News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lücke in Hecke schliessen (Gelesen 10539 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Lücke in Hecke schliessen

helga7 »

Mir ist dieses Jahr (Gott sei Dank ;)) ein äusserst hässlicher Cotoneaster in meiner Hecke eingegangen und nun brauch ich Ersatz.Standortbescchreibung: Hecke ist 6 Jahre alt, liegt auf einem Wall= ziemlich trocke, kalkhaltiger Boden.. Die Lücke ist an der Südwestseite entstanden.Anordnung der anderen Sträucher: Hamamelis, Cornus cousa,noch so ein hässlicher Coto (aufrecht wachsend, leicht überhängende Triebe), Etagenschneeball, Loch, Aronia, Viburnum opulus, Apfelbaum.Ich hätte gerne was, das aufrecht wächst, lockeren oder säulenförmigen Habitus hat, sich in die Pflanzung gut einfügt, und sowohl in der Blütezeit als auch in der Herbstfärbung Kontrast gibt. Duft ist dermalen nur nötig, wenns was weitschweifendes gibt, zum Riechen an den einzelnen Blüten kommt man nicht hin. Schöner Winteraspekt wär auch nett.....
Ciao
Helga
Hortulanus

Re:Lücke in Hecke schliessen

Hortulanus » Antwort #1 am:

Für Photinia dürfte der Boden vielleicht zu trocken sein. Den Immergrünen unter ihnen sagt man Kalktoleranz nach.Dann der Allerweltsstrauch (aber dennoch schön) Ribes sanguineum.Oder wie wäre es mit Rosa rugosa?Leider zu selten gepflanzt wird auch Sambucus racemosa.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lücke in Hecke schliessen

helga7 » Antwort #2 am:

Ich hab da ein paar Bilder, leider schwer was zu erkennen drauf:Das Loch ist da, wo man die Häuser durchblinzeln sieht.
Dateianhänge
Hecke_auf_Wall_01.JPG
Hecke_auf_Wall_01.JPG (63.9 KiB) 536 mal betrachtet
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lücke in Hecke schliessen

helga7 » Antwort #3 am:

Noch eins, da wo das Loch ist, sieht man den Apfelbaum vom Nachbargrund durch, aber dazwischen ist ein Weg.
Dateianhänge
Hecke_auf_Wall_02.JPG
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lücke in Hecke schliessen

helga7 » Antwort #4 am:

Gleiches Foto, grösserer Ausschnitt:
Dateianhänge
Hecke_auf_Wall_Detail.JPG
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lücke in Hecke schliessen

helga7 » Antwort #5 am:

Ich habs mal gekennzeichnet:
Dateianhänge
Hecke_auf_Wall_Farbe.JPG
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lücke in Hecke schliessen

helga7 » Antwort #6 am:

Sag Hortu, ist Photinia in HZ 6b ausreichend winterhart??Der Sambucus klingt interessant!Danke :D
Ciao
Helga
Hortulanus

Re:Lücke in Hecke schliessen

Hortulanus » Antwort #7 am:

Sag Hortu, ist Photinia in HZ 6b ausreichend winterhart??
Könnte knapp werden. Vercue es einfach mal. Und zwar mit Ph. x fraseri "Red Robin". Hat einen wunderbar roten Austrieb.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lücke in Hecke schliessen

helga7 » Antwort #8 am:

Danke, ich werd mal schauen, wo ich sie herkriege. :D
Ciao
Helga
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Lücke in Hecke schliessen

bernhard » Antwort #9 am:

also, helga, der rote robin ist wohl wirklich ein grenzfall. er überlebt zwar bei mir seit 4 jahren oder so. wird aber immer weniger und ist mittlerweile nur noch knöchelhoch ;D.und obs bei dir soviel milder ist, wie bei mir, ....... und selbst wenn sie überlebt, würde sie die ihr angedachte funktion wohl nicht übernehmen können.ich finde, man kann auch mal in eine andere richtung denken. wenn ich mir deine bilder ansehe ist das alles ziemlich laubgehölzig. da plädiere ich immer mal zum "mut zur konifere". in den sechziger und siebziger jahren des letzten jahrhunderts wurde da deren ansehen - zu unrecht wie ich meine - aufgrund falscher, massenhafter verwendung gemindert.wenn es etwas größer sein darf, wäre eine pinus wallichiana ein lichter sympathieträger. wer es weniger exotisch und bodenständig mag, und es zudem auch kleiner bleiben soll wäre pinus sylvestris 'Watererii' ein guter tipp. ältere exemplare mit dicken stämmen machen da schon was her.wer es ganz ausgefallen mag, der kann an auf cryptomeria in zahlreichen atemberaubenden selektionen zurückgreifen.der meist pyramidale wuchs der gattung pinus würde deiner lücke gut bekommen .... ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lücke in Hecke schliessen

helga7 » Antwort #10 am:

Danke, Bernhard. :DHab jetzt mal im Bärtels nachgelesen und herausgefunden, dass Pinus ein Flachwurzler ist. Damit hab ich auf dem Wall nicht soooo viel Freude, weil da ja auch noch eine Menge Stauden und benachbarte Sträucher weiterwachsen sollen. Ausserdem wächst in der gegenüberliegenden Ecke des Gartens schon eine Schwarzföhre (ich mag sie sehr gerne, die Nadeln duften so gut!Was hältst du/ haltet ihr von einer Eibe?
Ciao
Helga
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Lücke in Hecke schliessen

Caracol » Antwort #11 am:

wer es ganz ausgefallen mag, der kann an auf cryptomeria in zahlreichen atemberaubenden selektionen zurückgreifen.
Na, sooo ausgefallen sind sie ja auch nicht. Aber ja, nur zu! Die Sortengruppe 'Elegans' ist besonders zu empfehlen, weil sie sich im Winter rot faerben und dann im Fruhling wieder das gruene Kleid anziehen. 8)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Lücke in Hecke schliessen

bernhard » Antwort #12 am:

Na, sooo ausgefallen sind sie ja auch nicht.
in unserer gegend schon ;D .... wir sind ja hier kein gartenmekka. leider!eibe ist immer gut. ich liebe sie. sie hat so etwas edles, nobles, ..... bis sie deine lücke füllt, dauerts aber wohl etwas.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lücke in Hecke schliessen

helga7 » Antwort #13 am:

Och, ich hab Zeit! :DSetz ich die nächsten Jährchen eine Riesenstaude rein und lass die Aronia von rechts rüberwachsen. Durch die anderen Sträucher ist die Eibe dann die ersten Jahre gut geschützt, wenn sie drüberwachst, ist sie alt genug. Danke für eure Hilfe! :D
Ciao
Helga
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Lücke in Hecke schliessen

bernhard » Antwort #14 am:

also doch ne eibe! :D die art, oder was spezielles?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten