News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten? (Gelesen 7095 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

tarokaja » Antwort #30 am:

Thandril hat geschrieben: 23. Dez 2023, 12:06
Emmenopterys henryi oder Xanthoceras sorbifolium hat nicht zufällig jemand? Zum ersteren finde ich: "anspruchslos an Boden und Standort. Liebt warme, sonnige Plätze. Im Winter gut schützen. WH-Zone 7b-9"


Xanthoceras sorbifolium steht hier noch im Topf, wie auch einiges anderes, das jetzt noch und im kommenden Jahr in den Boden soll, mit oder ohne Stockosorb.
Ich habe fest vor, im 2024 meinen Steilhang-Thread mal wieder zu aktivieren. Vielleicht inspiriert da auch das eine oder andere... auch wenn ich hier unter etwas speziellen Bedingungen gärtnere.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Lilo » Antwort #31 am:

tarokaja hat geschrieben: 23. Dez 2023, 11:39
Nox hat geschrieben: 22. Dez 2023, 23:45
Sagmal, tarokaja, könnte es an Deinem Hang vielleicht unterirdisch Wasser geben, so eine Art Hangdruck ?

Kann ich mir kaum vorstellen, aber wissen tue ich es nicht. Oben ans Grundstück grenzt zudem Wald, der scheint alles Wasser sowieso wegzuschlürfen.

Der Wald über deinem Grundstück speichert Wasser in den Regenphasen und gibt es langsam wieder ab. Tief wurzelnde Gehölze unterhalb des Waldes können hiervon profitieren. Außerdem herrscht durch den Wald eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Es gibt dadurch in kühlen Nächten eine vermehrte Taubildung, das bietet Flechten, Moosen und Farnen eine Lebensgrundlage.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4680
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Garten Prinz » Antwort #32 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Xanthoceras sorbifolium



Xanthoceras sorbifolium ist sehr winterhart, Whz 6. Leider anfällig für Verticillium Welke. Benötigt gute Drainage und sicher nicht zu naß.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

tarokaja » Antwort #33 am:

Lilo hat geschrieben: 23. Dez 2023, 12:27
tarokaja hat geschrieben: 23. Dez 2023, 11:39
Nox hat geschrieben: 22. Dez 2023, 23:45
Sagmal, tarokaja, könnte es an Deinem Hang vielleicht unterirdisch Wasser geben, so eine Art Hangdruck ?

Kann ich mir kaum vorstellen, aber wissen tue ich es nicht. Oben ans Grundstück grenzt zudem Wald, der scheint alles Wasser sowieso wegzuschlürfen.

Der Wald über deinem Grundstück speichert Wasser in den Regenphasen und gibt es langsam wieder ab. Tief wurzelnde Gehölze unterhalb des Waldes können hiervon profitieren. Außerdem herrscht durch den Wald eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Es gibt dadurch in kühlen Nächten eine vermehrte Taubildung, das bietet Flechten, Moosen und Farnen eine Lebensgrundlage.


Hm, das klingt total spannend und an sich völlig logisch... aber ob das im hiesigen Klima, insbesondere bei der starken Sonneneinstrahlung und der extremen Steilheit des Geländes einen starken Einfluss hat?
Tau beobachte ich hier sehr, sehr selten und dann nicht dort oben. Taubildung müsste sich im Winter ja auch durch Raureif bemerkbar machen. Den gibt es hier aber nie... leider.
Unterhalb des lockeren Marroniwaldes (der ausserhalb meines Grundstückes) gibt es ein paar wenige Flechten an einer kleinen Mauer. Moose und >Farne gibt es dort keine, ausser ein paar Asplenius trichomanes. Wo solcher Effekt begrenzt stattfinden könnte, ist auf den ersten paar Metern unterhalb des Waldes. Dort halten sich v.a. Brombeeren (zu meinem grossen Unmut), aber auch ein paar wenige gepflanzte Tiefwurzler, wie Prunus serrulata 'Ukon', Liquidambar 'Oktoberglut' und Arbutus unedo. Aber auch sie brauchen im Hochsommer während längerer Trockenzeit Wassergaben, weil alles in voller Sonnendröhnung steht. Die an sich gut trockenverträgliche Lindera angustifolia kämpft.
Im unteren Teil des Hanges, der inzwischen bepflanzt eine Waldatmosphäre beherbergt, ist die Luftfeuchtigkeit etwas höher. Aber der Boden bekommt durch das dichte Blätterdach der Magnolien und anderen Gehölze kaum Regen ab, selbst nicht bei Starkregen. Es ist dort im Nu wieder knochentrocken.
Das Klima hier ist schwer zu beschreiben, v.a. die Trockenheit des Hanges, obwohl es zwischen 1'900 und 2'500mm Niederschlag pro Jahr gibt, aber eben auch sehr viele Sonnenstunden Sommer wie Winter. :-\

Aber sorry... an sich ist das in Thandrils Thread etwas OT :-[
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

sequoiafarm » Antwort #34 am:

Leider (für Thandril) hier Sandboden/pH5 und ich weiß nicht bei jedem Gehölz, ob Kalk vertragen wird.
Hier wird sehr viel versucht und verhätschelt wird nix, evtl. mal Winterschutz bei Wollemia, Agathis etc.
Vielleicht einfach mal 2 Stündchen Zeit nehmen und den Thread durchwandern?

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69832.0.html

Emmenopterys hat schöne Blätter, Blüte unwahrscheinlich, spätfrostempfindlich, erholt sich aber gut.
Die Familie der Storaxbaumgewächse ist attraktiv und interessant, incl. Rehderodendron, Sinojackia (würde ich nicht bei Nr1.de bzw. Pflanzenvielfalt bestellen, bei mir 2x falsch geliefert) und zweifellos Melliodendron als Krönung.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich habe fest vor, im 2024 meinen Steilhang-Thread mal wieder zu aktivieren.


Das wäre toll Barbara, da freuen sich sicher viele hier :D
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Noch kurz zum Steilhang - wenn das Gestein drunter nicht karstig-porös ist, wird kaum etwas von den 1900-2500mm Niederschlag dort hinein verschwinden, das Wasser wird dann schon zu einem guten Teil im auf dem Gestein entstandenen Boden etwas gehalten und zwischen Gestein und Erdschicht drüber Richtung Tal wandern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Thandril

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Thandril » Antwort #36 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 23. Dez 2023, 14:42
Leider (für Thandril) hier Sandboden/pH5 und ich weiß nicht bei jedem Gehölz, ob Kalk vertragen wird.
Hier wird sehr viel versucht und verhätschelt wird nix, evtl. mal Winterschutz bei Wollemia, Agathis etc.
Vielleicht einfach mal 2 Stündchen Zeit nehmen und den Thread durchwandern?

Link entfernt!1-Link entfernt!1/Link entfernt!1/topic,69832.0.html


Phantastisch! Glücklich, wer solche Gehölz-Schätze um sich hat, wenn sie mit zunehmendem Alter am schönsten werden.
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Jack.Cursor » Antwort #37 am:

Bei mir müssen eingepflanzte Bäume für ihren Standort Pacht "bezahlen", sei es durch besondere Eigenschaften, wie schöne Blüte oder schmackhafte Früchte. Die Sahnenuss, deren Geschmack an die Macadamia erinnert und die selbstfruchtbar ist, oder die Pecannuss, von der man aber 2 verschiedene Sorten braucht, oder die Esskastanie, die auch nur durch Kreuzbefruchtung Früchte liefert. Die Sahnenuss besticht durch große weiße Blüten aber auch durch schwarze Nusskugeln.
Insgesamt 4 verschiedene Ölweiden liefern im Herbst Beeren ab.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4932
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Nox » Antwort #38 am:

Bei Sahnenuss spuckt mir das Netz nur Schokoriegel aus. Wie heisst die denn botanisch und hast Du sie schonmal verkostet und mit Macadam verglichen ? So etwas würde mir noch fehlen.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2783
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Aramisz78 » Antwort #39 am:

Gelbhorn die andere deutsche Name. Xanthoceras sorbifolium :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Kapernstrauch
Beiträge: 3288
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Kapernstrauch » Antwort #40 am:

Du warst schneller - mit der Suche Sahnenussbaum gehts ;)

Ich hab den letztes Jahr gepflanzt, in orange (Praskac), bin aber nicht sicher, ob er überlebt - im Herbst schaute er traurig aus!
Vielleicht probiere ich es heuer noch einmal, ich hab ihn 2x umgepflanzt, weil mir der Standort nicht gefiel, wahrscheinlich hat ihn das überfordert.
Kapernstrauch
Beiträge: 3288
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Kapernstrauch » Antwort #41 am:

Mir geht’s hauptsächlich um die Blüte und Blätter
Dateianhänge
IMG_1688.jpeg
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Apfelbaeuerin » Antwort #42 am:

Wirklich interessant und laut Eggert völlig frosthart!

https://www.eggert-baumschulen.de/de/xanthoceras-sorbifolium.html
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Kapernstrauch
Beiträge: 3288
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Kapernstrauch » Antwort #43 am:

Hier in orange
https://www.praskac.at/orangebluehender-gelbhornstrauch/xanthoceras-sorbifolium-happy-orange
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4680
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Wer hat unkomplizierte Gehölz-Raritäten?

Garten Prinz » Antwort #44 am:

Xanthoceras gibt es in Nordost China. Wenn der Wind dort im Winter aus Norden komt kan es da sehr kalt werden.

Problem mit Xanthoceras ist die Anfälligkeit für Verticillium Welke. Benötigt gute Drainage und sicher nicht zu naß.

Die Nüsse sind meiner Meinung nach nichts besonderes, Walnüsse schmecken mir besser. In China gibt es Auslese von Xanthoceras mit größere Nüsse als was es hier in Europa gibt.

Die Blüte von Xanthoceras ist sehr schön, dafür das pflanzen sicher wert.

Ich habe im Herbst Xanthoceras gesät, mal sehen was im Frühling keimt (Keimung von Xanthoceras ist mir immer noch ein Rätsel!).
Antworten