wäre es vielleicht eine Idee, alles überschüssige Regenwasser in einen (wechselfeuchten) Sickergraben zu leiten? Ich mache das in meinem Gartengrundstück so. Ich finde mich damit ab, dass die trockeneren Bereiche des Gartens in Dürrezeiten nicht mehr sehr grün aussehen, habe aber an Vertiefungen in meinem Graben
-ohne Abdichtung: Wuchernde Stauden wie Iris pseudacorus, Iris sibirica, Sumpfwolfsmilch, Sumpfstorchschnabel, Gilb - und Blutweiderich und Mädesüß
-mit Ton als Abdichtung: Tümpelchen mit Wasserstern, der je nach Jahr immer Wasser enthält oder bis zu mehreren Monaten austrocknet, wird auch von Bergmolchen aufgesucht
-eine Vertiefung mit mehreren mehr oder weniger wassergefüllten Steinguttrögen
Ich bin damit total glücklich, so eine Art Oase geschaffen zu haben. Natürlich hängt die Realisierbarkeit von der Relation Dachgröße zu Gartengröße, Hanglage, Nachbarn usw. ab, das ist bei mir kein Problem, da es sich um ein großes Gartengrundstück mit kleiner Hütte handelt.
Viele Grüße, Salamander
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Frostfeste Wassergefäße

555Nase » Antwort #31 am:

Wenn man in den Sickergraben 30 Apfelbäume pflanzen könnte, müßte ich mal über diese "Idee" nachdenken. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Hyla
Beiträge: 4593
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Frostfeste Wassergefäße

Hyla » Antwort #32 am:

Die blauen Tonnen habe ich vor Jahren über Ebay gekauft. Irgendwie 20 € das Stück + Porto. Ich war natürlich bei Lieferung mit Hermes nicht da und durfte die zwei Tonnen dann in einem Lädchen abholen. Die Dame war nicht begeistert, weil Lager überfüllt.. ;D
Bei uns werden sie aber für Hühnerfutter genutzt.

Die Einleitung von Regenwasser wird hier sogar kontrolliert. Vor ein paar Jahren wurden die Abwasserkanäle mit Kamera nach weiteren Zuleitungen abgesucht. Ich nehme an, da werden Abwasserkosten fällig. Unser Regenwasser versickert in kleinen Gruben und Kiesflächen und bei Sandboden gibt's eh keine länger stehenden Pfützen. Wenn ich mal die Pumpe vergesse und die Hoffläche ist ein einziger See, ist das nach zehn Minuten alles weg. Das versickert und wir pumpen es am nächsten Tag wieder hoch. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten