News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Olivenöl und Bratpfannen (Gelesen 5734 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Olivenöl und Bratpfannen

iggi » Antwort #30 am:

Ich habe 2 SuS Edelstahl mit Sandwichboden, eine kleine mit Stiel, 22cm, ein knappes Kilo, eine große mit zwei Griffen, 26 cm, 1,6 kg. Beide sind etwa 40 Jahre alt. Sie müssen alle Jobs machen einschl. Tartes Tatin und können das auch.
Dann habe ich noch eine Le Creuset, emailliert, 34 cm, mit zwei Griffen, die wiegt über drei Kilo (war vor 10 Jahren mal im Angebot!), die ist seltener im Einsatz, weil sie nicht nass werden darf.
Ich koche fünf bis sechs mal in der Woche. Um die Rezept-Angabe „Erhitzen Sie in einer beschichteten Pfanne…“ schere ich mich nicht, ebenso wenig darum, ob heißes Olivenöl klebrig wird. Bis jetzt habe ich mein Pfannen immer wieder sauber gekriegt.
Das einzige, was ich nicht hinkriege, sind Bratlinge, in denen kein Ei zur Bindung ist. Habe ich von unserem Speiseplan gestrichen.
Liebe Grüße

Iggi
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Olivenöl und Bratpfannen

raiSCH » Antwort #31 am:

Hallo Querkopf, wo gibt es diesen Pfannenständer? Ich habe noch keinen gefunden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Olivenöl und Bratpfannen

Nina » Antwort #32 am:

Ich habe auch schon mal gestöbert: Pfannenständer. Ich kannte die auch noch nicht.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Olivenöl und Bratpfannen

Querkopf » Antwort #33 am:

Pfannenständer gibt's in ganz vielen unterschiedlichen Ausführungen und Maßen. Wenn man mit Gusspfannen hantiert, braucht man einen, der wirklich stabil ist (einige der dünnen Drahtteile, die man im Link sieht, dürften unter Last bald in die Knie gehen). Meiner ist, von ich mich recht erinnere, von Skeppshult, nicht schwarz, wie's in der Beschreibung steht, sondern glänzend edelstahlig. Steht seit etwa 7 Jahren in der Ecke neben dem Herd, völlig unbeeindruckt vom Pfannenschwermetall, und lässt sich leicht reinigen :).

Meine Pfannen hab' ich jetzt auch mal auf die Waage bugsiert. Die emaillierte hochrandige Pfanne oben auf dem Ständer, eine 28er, bringt etwas über 2 kg auf die Waage. Eigentlich zu schwer, aber das Ding ist eh für beidhändige Benutzung gedacht, hat ja auch 2 Griffe (Paella); so klappt es. Die 28er Woll-Pfanne unten im Ständer wiegt knapp 1500g (flacher Rand, deshalb nicht soo schwer), das kann ich problemlos händeln (einhändig), und ich bin wahrlich keine Bodybuilderin ;). Die beiden orangenen 24er Gusseisenpfannen wiederum sind, ähemm, herausfordernd, jeweils um die 1800 g, aber sie haben immerhin eine "Nase" auf der Nicht-Griffseite für die zweite Hand.

Wer gute Bratkartoffeln will, muss vorher halt ein bisschen leiden ;D...
Oder - besser :D - eine etwas kleinere Pfanne nehmen. 26er oder 24er Schwestern meiner flachrandigen Woll-Pfanne dürften in Sachen Gewicht recht brav sein.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Olivenöl und Bratpfannen

thomas » Antwort #34 am:

Querkopf hat geschrieben: 14. Jan 2024, 00:35
Wer gute Bratkartoffeln will, muss vorher halt ein bisschen leiden ;D...


:) Aber so ganz bin ich nicht einverstanden. Denn man kann eigentlich in den meisten Pfannen gute Bratkartoffeln machen. Es ist nur eben immer anders bzw. auch schwieriger oder einfacher. :D
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Olivenöl und Bratpfannen

oile » Antwort #35 am:

Ich bin mache inzwischen deutlich häufiger Bratkartoffeln im Ofen.: dünn gescheibt in Olivenöl gewendet und gewürzt aufs Blech oder in eine feuerfeste Form und bei hoher Hitze gegart. Aber das ist hier OT. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Olivenöl und Bratpfannen

Extremkompostierer » Antwort #36 am:

Lilo hat geschrieben: 13. Jan 2024, 08:32
.
Schmiedeeiserne Bratpfannen sind relativ leicht und funktionieren bestens, nach der Benutzung trocken auswischen und wieder ab in den Schrank ab. Preiswert sind sie auch: Einmal im Jahr gibt es sie bei A**iSüd.


sind preiswert und halten ewig. Ihre Antihafteigenschaften sind fast so gut wie bei beschichteten.
Wobei beschichtete Teflon enthalten, oder sonstige Kunststoffe.
Eisenpfannen kann man leicht entsorgen, was aber selten nötig ist, weil sie locker 100 Jahre halten 8)

Eisenrückstände im Essen sind gesund, Pfannenbeschichtungsmaterialen eher nicht ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Olivenöl und Bratpfannen

RosaRot » Antwort #37 am:

oile hat geschrieben: 14. Jan 2024, 08:58
Ich bin mache inzwischen deutlich häufiger Bratkartoffeln im Ofen.: dünn gescheibt in Olivenöl gewendet und gewürzt aufs Blech oder in eine feuerfeste Form und bei hoher Hitze gegart. Aber das ist hier OT. ;D


Nein gar nicht! Könnte ich mal wieder machen... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Hyla
Beiträge: 4675
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Olivenöl und Bratpfannen

Hyla » Antwort #38 am:

Lilo hat geschrieben: 13. Jan 2024, 08:32
Schmiedeeiserne Bratpfannen sind relativ leicht und funktionieren bestens, nach der Benutzung trocken auswischen und wieder ab in den Schrank ab. Preiswert sind sie auch: Einmal im Jahr gibt es sie bei A**iSüd.


Bei Aldi Nord gibt's die auch. Wir haben sie für den Holzkohlegrill. Die beschichteten würden bei der Temperatur schnell die Grätsche machen, die schmiedeeisernen halten das aus.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Olivenöl und Bratpfannen

Querkopf » Antwort #39 am:

Leute, ihr habt mir 'nen Floh ins Ohr gesetzt:
Lilo hat geschrieben: 13. Jan 2024, 08:32... Schmiedeeiserne Bratpfannen sind relativ leicht und funktionieren bestens, nach der Benutzung trocken auswischen und wieder ab in den Schrank ab. Preiswert sind sie auch...

So ein Teil steht hier auch noch rum. Wg. Sperrigkeit - laaanger Stiel - passt es in keinen Schrank, wurde oben auf Selbigen verbannt und hat da in Jahren der Nichtbenutzung eine klebrige Schicht Kochbrieten auf sich gezogen. Um das zu vermeiden, sollte es längst an einen herdfernen Schrank gehängt werden, den Haken hatte ich schon besorgt; aber aus den Augen, aus dem Sinn, ich hab's vergessen.

Das Ding hab' ich jetzt mal runtergeholt, energisch geschrubbt und neu eingebrannt (Rauch, Qualm, Gestank, puh, brrr, der Dunstabzug lief auf Hochtouren, ich musste zudem lange lüften, und mein Pulli darf morgen ein paar Stunden nach draußen in die Frostluft ;D...). Jetzt suche ich den Haken raus und schraube. Und die nächsten Bratkartoffeln mache ich da drin - ich werde berichten :).

Das Superleichtgewicht, das callis sich wünscht, ist's allerdings auch nicht: ca. 1350 g in 28er Größe.
Und irgendwie ein Loriotgefühl: Noch etwas mehr Gewicht, und die Pfanne wäre waffenscheinpflichtig ;D :-X.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Olivenöl und Bratpfannen

martina 2 » Antwort #40 am:

falscher Thread
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1983
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Olivenöl und Bratpfannen

Christiane » Antwort #41 am:

Wir haben mehrere Pfannen 8). Anbraten geht prima in Silargan-Pfannen und in unserer emaillierten gusseisernen von Staub. Ich oute mich ebenfalls als Staub-Fan. Le Creuset ist sauberer verarbeitet, aber wir bevorzugen Staub, nicht nur wegen des niedrigeren Preises. (Für beide Marken gibt es Sonderangebote, insbesondere wenn man den Kauf entspannt angehen kann und nicht sofort eine Pfanne braucht. Vergleichen lohnt sich.) Irgendwie finde ich die Wärmeverteilung im Boden besser und wenn man neben dem Glasdeckel einen gusseisernen Deckel mit den typischen Tropf-Noppen nehmen möchte, finde ich das perfekt. Allerdings ergibt das nur Sinn bei Pfannen mit höherem Rand ("Chistera"). Für mich auch eine perfekte Saucenpfanne mit angebratenem Speck oder Gemüse. Die Sauce kann in der Pfanne stundenlang schmoren.

Auch toll die bereits erwähnten gusseisernen, nicht rostfreien Stur-Pfannen. Super Brutzeleigenschaften und durch die glatte Oberfläche prima sauber zu halten. Der Ledergriff ist praktisch, auf dem Grill wird er abgezogen.

Zum Anbraten nehmen wir bei Fleisch Butterschmalz, bei unter 180° C Olivenöl. Den Link finde ich zum Thema sehr hilfreich: https://www.oekotest.de/essen-trinken/Olivenoel-richtig-anwenden-Eignet-sich-Olivenoel-zum-Braten_11124_1.html

Antihaft beschichtete Pfannen haben wir aus Überzeugung nicht. Wenn man weiß, zu welchem Zeitpunkt Fleisch und Fisch gewendet werden, gibt es mit dem Ankleben wenig Probleme. Ich mag nicht die Vorstellung, die Beschichtung nach und nach im Essen zu haben. (Bei Kuchenformen sehe ich das entspannter ;).)

"Sperrigkeit": Wir haben neben Pfannen mit einem langen Griff auch solche mit 2 halbkreisförmigen kleinen Griffen. Lässt sich besser greifen und erlaubt auch, höhere Gewichte zu wuppen. Und Pfannen mit 2 Griffen finde ich praktischer im Backofen und im Backfach unseres Holzofens.
Antworten