Weiß ich auch nicht, ab wann man beginnt zu formen, um so etwas rauszubekommen. Hab mir mal ein Buch bestellt, um die Wissenslücke zu füllen.
Bei Gelegenheit quetsche ich die Obstbauern aus. ;D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Säulenapfel Braeburn - Wie richtig pflegen? (Gelesen 2371 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4814
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Säulenapfel Braeburn - Wie richtig pflegen?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Säulenapfel Braeburn - Wie richtig pflegen?
Mit lauter Formen wird leicht vergessen, was der Baum gerne möchte.
Schnitt am Anfang verzögert meist den Ertrag.
Wenn früher Ertrag, dann muss der ernährungstechnisch versorgt sein.
Ich würde nur die Konkurrenz wegmachen, am Besten durch runterbinden.
Die jetzigen dünne Zweige werden nicht brechen, sondern sich biegen.
Formen kann man immer noch.
Aus Babys kann man noch keine Abiturienten machen!
Wenn`s auch oft probiert wird.
Schnitt am Anfang verzögert meist den Ertrag.
Wenn früher Ertrag, dann muss der ernährungstechnisch versorgt sein.
Ich würde nur die Konkurrenz wegmachen, am Besten durch runterbinden.
Die jetzigen dünne Zweige werden nicht brechen, sondern sich biegen.
Formen kann man immer noch.
Aus Babys kann man noch keine Abiturienten machen!
Wenn`s auch oft probiert wird.
Gruß Arthur
- hobab
- Beiträge: 3912
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Säulenapfel Braeburn - Wie richtig pflegen?
Wenn sie sich biegen wird doch sehr wahrscheinlich am Scheitelpunkt ein neuer Trieb wachsen. Nur zum Verständnis: ist der gewollt, oder ist das Ziel eher dünne Zweige zu erziehen?
Also entweder jede Frucht abmachen, bzw regelmäßig ältere Zweige zu entfernen?
Also entweder jede Frucht abmachen, bzw regelmäßig ältere Zweige zu entfernen?
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 4814
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Säulenapfel Braeburn - Wie richtig pflegen?
Tja, ich weiß nicht, wo die Reise hingehen soll. Der Baum war für mich, so wie er ursprünglich wahrscheinlich aussah, okay. Ich hätte ihn erstmal wachsen lassen, damit sich die jungen Äste festigen und nur nach Ungeziefer geschaut.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Säulenapfel Braeburn - Wie richtig pflegen?
Beim Spindelschnitt ist drauf zu achten, das die Triebe fruchtbar bleiben und nicht zu stark werden. Maximaler Durchmesser eines Seitentriebes ist 1/3 vom Stammdurchmesser an der Stelle, wo er entspringt.
Alte, zu weit nach außen gehende Äste werden auf Zapfen zurückgenommen.
Hyla, die Triebe sollen schon reichlich und schwach aus der Mitte kommen, das ist die Kunst. Deshalb ist der Knipbaum auch so erfolgreich im Gegensatz zu den auf 70-80cm zurückgeschnitten Bäumchen. Da muss meist der Konkurrenztrieb raus, evtl noch ein 2ter, und dann bleiben nicht mehr viele und die sind noch unterschiedlich stark.
Alte, zu weit nach außen gehende Äste werden auf Zapfen zurückgenommen.
Hyla, die Triebe sollen schon reichlich und schwach aus der Mitte kommen, das ist die Kunst. Deshalb ist der Knipbaum auch so erfolgreich im Gegensatz zu den auf 70-80cm zurückgeschnitten Bäumchen. Da muss meist der Konkurrenztrieb raus, evtl noch ein 2ter, und dann bleiben nicht mehr viele und die sind noch unterschiedlich stark.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität