Aber Löwenzahn mit seinen gelben, leuchtenden Blüten siehst du besser der wächst nicht so versteckt unter den Gehölzen ;)Es gibt auch eine Sorte Efeu mit gelben Beeren mir fällt im Moment nur nicht die Sorte ein. Aber von den Beeren hat man auch nichts da sie sehr schnell von den Drosseln gefressen werden.
Hederatotal, hättest Du vielleicht, bitte, ein Habitusbild von Hedera helix 'Pegasus'? Das wäre klasse!Cimicifuga, bei mir hat der Efeu in diesem Jahr auch bis in den November hinein geblüht (was für eine Menge Insekten sehr interessant war, er war heftig umschwärmt) - von den Zweigen mit den sehr kleinen Früchten hab ich trotzdem welche geschnitten, wenn die Früchte nicht schwarz sind, sondern grün, sieht das zwar nicht so hübsch aus, ist aber nicht zu ändern. War er bei Dir in anderen Jahren früher dran?
@ cimicifugaBei Deiner Altersform handelt es sich bestimmt um einen "Spätblüher" ,der hat dann zu wenig Zeit damit die Früchte richtig ausreifen. Kleinere Früchte hat z.B. H.helix 'Pedata' Arborescens ,H.helix 'Green Survival' oder H.helix 'Tom Boy' ,große Früchte tragen z.B. H.helix Arbori Gloss' oder die Altersform von H.helix 'Woerner'.Als Faustregel für einen erfolgreichen Fruchtschmuck würde ich vorschlagen: Nur sehr winterharte Sorten (H.helix Altersformen) und großblättrige und/oder starkwachsende wegen der Beerengröße.Die Altersformen von H.hibernica oder H.colchica blühen hier leider viel zu spät und können daher nicht mehr so schön ausreifen. Wer es trotzdem mit diesen Arten versuchen möchte sollte absolut geschützte Standorte bevorzugen ,in milden Wintern kann es ja klappen. Daher tippe ich mal darauf das Du eine "falsche" Form oder Sorte erwischt hast.Übrigens ,die beste Zeit für Altersformstecklinge ist ca. August/September ,wenn die Blütenbildung beginnt. Leider sind solche Stecklinge oft schwer zu bewurzeln ,selbst mit Bewurzlungspulver und gespannter Luft dauert es oft sehr lange bis sich Erfolg einstellt ,die Ausfallrate ist hoch (das sind zumindest meine Erfahrungen).@CrispaDer von Dir erwähnte gelbfruchtende Efeu ist H.helix var. poetica 'Arborescens'.Der früher als H.chrysocarpa ,H.poetica oder H.poetarum benannte Efeu ist vermutlich die erste von H.helix abweichend beschriebene Form in der Literatur. H.helix var. poetica ist schon seit dem Altertum bekannt und als geographisch Varietät anzusehen ,die Vorkommen sind in Attika/Grichenland ,Makedonien/Trakien ect. und südlich des Schwarzen Meeres. Der Unterschied zu H.helix ist gering ,aber die Altersform besticht durch einen größeren Blütenstand. Die kugelförmigen Einzeldolden haben auch eine größere Blütenzahl und die Beeren können doppelt so groß werden als bei H.helix Arborescens.Hauptunterschied ist natürlich die goldgelbe Farbe der Früchte.@ConniDie Sorte ist neu ,Steckling von Sommer 2008. Ich werde mal ein Bild davon machen ,aber viel zu sehen gibt es da noch nicht.
@ cimicifugaBei Deiner Altersform handelt es sich bestimmt um einen "Spätblüher" ,der hat dann zu wenig Zeit damit die Früchte richtig ausreifen.
ich war schon froh überhaupt so einen efeu bekommen zu können - in hiesiger baumschule haben die sowas nicht sondern mussten sowas extra für mich besorgen. auf dem etikett stand lediglich hedera helix 'arborescens' - also die ganz normale altersform.
Ich bin gerade beim Stöbern über die Efeu-Galerie von hederatotal gestolpert. Das ist wirklich unglaublich, dass es da so eine Vielfalt gibt. Trotzdem finde ich keine vernünftige Verwendung für Efeu. Leider wächst er ja immer weiter... Ich habe zB Hedera helix 'Masquerade' und weiß nicht wohin damit.
Ich verwende sie in jedem Beet als Unterpflanzung, Berankung kleiner Säulen, über Mauer usw. Viele dieser Sorten wachsen viel schwächer als die Art und Überwachung ist ja oberstes Gebot bei Efeu
Ich verwende sie in jedem Beet als Unterpflanzung, ...
In jedem Beet? Ich habe mir als 2-Jahresplan vorgenommen, den (normalen) Efeu aus dem Garten zu verbannen. Aber bei so speziellen Sorten wäre es ja schon schade. H. 'Masqerade' hatte ich an den Kompost gesetzt. Nach anfänglichem Mickern hat er aber irgendwann seine Wurzeln wohl im Kompost gehabt und ist super gewachsen.
Hier mal ein Efeu der vor über 30 Jahren im Kaukasus als Hedera pastuchovii gesammelt wurde (angeblich l.c.). Eigentlich passt bei dem alles zum Namen. Die Herkünfte aus dem Iran mögen unser Klima nicht recht und werden als empfindlich beschrieben. Dieser hier ist problemlos winterhart und absolut einfach in Kultur.
Die Blattform kann an einer Pflanze stark variieren. Je nachdem ob an Zugtrieben (dann lang schmal) oder an bodennahen Trieben (klassisches Efeublatt).
Die Originalpflanze musste leider vor paar Jahren Baumaßnahmen weichen. Immerhin haben sich die Ableger nun gut etabliert und beginnen wieder das typische Laub zu entwickeln. Wenn der optimal wächst, kann ein Blatt durchaus 25cm Länge erreichen.