News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen 2023 (Gelesen 114217 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4034
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Cyclamen 2023
Mal ne Frage: Die Blätter der silbriglaubigen Cyclamen weisen hier eine viel zartere Blattstruktur als die grünlaubigen auf und vergammeln dadurch auch leichter. Z.B. verrotten sie teilweise unter einer Laubschicht, Die grünen ficht das nicht an. Ist das immer so?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21119
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2023
Bei mir haben die Silberlaubigen eigentlich alle die gleiche “knackige” Blattsubstanz wie die Grüngemusterten….nur bei einer ist mir aufgefallen, dass die Blätter “weicher” (vielleicht auch dünner?) sind, bei der sind die Blätter dazu noch recht groß.
Fäulnisschäden durch zuviel und verklebendes Laub hab ich mangels solchen Laubes noch nie gehabt.
Fäulnisschäden durch zuviel und verklebendes Laub hab ich mangels solchen Laubes noch nie gehabt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2023
unter laubschicht vergammeln alle blätter, bei den hellen sieht mans schneller
dünnblättrige gibts bei allen farben, bei jüngeren pflanzen lege ich die blätter immer übers falllaub
das kommt auch auf standort, substrat chromosomenzahl an
dünnblättrige gibts bei allen farben, bei jüngeren pflanzen lege ich die blätter immer übers falllaub
das kommt auch auf standort, substrat chromosomenzahl an
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- goworo
- Beiträge: 4034
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Cyclamen 2023
lord hat geschrieben: ↑11. Jan 2023, 12:52
unter laubschicht vergammeln alle blätter, bei den hellen sieht mans schneller
dünnblättrige gibts bei allen farben, bei jüngeren pflanzen lege ich die blätter immer übers falllaub
[/quote]
Wie machst du das bei deinen Massen an Pflanzen?
[quote]
das kommt auch auf standort, substrat chromosomenzahl an
Ja, den Eindruck habe ich auch, wobei bei mir die rein silbrigblättrigen grundsätzlich anfälliger sind. Gut, die Kulturbedingungen sind hier auf humosem, sauren Sand sicher nicht optimal, obwohl ich sogar versuche, etwas Kalk in die obere Bodenschicht zu bringen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2023
statt kalk würden sie sich über älteren kompost mehr freuen
ich rumple mit dem federbesen mal drüber und das restliche laub was später noch abfällt kommt unter die zyklamenblätter, das geht recht flott mit der einen hand nehm ich die zyklamenblätter mit der anderen rühre ich das falllaub darunter
ich rumple mit dem federbesen mal drüber und das restliche laub was später noch abfällt kommt unter die zyklamenblätter, das geht recht flott mit der einen hand nehm ich die zyklamenblätter mit der anderen rühre ich das falllaub darunter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Starking007
- Beiträge: 11589
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Cyclamen 2023
Aus den Zwillingen sind Drillinge geworden:


Sind nur wenige Blätter so:

Sind nur wenige Blätter so:
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11589
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Cyclamen 2023
Zwar nix Neues, aber schön:

Bei diesen Röckchen hab ich immer gerätselt, sind mehrere Pflanzen, später sind sie "gedreht".
Von wem die wohl sind?

So sehen sie fertig aus:

Bei diesen Röckchen hab ich immer gerätselt, sind mehrere Pflanzen, später sind sie "gedreht".
Von wem die wohl sind?
So sehen sie fertig aus:
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11589
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- foxy
- Beiträge: 2825
- Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
- Region: Voralpengebiet
- Höhe über NHN: 450m
- Bodenart: lehmig, humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cyclamen 2023
Ich mach es auch so wie lord, unter der Rotbuche sammelt sich jedes Jahr min. 10 cm Laub auf den darunter gepflanzten Cyclamen. Dieses Laub nehme ich im Oktober weg und im Juli nach der Samenernte streue ich verrotteten Laub wieder drauf. Vergammelte Cyclamenblätter kommen nicht vor.
- goworo
- Beiträge: 4034
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Cyclamen 2023
@foxy: Buchenlaub scheint wohl unproblematisch zu sein. Das, was hier vom Wald herein geweht wird, stört nicht weiter. Schwierigkeiten bereiten die großen Magnolienblätter, welche miteinander verfilzen und die auch beim Versuch, sie von den Cyclamen zu entfernen gleich die damit verklebten Blätter der Alpenveilchen mitreißen. >:(
- foxy
- Beiträge: 2825
- Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
- Region: Voralpengebiet
- Höhe über NHN: 450m
- Bodenart: lehmig, humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cyclamen 2023
@ goworo, Magnolien Laub ist tatsächlich für die zarten Cyclamen äußerst ungeeignet. Ich hab mit den Liriodendronblättern auch meine liebe Not, eine Platte nach dem ersten Regen und nach einigen Wochen schimmelt es darunter, nur gut dass da nur Gras ist. Für die Cyclamen wirst du in deinem riesen Park ja doch optimalere Plätze haben. Hab sehr viele zweijährige Sämlinge, falls du einen Magnolien Laub freien Platz findest.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2023
Cyclamen alpinum denke ich
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Cyclamen 2023
Ich habe auch eine Frage. Möchte in diesem Jahr C. purpurascens im Garten ansiedeln. Wann ist die beste Pflanzzeit und was ist die beste Bezugsquelle? Bei Renate Brinkers hatte ich mal C. hederifolium bestellt, kenne sie also als Quelle.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Gartenplaner
- Beiträge: 21119
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2023
Zu Bezugsquellen kann ich nichts sagen, da ich noch nie purpurascens gekauft habe, aber die Hedis von Brinkers waren gute Qualität, ich denke, das wird bei purpurascens nicht anders sein.
Ich hab purpurs im Frühsommer bekommen und gepflanzt, das war kein Problem, ich hab welche als Sämlinge bekommen, die ich erst in Töpfchen und drinnen kalt überwinternd größer gepäppelt habe, die hab ich im Herbst gepflanzt, das hat auch funktioniert.
Durch das Speicherorgan können die Cyclamen gut abpuffern.
Ich schätze mal, eine Pflanzung im Frühjahr, vielleicht nach dem letzten Frost, bietet der Pflanze die besten Möglichkeiten, gut einzuwachsen, weil dann auch das Wurzelwachstum einsetzt, und zu einem möglichen kalten Winter hin schon gut etabliert zu sein.
Ich hab purpurs im Frühsommer bekommen und gepflanzt, das war kein Problem, ich hab welche als Sämlinge bekommen, die ich erst in Töpfchen und drinnen kalt überwinternd größer gepäppelt habe, die hab ich im Herbst gepflanzt, das hat auch funktioniert.
Durch das Speicherorgan können die Cyclamen gut abpuffern.
Ich schätze mal, eine Pflanzung im Frühjahr, vielleicht nach dem letzten Frost, bietet der Pflanze die besten Möglichkeiten, gut einzuwachsen, weil dann auch das Wurzelwachstum einsetzt, und zu einem möglichen kalten Winter hin schon gut etabliert zu sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela