News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023 (Gelesen 30620 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

Sarracenie » Antwort #30 am:

goworo hat geschrieben: 23. Jan 2023, 14:15
Meines Wissens sofort unterirdisch. Gab es da keine Achselbulbillen?


nee, leider nicht. Die "Citronella" ist da scheinbar extremst geizig. Von meinen damaligen Pflanzen hab ich in 4 Jahren nur ein einziges mal ne handvoll Bulbillen abbekommen die ich einem Kumpel vermacht hatte. Von dem hab ich dann vor 5 Jahren auch wieder ne handvoll zurückbekommen um meine von Wühlmäusen gefressenen zu ersetzen - beim Kumpel trugen die Nachkommen von meinen ursprünglichen wenn überhaupt einmal auch nur 2-3 Bulbillen an einer Pflanze ??? - man weiß halt net was da in die Lilium lancifolium mit hineingekreuzt wurde - bei der Lilium lancifolium v. flaviflorum sind die Blüten ja nur zartgelb und wohl auch kleiner als bei den orangen Formen

da muß ich dann noch mal was Aussaaterde über den Samen verteilen ;D
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

Sarracenie » Antwort #31 am:

da,

wollte gerade noch was Erde über die sehr flach liegenden Samen verteilen, die Frage hat sich erübrigt ::)
Am 17.01 gesät, in der Saatschale wirds grün ;)

MfG Frank
Dateianhänge
IMG_8316.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

partisanengärtner » Antwort #32 am:

Die bei uns erhältliche Orangene Form ist polyploid, darum in allen Aspekten kräftiger als die Wildformen. Setzt auch keine Samen an.
Da sie durch ihre Vitalität keine Symptome bei Virusinfektionen zeigt, ist sie in Sammlergärten nicht so beliebt. Denn anstecken kann sie empfindlichere Lilien sehr wohl.
Eine fruchtbare Wildform ist schon begehrenswert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

solosunny » Antwort #33 am:

Bei mir Keimt Lathyrus vernus, hatte es eigentlich als Kaltkeimer behandelt also 4 Wochen warm dann kalt und dann in n den Frühling. Jetzt keinen die Dinger schon im Tütchen auf der Fensterbank ohne das sie in der Kälte waren. Was mach ich jetzt damit; Kühlschrank 0 Grad Fach , raus in den Topf oder im warmen belassen?
Hyla
Beiträge: 4694
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

Hyla » Antwort #34 am:

partisaneng hat geschrieben: 23. Jan 2023, 15:22
Die bei uns erhältliche Orangene Form ist polyploid, darum in allen Aspekten kräftiger als die Wildformen. Setzt auch keine Samen an.
Da sie durch ihre Vitalität keine Symptome bei Virusinfektionen zeigt, ist sie in Sammlergärten nicht so beliebt. Denn anstecken kann sie empfindlichere Lilien sehr wohl.
Eine fruchtbare Wildform ist schon begehrenswert.


Ich habe irgendwo gelesen, daß die Bulbillen virenfrei sein sollen. Keine Ahnung, ob's stimmt. ???

@Solosunny
Ich würde sie hell und kühl stellen, also um die 10-15 Grad. Sobald es draußen wärmer wird tagsüber raus, damit sie abhärten.
Aber danke für die Info. Ich muß die auch noch aussäen. :)

Und auf meinem Rooter keimen wieder Honigmelonen. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

partisanengärtner » Antwort #35 am:

Das mit der Virenfreiheit würde ich allenfalls als entfernte Möglichkeit ansehen, Die Viren sind nicht in allen Zellen, je kleiner die Ansammlung von abgetrennten Zellen um so eher kann das sein. Wenn man aber keine Symptome sieht hilft das wenig. Bei Samen ist das wahrscheinlicher das Viren nicht übertragen werden. Sicher wäre ich mir aber auch dabei nicht.
Da die Sorte nur unter schlechten Bedingungen sichtbare Symptome aufweist, kann man sich nicht sicher sein, wenn sie sich dennoch irgendwann welche einfangen hat man eine dauerhafte Quelle im Garten.

Ob die normalen Diploiden auch symptomfrei bleiben entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe das nur bei den polyploiden gelesen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

Sarracenie » Antwort #36 am:

Hi Axel,

das die Lilium "Citronella" bei mir letztes Jahr Samenkapseln ausgebildet hat war übrigens auch das erste mal das ich an der je Samenbildung erlebt habe - da hat/haben sich große Schwärmer bei dem letztjährigen warmen, trockenem Sommer wohl dran vergangen ;D. (die Oleander tragen auch wieder sehr viele Samenkapseln ::)) Bei meinem Kumpel hat es die letzten Jahre wie auch bei meinem ehemaligen nie welche gegeben ???. Früher an den "normalen" orangeblütigen Tigerlilien hatte ich nie Samen, die machten dafür halt massig Bulbillen


Dateianhänge
005.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

partisanengärtner » Antwort #37 am:

Die allermeisten Lilien sind selbstunfruchtbar. Da Du keine weiteren (?) Klon hast wird es eine Kreuzung mit einer anderen Lilie sein.
Es gab einemal ein hybridogene Liliensorte Citronella? Was heute unter dem Namen läuft hat aber keine Turbanförmigen Blüten mehr.
Deine ist aber die gelbe Form von L.lancifolium?

Die einzige Lilie (die mir geläufig ist) die immer Samen ansetzt ist Lilium pumilum. Auch wenn man mit einer anderen Lilie bestäubt sind es wieder pumilum.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

partisanengärtner » Antwort #38 am:

Hat Deine Lilie so wenig Punkte oder täuscht das Foto?
Es ist auf jeden Fall eine wunderschöne Lilie auch wenn es keine reine Wildart sein sollte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

Sarracenie » Antwort #39 am:

Hi Axel,

Punktierung der Blütenblätter hat sie ;D

die einzigsten Lilien in der Nähe waren meine Lilium bulbiferum bulbiferum (die aber blühen ja schon deutlich früher ::). Bei der Nachbarin hats soweit ich weiß keine Lilien ???
Dateianhänge
009.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

partisanengärtner » Antwort #40 am:

Bei meinen Borax-behandlungen ist mir aufgefallen das auch virenbefallene Lilienzwiebeln die sonst Symptome zeigen diese wieder am Standort verlieren können.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=58769.0

Das sie nicht geheilt sind sieht man wenn sie unter schlechteren Bedingungen gehalten werden. Dann sind die Symptome meist wieder da.

Bor festigt die Zellwände, möglicherweise haben die Viren dann weniger Möglichkeit innerhalb der Pflanze weitere Zellen zu infizieren.

Bei Lilien verwende ich das relativ häufig bis die Blätter rötliche Spitzen zeigen. Wie ich jetzt weiss ist das ein Symptom das die Pflanze schon überversorgt ist.
Bisher ist aber die Krankheitsunempfindlichkeit und auch die gegenüber fressenden und stechenden Schädlingen stark erhöht.

Seitdem habe ich mit Lilien kaum Probleme.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

partisanengärtner » Antwort #41 am:

Ich bin ganz hingerissen und gespannt wie die Kinder aussehen wenn sie blühen.
War es reichlicher Samenansatz?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hyla
Beiträge: 4694
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

Hyla » Antwort #42 am:

Ein hübsches Kind. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

goworo » Antwort #43 am:

partisaneng hat geschrieben: 23. Jan 2023, 20:47

Die einzige Lilie (die mir geläufig ist) die immer Samen ansetzt ist Lilium pumilum. Auch wenn man mit einer anderen Lilie bestäubt sind es wieder pumilum.


Interessant. Bei mir ist es L. martagon var. album, welche regelmäßig Unmengen fertile Samen ansetzt und deren Nachkömmlinge ausschließlich var. album sind.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023

partisanengärtner » Antwort #44 am:

Du hast mit einer einzigen Zwiebel angefangen?
Es gibt gerade von Martagon album schon viele verschiedene Klone. Aus Kultur sind es aber öfter mal der gleiche Klon und dann sollte es gar keine Samen geben. L. martagon ist soweit mir bekannt nicht selbstfertil.

Wenn Du nur einen Klon hast der auch noch selbstfertil ist, wäre ich sehr an Samen interessiert um das zu verifizieren. Die vielen L.martagon die ich hatte oder habe haben nie ohne Fremdbestäugung Samenkapseln entwickelt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten