News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Igelnest im Garten - wie schützen? (Gelesen 20595 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
@rocambole,
im Herbst nutze ich den hohen Fettanteil der Erdnüsse, damit die Kleinen genug Gewicht bekommen und füttere zu ;D. Auf ausreichend Proteine achte ich trotzdem.
Glaubt man nicht, dass spezielles Nassfutter für Igel um so vieles besser ist. Unsere sind noch nie an dieses Futter herangegangen. Bei Nassfutter für Katzen gibt es mehr Auswahl, der Blick auf die Zutatenliste ist wichtig. Und es ist auch nicht so, dass Igel jedes Futter annehmen ::).
im Herbst nutze ich den hohen Fettanteil der Erdnüsse, damit die Kleinen genug Gewicht bekommen und füttere zu ;D. Auf ausreichend Proteine achte ich trotzdem.
Glaubt man nicht, dass spezielles Nassfutter für Igel um so vieles besser ist. Unsere sind noch nie an dieses Futter herangegangen. Bei Nassfutter für Katzen gibt es mehr Auswahl, der Blick auf die Zutatenliste ist wichtig. Und es ist auch nicht so, dass Igel jedes Futter annehmen ::).
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
;)Nasskatzenfutter draussen zu verfüttern
ist ohnehin problematisch da Fliegen direkt ihre Eier darin ablegen ::)Resultat , verwurmde Igel.
ist ohnehin problematisch da Fliegen direkt ihre Eier darin ablegen ::)Resultat , verwurmde Igel.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Fütterungen von Wildtieren wie Igeln finde ich sehr problematisch. Damit baut man eine größere Population auf, als von alleine lebensfähig wäre, d.h. die Igel werden abhängig von dem zusätzlichen Futter. Fütterungen sind auch ein Eingriff in die Ökosysteme, die Auswirkungen auf die Beutetiere der jeweiligen Tierart haben können (=mehr Fressfeinde) oder auf andere Tierarten, die um Nahrung, Nistplätze etc. konkurrieren.
Fütterungen von einzelnen Igeln in einer Notsitution meine ich damit nicht!
Fütterungen von einzelnen Igeln in einer Notsitution meine ich damit nicht!
Chlorophyllsüchtig
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Ist aber ein Beitrag gegen das Insektensterben. Ich meine Maden überleben den Verdauungstrakt nicht.Irisfool hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 12:41
;)Nasskatzenfutter draussen zu verfüttern
ist ohnehin problematisch da Fliegen direkt ihre Eier darin ablegen ::)Resultat , verwurmde Igel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Irisfool hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 12:41
;)Nasskatzenfutter draussen zu verfüttern
ist ohnehin problematisch da Fliegen direkt ihre Eier darin ablegen ::)Resultat , verwurmde Igel.
Igel füttert man nachts, da sind keine Fliegen unterwegs.
Reste gehören natürlich sofort entfernt.
Die Innenparasiten kommen von den vielen Schnecken, ein Zwischenwirt, die sie fressen, weil es nicht genug Laufkäfer gibt.
Das Chitin würde sie schützen, weil bei der Verdaunug ein Blausäurederivat entsteht, das die Würmer abtötet.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Das mit der Blausäure ist ein hartnäckiges Märchen und sollte ins Reich der Mythen verschoben werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2485
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
ohne genaueres zu wissen:
wahrscheinlich handelt es sich um Parasiten, die zwischen Schnecken und Igeln ihren Vermehrungszyklus haben. Ähnlich Fuchsbandwurm.
Fliegeneier sind sicher nicht das Problem!
wahrscheinlich handelt es sich um Parasiten, die zwischen Schnecken und Igeln ihren Vermehrungszyklus haben. Ähnlich Fuchsbandwurm.
Fliegeneier sind sicher nicht das Problem!
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Also Fliegeneier oder auch Fliegenmaden machen den Igel sicherlich nichts aus.
Denke eher das die das Katzenfutter aufwerten.
Das Futter darf aber natürlich nicht verderben.
Denke eher das die das Katzenfutter aufwerten.
Das Futter darf aber natürlich nicht verderben.
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
tt, der Chemiker... ;D
ich suche...
Fliegenmaden sind manchmal ein Problem an verletzten Igeln, weil Eier an offenen Wunden gelegt werden.
ich suche...
Fliegenmaden sind manchmal ein Problem an verletzten Igeln, weil Eier an offenen Wunden gelegt werden.
Grün ist die Hoffnung
- rocambole
- Beiträge: 9273
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Das stimmt, aber im Futter sind Fliegeneier kein Problem. Meinem Uraltkater Pippin habe ich zuletzt auch Futter nach draußen gebracht, er vergaß einfach zum Fressen reinzukommen. Da hat er auch so manches Fliegengelege inhaliert, wenn ich es nicht vorher erwischt habe.
Meine Katzen bekommen nie Futter mit Soße oder Gelee - der oder die Igel haben bisher die Reste aller Sorten "vernichtet". Ich finde es nicht problematisch, denen einmal pro Woche etwas vom "Dosenfuttertag" zu verfüttern, besser, als diese proteinreiche Nahrung in den Müll zu schmeißen.
Meine Katzen bekommen nie Futter mit Soße oder Gelee - der oder die Igel haben bisher die Reste aller Sorten "vernichtet". Ich finde es nicht problematisch, denen einmal pro Woche etwas vom "Dosenfuttertag" zu verfüttern, besser, als diese proteinreiche Nahrung in den Müll zu schmeißen.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9273
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Kann ich auch ;D, hier gibt es öfter mal Stacheltiere, die Nester aus vertrocknetem Krokuslaub etc. an Stauden bauen. Wenn man da ohne nachzudenken reingreift, erschrickt man schon.Trapa hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 09:09
[quote author=rocambole]
Sonntag versuchte Kater Kalle einen Igel zum Spielen aufzufordern, hielt aber respektvollen Abstand bei seinen Scheinangriffen mit anschließenden Luftsprüngen. Das Stacheltier zeigte sich unbeeindruckt und ging einfach nur weiter seinen Geschäften nach ;D.
[/quote]
Ich erinnere mich immer wieder gern a den abendlichen, sehr spitzen Schrei einer Katze. Der war nicht wirklich Angst oder Schmerz, mehr Schreck und Überraschung. Gesehen habe ich nichts, aber die naheliegendste Erklärung war für mich, dass sie mal so richtig mit der Pfote auf einen Igel gehauen hat... ;D
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9273
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Christiane hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 12:14
@rocambole,
im Herbst nutze ich den hohen Fettanteil der Erdnüsse, damit die Kleinen genug Gewicht bekommen und füttere zu ;D. Auf ausreichend Proteine achte ich trotzdem.
Danke :-*
Sonnige Grüße, Irene
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Wie immer ist es wichtig, beim Füttern auf Hygiene zu achten. Also, was soll's ::). Untergewichtige Igel im Spätherbst sind Notfälle und da füttere ich. Oder im Frühling, wenn mir ein halbverhungerter Winzling vor die Füße fällt. Ich rege mich über Zeitgenossen auf, die zu dem Zeitpunkt normalgewichtige Igel viel zu früh einfangen und bei der Wildtierstation abgeben. Wenn ich dann im Dezember bei herannahendem starken Frost einen Notfall habe (in unserem RH können sie nicht im Keller überwintern, einen anderen Platz haben wir nicht), wird es schwierig, noch einen Platz zu bekommen. In Spitzenzeiten habe ich ein gutes Dutzend Jungigel gefüttert. Und ich hatte zwei Findlinge mit schweren Beinverletzungen, die eingeschläfert werden mussten. Ich tippe, dass die irgendwo in ihrem Revier mit ihren Beinchen hängen geblieben sind. Daher habe ich einen Fokus auf "Igelsicherheit".
Ich weiß, was für beeindruckende Kämpfer die Kleinen sind. Wenn die Winter wärmer werden, wird das für Igel ein Problem, weil sie den Winterschlaf unterbrechen und auf Nahrungssuche gehen. In warmen Winterwochen stelle ich seit Jahren schon Trockenfutter raus um zu beobachten, ob Igel bereits munter sind. Die Fütterung ist in solchen Fällen ein Problem, weil der Stoffwechsel durch den Winterschlaf heruntergefahren ist. Ich teste durch ein unterschiedliches Nahrungsangebot aus, was in der Situation am besten ist. Der Klimawechsel ist auch für Tiere eine Herausforderung.
Ich weiß, was für beeindruckende Kämpfer die Kleinen sind. Wenn die Winter wärmer werden, wird das für Igel ein Problem, weil sie den Winterschlaf unterbrechen und auf Nahrungssuche gehen. In warmen Winterwochen stelle ich seit Jahren schon Trockenfutter raus um zu beobachten, ob Igel bereits munter sind. Die Fütterung ist in solchen Fällen ein Problem, weil der Stoffwechsel durch den Winterschlaf heruntergefahren ist. Ich teste durch ein unterschiedliches Nahrungsangebot aus, was in der Situation am besten ist. Der Klimawechsel ist auch für Tiere eine Herausforderung.
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Die kürzeren Winter, mit nicht so tiefen Temperaturen müßten auch Vorteile bieten.
Sie können länger Futter finden, außerdem verbraucht der Körper im Winterschlaf weniger Energie.
Sie können länger Futter finden, außerdem verbraucht der Körper im Winterschlaf weniger Energie.
Grün ist die Hoffnung
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Igelnest im Garten - wie schützen?
Das Problem ist der beim Winterschlaf umgestellte Stoffwechsel. Wachen Igel zwischendurch auf, ist die Futterverwertung schwierig. Bei kleinen Igeln haben wir es erlebt, dass sie bis in den Januar munter waren und danach sporadisch vorbeigekommen sind. Ohne Zufüttern finden sie nicht genug Nahrung. Das Futterangebot in der Natur ist in den Wintermonaten deutlich limitiert. Wir bieten bei wärmeren Wetter Trockenfutter an und können sofort erkennen, ob Igel aktiv sind. Um Missverständnisse zu vermeiden: Bei Katzen ist das Schälchen von der Mitte her leer gefressen, bei Igeln von der Seite 8).
Problem bei Igeln mit zu geringem Gewicht (< 500 gr): Fällt die Temperatur auf einen Wert um die 0° C (eigentlich 4 ° C), können sie in den Winterschlaf fallen und bei zu geringen Reserven versterben.
Problem bei Igeln mit zu geringem Gewicht (< 500 gr): Fällt die Temperatur auf einen Wert um die 0° C (eigentlich 4 ° C), können sie in den Winterschlaf fallen und bei zu geringen Reserven versterben.