Seite 3 von 5
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 1. Nov 2024, 20:23
von Starking007
Novembra sollte zwar etwas grün geerntet werden, aber nicht grasgrün.
Dann hat es sich bewährt die kühl zu lagern,
bei ersten Anzeichen von gelb in die Wärme,
wird schnell gelb und ist dann hervorragend!
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 1. Nov 2024, 23:21
von Der Buddler
Ganz gut ist im Supermarkt aktuell übrigens Early Desire. Ein paar Tage liegen lassen bis sie weich sind, dann sie sie zumindest besser als die steinharten geschmacklosen Conference Antibirnen.
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 1. Nov 2024, 23:29
von cydorian
Besser als Conference ist sowieso alles...
Was sind denn normale Zuckergehalte bei Novembra? Die 45° OE können doch wohl nicht sortentypisch sein. Meine unreife Gräfin von Paris hat ja schon 75, obwohl es nicht gerade ein sonniges Jahr war.
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 2. Nov 2024, 08:27
von thuja thujon
Gemessen habe ich noch nicht. Aber süß wird sie. Vom Fleisch her kann man sie so pflücken, dass sie etwas Apfelähnliches hat oder eben etwas später für zart schmelzend.
So mag ich sie am liebsten für Verzehr kurz danach. Das war Ende August 23.
Diese war auch lecker.
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 2. Nov 2024, 18:35
von akrotelm
cydorian hat geschrieben: ↑1. Nov 2024, 23:29
Besser als Conference ist sowieso alles...
Kann ich so nicht bestätigen. Meine letzte Woche bei Aldi Nord gekauften Conference sind nach ein paar Tagen Liegen sehr lecker, aromatisch und vollschmelzend.
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 3. Nov 2024, 00:51
von 555Nase
thuja thujon hat geschrieben: ↑2. Nov 2024, 08:27
Gemessen habe ich noch nicht. Aber süß wird sie. Vom Fleisch her kann man sie so pflücken, dass sie etwas Apfelähnliches hat oder eben etwas später für zart schmelzend.
So mag ich sie am liebsten für Verzehr kurz danach. Das war Ende August 23.
Novembra Früchte 20230830.jpeg
Diese war auch lecker.
Novembra gegessen.jpeg
Bild des Jahres: Birnenschnecke im Selbstverzehr.

Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 4. Nov 2024, 14:11
von Starking007
Romantisches Bild des reelen Verfalls.
Sind wir nicht alle ein bißchen Birne?
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 5. Nov 2024, 01:41
von 555Nase
Wieviel ist ein bischen ?

Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 6. Nov 2024, 20:55
von Talpini

Der eingelagerte Teil der Ernte im Kühlschrank. Ein paar hat der Apfelwickler angevespert und sind schon ausgeschnitten und gegessen. Ist alles von einem Novembra-Baum auf Quitte an der Wand, gegessen werden die im Dezember oder Januar. Zuerst kommen die Äpfel dran, die sind wegen Schorf dringender.
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 6. Nov 2024, 22:14
von thuja thujon
Wenn der Strom vom Himmel fällt gute Idee. Passt das mit der Luftfeuchtigkeit oder schrumpeln sie?
Öffnest du regelmäßig wegen Ethylen und CO2?
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 6. Nov 2024, 22:23
von cydorian
Reiner Kühlschrank ohne Gefrierfach, mittelgross, Dichtungen noch in Ordnung liegt bei 300wh pro Tag. Lagert man Oktober, November, Dezember wären das 27kwh, also max. 10 EUR. Dafür kann man 2-6kg Supermarktbirnen kaufen, je nach Laden und Qualität.
Die richtigen Obstkühlschränke brauchen übrigens mehr Strom.
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 7. Nov 2024, 02:56
von 555Nase
thuja thujon hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 22:14
Wenn der Strom vom Himmel fällt gute Idee. Passt das mit der Luftfeuchtigkeit oder schrumpeln sie?
Öffnest du regelmäßig wegen Ethylen und CO2?
Wegen CO²? Werden die Äpfel industriell nicht nur in CO² gelagert ?
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 7. Nov 2024, 07:49
von Talpini
Schon lustig wie viel Reaktion der Kühlschrank auslöst. Der steht im leicht gedämmten ungeheizten Keller, da ist es aber für Lagerung immer noch zu warm. Der läuft auf allerniedrigster Stufe und kühlt nur ein paar Grad runter, den Stromverbrauch kann ich im Plusenergiehaus verschmerzen. Außerdem müsste ich sonst lauwarmes Bier trinken (das sieht man nicht auf dem Foto), da bin ich nicht zu Kompromissen bereit
Ist aber auch eine Frage, inwieweit man bei Lagerobst und Tiefkühlpizza sich die externen Stromverbräuche zurechnet oder nicht. Ich finde meine Vorgehensweise wenigstens ehrlich.
Die Lagerfähigkeit erhöht sich deutlich gegenüber dem kalten Kellerabgang, ich gewinne die vier Wochen die ich brauche bis der Kühlschrank in der Wohnung wieder leer genug gefuttert ist. Schrumpeln war nie das Problem, der Kühlschrank wird nur selten aufgemacht und die Luftfeuchtigkeit ist recht hoch.
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 7. Nov 2024, 08:58
von thuja thujon
Ich finde die Vorgehensweise absolut richtig. Wenn nichts schrumpelt um so besser.
Alternativ könnte man sie auch vergammeln lassen und im laden kaufen, dort wurden sie aber auch gekühlt und mit LKW zum Supermarkt gefahren, und vom Supermarkt meist mit dem Auto nochmal rumgekutscht. Macht also energetisch noch weniger Sinn.
@Nase: in CO2 würden die Früchte ersticken. Man kann mit etwas erhöhter CO2-Konzentration lagern und mit etwas niedrigerem Sauerstoff. Auch Menschen brauchen nicht die vollen 21% Sauerstoff, 16 sind noch absolut ok, 10 werden langsam kritisch. Beim Obst kann man auf 2-3% runter gehen und 2-5% CO2.
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Verfasst: 7. Nov 2024, 10:18
von cydorian
Talpini hat geschrieben: ↑7. Nov 2024, 07:49
Schon lustig wie viel Reaktion der Kühlschrank auslöst.
Zwei neutrale Beiträge sind viel, wieso? Rechtfertigungen sind überflüssig, interessiert doch nicht. Interessant wären tatsächliche Erfahrungen die anderen helfen, der tatsächliche Stromverbrauch etwa, lässt sich ja leicht messen, das sind 9 EUR Geräte die viele rumliegen haben. Dass Novembra auf niedrige Temperaturen gut anspricht, ist so eine wertvolle Erfahrung. Das tut nicht jede Birne. Häufig verändert sich die Konsistenz negativ, Williams ist ein gutes Beispiel dafür. Sie bleibt dann bei Nachreifung nach Kühlung bis zum Verderb fest wie eine Zuckerrübe.