News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu, (Gelesen 7504 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #30 am:

Ich behaupte nicht das Gegenteil. Ich habe selbst diese Pflanze jahrzehntelang gemieden. Und nun möchte ich sie kennen lernen und selbst erleben wie sie sich verhält und vorrübergehend ihre starke Wüchsigkeit als Sichtschutz nutzen. Was ist denn daran verwerflich? Ich hatte bei Eggert bei der Bestellung geschrieben ich möchte einen Chinesischen Knöterich haben, daraufhin habe ich die Antwort bekommen, dass sie den nicht anbieten weil der ein invasiver Neophyt wäre. Sie haben aber im Angebot den Fallopia aubertii Schlingknöterich und der wäre eine recht nützliche Insektenweide und nicht so invasiv. Es gibt sehr viele Sorten Knöterich und warum sollte man sie nicht studieren wollen? Es ist immer dasselbe in diesem Forum.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

tarokaja » Antwort #31 am:

oile hat geschrieben: 6. Mär 2023, 10:26
... Egal, Du gehst gar nicht darauf ein, sondern behauptest mal eben das Gegenteil. Hast Du andere Erkenntnisse?
Ehrlich gesagt finde ich da einen Austausch ziemlich schwierig.

Anfangs habe ich auch noch viel Zeit investiert, um zu unterstützen und frei Wissen weiterzugeben... mit der Zeit bin ich wählerisch geworden.
Inzwischen sag ich mir, wer Warnungen in den Wind schlägt und auf Argumente nicht eingehen mag, der darf fühlen und mit den Konsequenzen tanzen! ;D
Die Natur regelt vieles von selbst und gegen eigene Erfahrungen ist ja nichts einzuwenden.

Ich halte mich an die, mit denen der Austausch Freude, humorvolle Leichtigkeit und Genuss bedeutet. :D
Ansonsten gibt's ja die Freiheit der Ignorfunktion für den eigenen Seelenfrieden. ;D

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #32 am:

Aber heißt denn sich auszutauschen und Wissen weiter zu geben, bwz. eigene Erfahrungen weiter zu geben, dass andere diese Empfehlungen befolgen müssen, nur dann sind sie willkommen, wenn sie machen was man empfiehlt? Nach Erfahrungen zu fragen heißt doch nicht, dass man sie befolgen muss. Es gibt auch andere Erfahrungen da schreiben die Leute bei ihnen wuchert er nicht so und für sie ist die Pflanze ideal weil sie so schnell wächst. Und es ist ja auch nicht ganz klar wer welche Sorte hat. Wenn eine naturnahe Baumschule wie Eggert ihn verkauft hat das doch auch einen Grund.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Staudo » Antwort #33 am:

Hier wuchs etliche Jahre ein Schlingknöterich über einen großen Weidenstammrest. Das war schön und wild. Als der Weidenstamm umkippte, sah ich zu, auch den Knöterich loszuwerden. Das ging vergleichsweise einfach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

RosaRot » Antwort #34 am:

Hier hat ein Nachbar Schlingknöterich über einen Maschendrahtzaun gepflanzt. Der hält das Gewicht nun nicht mehr, aber der Hopfen, nee, Knöterich steht steht und wird des öfteren mit der Kettensäge kleingeschnitten, damit er die Einfahrt zum nächsten Nachbarn nicht zuwuchert. Aber: Sichtschutz ist gegeben, in der Blüte auch sehr schön, man braucht halt neben nur reichlich Platz.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #35 am:

Staudo hat geschrieben: 6. Mär 2023, 11:38
Hier wuchs etliche Jahre ein Schlingknöterich über einen großen Weidenstammrest. Das war schön und wild. Als der Weidenstamm umkippte, sah ich zu, auch den Knöterich loszuwerden. Das ging vergleichsweise einfach.


So in Solitärstellung kann ich ihn mir auch gut vorfstellen. Und hattest du viele Insekten dran?

@RosaRot. Soweit lasse ich es ja nicht kommen dass er alles zuwuchert. Es ist eine Übergangslösung. Ich habe auch schon zugewucherte Gärten damit gesehen. Deshalb bin ich ja vorsichtig und pflanze ihn nicht aus, selbst wenn er irgendwann den Kübel sprengt dann wird halt reduziert, aber ich halte ihn so, dass ich noch die Kontrolle behalte. Trotz allem gefält er mir und wenn der 30 cm am Tag wächst dann setz ich mich daneben und gucke zu. Den anderen Pflanzen kann man ja nicht beim Wachsen zugucken oder gibt es Einjährige die genauso schnell wachsen?
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1411
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

mora » Antwort #36 am:

Peace hat geschrieben: 6. Mär 2023, 12:02
Es ist eine Übergangslösung....


Na hoffentlich sieht das der Knöterich auch so ;D
Ich hätte Angst vor der Pflanze: https://www.fassadengruen.de/uw/kletterpflanzen/uw/knoeterich/knoeterich.html

Bild
bis zum zweiten Stock alles dicht, Wuchshöhe bis in den 5. :o
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

partisanengärtner » Antwort #37 am:

Ich halt mich da jetzt raus. Jeder Mensch hat ein Recht sich selber die Pfoten an einer heissen Herdplatte zu verbrennen.
Vielleicht hat mal einer auch eine Drachenhaut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

RosaRot » Antwort #38 am:

Erfahrungen sammelt man nur durch erfahren, ganz einfach. Mal sind sie so, mal so, auch ganz einfach. ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

oile » Antwort #39 am:

Ich bin ja nicht mehr ganz jung und habe schon ein paar Erfahrungen gemacht. Eine wichtige ist, dass ich nicht jede Erfahrung selbst machen muss, sondern mich oft durchaus auf die Erfahrung anderer verlassen kann.
Und tschüss!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Waldschrat
Beiträge: 1453
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Waldschrat » Antwort #40 am:

Wenn das Zeug woanders wächst, ist es zeitweise recht hübsch - zumindest schön grün

Dateianhänge
IMG_1058.JPG
Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1453
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Waldschrat » Antwort #41 am:

eignet sich als Regenschutz
Dateianhänge
IMG_1066.JPG
Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1453
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Waldschrat » Antwort #42 am:

unten rum würde es mir Sorgen machen
Dateianhänge
IMG_1062.JPG
Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1453
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Waldschrat » Antwort #43 am:

aber man kann prima Fahrräder anschließen
Dateianhänge
IMG_1064.JPG
Schlimmer geht immer
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Hyla » Antwort #44 am:

Efeu und Wein sind doch als Fassadenbegrünung noch schlimmer. Die wachsen ähnlich hoch und machen noch hübsche Füßchen an die Wand. Wisterien heben Dachstühle an. Man muß doch bei allen ein Auge drauf haben, daß sie nicht ausufern.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten