Seite 3 von 3

Re:Lücke in Hecke schliessen

Verfasst: 19. Aug 2005, 10:59
von riesenweib
hab ein bildgefunden. in höhe des unteren bildrands wachst der busch aus der erde raus.lg, brigitte

Re:Lücke in Hecke schliessen

Verfasst: 19. Aug 2005, 12:12
von bernhard
julianae ist sehr dicht ... zumindest die, die ich kenne.
Die Taxus baccata "Fastigiata" wachsen uebrigens unglaublich langsam.
;Deine solche hat schon mein großvater gepflanzt. ich kann hier zumindest mit fast einem dezenium beobachtung und ein paar zusätzlichen jahren grauer erinnerung aufwarten und das bestätigen. die wächst wiiiiirklich langsam.als ich das noch nicht wusste, vergriff ich mich mit der heckenschere an ihr, um das wachstum zu zügeln. ;D im nachhinhein betrachtet: jugendlicher kraftakt oder jugendiche torheit oder was auch immer. jedenfalls wäre sie jetzt schon ein paar cm höher als mannshoch.auch die unterpflanzbarkeit von pinus möchte ich bestätigen. ... und nochmals auf pinus sylvestris 'waterrerii' (manchmal auch 'waterer') hinweisen. wenn die ein paar jahre auf dem buckel hat, sieht das irre urig aus. und sie wächst einem nicht über den kopf (nichts für leute, die das wollen).wenn du den angesprochenen vibrunum trotzdem willst, kannst du ja die pinus mit einer kreuzung, dem prager schneeball (viburnum x pragense) - an dessen entstehung der rhytidophyllum maßgeblich beteiligt war. kommt gehölzverfallenen zu gute. immer gut, wenn man aus mehreren vorschlägen mehrere auswählen kann oder muss ;) ;) ;) ;D

Re:Lücke in Hecke schliessen

Verfasst: 19. Aug 2005, 12:25
von Hortulanus
Die Taxus baccata "Fastigiata" wachsen uebrigens unglaublich langsam.
Kleine OT-Anekdote:Wir haben mal einen Familienurlaub in West-Sussex gemacht und ein Häuschen auf einem hochherrschaftlichen Anwesen gemietet.Hinter dem Herrenhaus war eine Innenhofsituation, die mit uralten Kalkplatten gepflastert war. Nur in der Mitte hatte man ein Quadrat von ca. 5 x 5 m ausgespart. An jeder Ecke des Quadrats stand eine etwa 4 m hohe Säuleneibe. Die Bodenfläche war mit violettblättrigen Salvia officinalis bepflanzt.Insbesondere im dämmrigen Abendlicht war das ein zwar strenger, aber überwältigender Anblick.

Re:Lücke in Hecke schliessen

Verfasst: 19. Aug 2005, 12:47
von riesenweib
... dem prager schneeball (viburnum x pragense) - an dessen entstehung der rhytidophyllum maßgeblich beteiligt war. ...
der wächst lockerer als der zungenblättrige, o ja. noch lockerer ist, zumindest im Wr. Boga, der andere elternteil, v. utile; aber net so winterhart.@hortu kein foto gelt? falls vorhanden aber nirgends im forum unterzubringen (wir bräuchten einen gestaltungsideen-sammelthread, wenn einer von uns was sieht, ein pic reinstellen mit kurzbeschreibung), eventuell PM ??

Re:Lücke in Hecke schliessen

Verfasst: 19. Aug 2005, 13:30
von Hortulanus
Leider nein, damals gab es noch keine Garten-Foren.Kleine Zusatzbemerkung, immer noch OT (es sei mir verziehen):Das alte Haus, in dem wir wohnten, stammte aus dem 15. Jhd. Es war fast völlig von einer New Dawn eingesponnen. Auf dem Rasen, dick und dicht wie ein Biberpelz, stand ein ca. 5 m hoher Ilex, der unter der Last einer ihn total zudeckenden, weiß blühenden Rose ächzte. An der Längsseite des Rasens, geschützt durch eine uralte Ziegelmauer, eine klassische Border mit vielen Rosen und mächtigen Euphorbia-characias-Büschen.