News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln (Gelesen 19527 mal)
Moderator: Nina
- Mufflon
- Beiträge: 3717
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Vor 3 Jahren wurden Erdbohrungen gemacht und die Erde getestet, danach wurde uns gesagt, wir dürfen alles, was auf Bäumen oder Sträuchern wächst, essen, aber kein Gemüse in der Erde ziehen.
Die Werte sind grenzwertig.
Die Werte sind grenzwertig.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
- thuja thujon
- Beiträge: 20985
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Nemo hat bei den Sortenversuchen 2024 ganz gut abgeschnitten. Ich habe selten Verwendung für Mehligkochende Sorten, ansonsten würde ich sie mal pflanzen.
https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelle ... bellarisch
Drillinge, wenn man mal wüsste, welche Sorte es ist. Manchmal steht es ja drauf. Ist halt ein Spezialprodukt.
Mufflon: die Werte für was?
https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelle ... bellarisch
Drillinge, wenn man mal wüsste, welche Sorte es ist. Manchmal steht es ja drauf. Ist halt ein Spezialprodukt.
Mufflon: die Werte für was?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mottischa
- Beiträge: 3983
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Mufflon, sowas ist mir echt neu.
Mehligkochende Kartoffeln nehme ich häufiger, gerne für Pürree, Suppen, oder auch mal Kartoffelsalat, in dem die Kartoffeln schön zerfallen dürfen.
Mehligkochende Kartoffeln nehme ich häufiger, gerne für Pürree, Suppen, oder auch mal Kartoffelsalat, in dem die Kartoffeln schön zerfallen dürfen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Mufflon
- Beiträge: 3717
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Die Werte für Schwermetalle, Thuja.
Ich habe keinen Ausdruck bekommen, da wir nur Mieter sind.
Die zuständige Ingenieurin kam deswegen sogar selbst rum um mir das mitzuteilen.
Nach dem Krieg war hier in der Straße ein sehr großer Krater, so groß wie die Straße lang, und der wurde mit allem möglichen Schutt aufgefüllt.
Eines der Kruppwerke war keine 2 km von hier, ab und an finde ich nicht nur Steine, Ziegel und kaputte Keramik, sondern auch Schlacken und Metallstücke.
Ich habe keinen Ausdruck bekommen, da wir nur Mieter sind.
Die zuständige Ingenieurin kam deswegen sogar selbst rum um mir das mitzuteilen.
Nach dem Krieg war hier in der Straße ein sehr großer Krater, so groß wie die Straße lang, und der wurde mit allem möglichen Schutt aufgefüllt.
Eines der Kruppwerke war keine 2 km von hier, ab und an finde ich nicht nur Steine, Ziegel und kaputte Keramik, sondern auch Schlacken und Metallstücke.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
- thuja thujon
- Beiträge: 20985
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Für Kartoffelsalat kann es bei mir fast nicht zu festkochend sein. Pfälzer Art, Essig, öl, Speck. Auf gar keinen Fall Mayonaise.
Das mit den nur Sachen von Bäumen essen und kein Gemüse deutet auf Schwermetallbelastung hin. Blei usw. Kann von Klärschlamm kommen, ehemalige Industrie, oder weil man im Erzgebirge wohnt oder vieles andere mehr. Kann man aber evtl sanieren, Sonnenblumen usw nehmen viele Metalle auf, die Biomasse muss dann entsorgt, nicht kompostiert werden.
Edit; hat sich jetzt überschnitten. Gut, Sonnenblume und Co braucht dann schon ein paar Jahre für Gemüsefähigen Boden. Interessant wäre halt wieviel und was. Ich würde mal nach dem Gutachten bzw der Analyse fragen.
Das mit den nur Sachen von Bäumen essen und kein Gemüse deutet auf Schwermetallbelastung hin. Blei usw. Kann von Klärschlamm kommen, ehemalige Industrie, oder weil man im Erzgebirge wohnt oder vieles andere mehr. Kann man aber evtl sanieren, Sonnenblumen usw nehmen viele Metalle auf, die Biomasse muss dann entsorgt, nicht kompostiert werden.
Edit; hat sich jetzt überschnitten. Gut, Sonnenblume und Co braucht dann schon ein paar Jahre für Gemüsefähigen Boden. Interessant wäre halt wieviel und was. Ich würde mal nach dem Gutachten bzw der Analyse fragen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- oile
- Beiträge: 31996
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Sind Drillinge nicht festkochend oder vwfk?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Mufflon
- Beiträge: 3717
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Solange es uns nicht gehört, lohnt sich der Aufwand nicht.thuja thujon hat geschrieben: ↑24. Nov 2024, 10:42 ...
Edit; hat sich jetzt überschnitten. Gut, Sonnenblume und Co braucht dann schon ein paar Jahre für Gemüsefähigen Boden. Interessant wäre halt wieviel und was. Ich würde mal nach dem Gutachten bzw der Analyse fragen.
Und davon ab, habe ich ein fast vollständig beschatteten Garten, den ich mit viel Arbeit nach 20 Jahren in ein halbwegs akzeptables Gärtchen umgewandelt habe, das zumindest der Tierwelt hier eine Existenz bietet, besonders den Fledermäusen und Vögeln, die rundum nichts finden können.
Nicht jeder Garten muss die Familie ernähren.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
- thuja thujon
- Beiträge: 20985
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Ok, auch ein Argument.
Und Drillinge kenne ich auch als festkochend.
Und Drillinge kenne ich auch als festkochend.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kübelgarten
- Beiträge: 11257
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Drillinge sind doch einfach nur kleine Kartoffeln
LG Heike
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Schon, Kübelgarten; aber bei uns kriegt man Drillinge praktisch immer als festkochende Kartoffeln (oder "Salatware"), weil man sie ja mit der Schale kocht.
Sonst bleibt doch nichts übrig!
Sonst bleibt doch nichts übrig!

Liebe Grüße
Iggi
Iggi
- Kasbek
- Beiträge: 4420
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Und was man nicht hat, das hat man nicht


Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Gartenlady
- Beiträge: 22332
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Gerade habe ich den ganzen thread durchgelesen. Es hilft dieses Jahr leider nicht weiter, dass gute Sorten benannt werden, auch ich stelle fest, dass die sonst mehlig kochenden Sorten dieses Jahr nicht mehlig sind. Ich habe noch kein einziges gescheites Kartoffelpü zustande bekommen
Für nächstes Jahr gibt es aber gute Empfehlungen, von den 10 bis 15 Sorten im Supermarkt kann man nur träumen, standardmäßig steht meistens nicht mal mehr die Sorte auf den Beuteln oder Netzen. Der Bio-Hofaden um die Ecke bezieht Kartoffeln von einem regionalen Bauern, aber zwei oder drei Sorten (festkochend, halbfest oder mehlig), vom selben Bauern kann ich die gleichen Kartoffelsorten beim nächstegelegenen Edeka-Markt auch bekommen.

Für nächstes Jahr gibt es aber gute Empfehlungen, von den 10 bis 15 Sorten im Supermarkt kann man nur träumen, standardmäßig steht meistens nicht mal mehr die Sorte auf den Beuteln oder Netzen. Der Bio-Hofaden um die Ecke bezieht Kartoffeln von einem regionalen Bauern, aber zwei oder drei Sorten (festkochend, halbfest oder mehlig), vom selben Bauern kann ich die gleichen Kartoffelsorten beim nächstegelegenen Edeka-Markt auch bekommen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Mehlig kochend zu bekommen wird immer schwerer. Einer hat sie auf dem Wochenmarkt, dann ohne Sortenname, ein Tütchen bei dem ich den Kocheigenschaften nach vermute, da schippt einer vom selben Haufen in dieselben Tüten und der Kunde kriegt dann immer, nach was er fragt. Dann der Edeka, 1 Sorte, Netz, im Licht liegend, mies.
Die beste war noch "Afra" von Müller. Mittlerweile muss man sich schon welche zuschicken lassen.
Generell ging bei allen Sorten die Qualität seit Jahren nach unten. Heute erscheinen sehr früh innere Verbräunungen, Hohlräume, immer weniger Aroma, Kocheigenschaften von Jahr zu Jahr bei derselben Sorte stark variierend. Eine ungute Kombination von Maximalertragsanbau, Zuchtzielen die allem dienen nur nicht dem, der sie isst und Wetterveränderungen.
Die beste war noch "Afra" von Müller. Mittlerweile muss man sich schon welche zuschicken lassen.
Generell ging bei allen Sorten die Qualität seit Jahren nach unten. Heute erscheinen sehr früh innere Verbräunungen, Hohlräume, immer weniger Aroma, Kocheigenschaften von Jahr zu Jahr bei derselben Sorte stark variierend. Eine ungute Kombination von Maximalertragsanbau, Zuchtzielen die allem dienen nur nicht dem, der sie isst und Wetterveränderungen.
-
- Beiträge: 2477
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Das ist doch aber auch eine regionale Sache. Im Südwesten wird nicht so viel mehlig gegessen wie im Nordosten, zumindest hat mir Verwandschaft im Schwarzwald auch schon vor 10 Jahren von den Schwierigkeiten, mehlige Kartoffeln zu bekommen, erzählt.
Hier in der Region Berlin/Brandenburg gibt es immer mehlige Kartoffeln, ob Bauer, Wochenmarkt, Bioladen, Supermarkt, Discounter, etc...
@Gartenlady: sprichst du von der Qualität der Gekauften, oder von deinen selbst angebauten Kartoffeln?
Hier in der Region Berlin/Brandenburg gibt es immer mehlige Kartoffeln, ob Bauer, Wochenmarkt, Bioladen, Supermarkt, Discounter, etc...
@Gartenlady: sprichst du von der Qualität der Gekauften, oder von deinen selbst angebauten Kartoffeln?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach mehlig kochenden Kartoffeln
Mehlige waren in der örtlichen Küche unverzichtbar. Typisches Beispiel sind Schupfnudeln, Kartoffelnocken. Die generell in Deutschland für mehlige Kartoffeln gedachte Sachen wie Pürree, Kartoffelklösse gibts hier natürlich auch.
Der Unterschied ist eher eine generelle Abwesenheit im Anbau, weil die Hektarerträge aus verschiedenen Gründen so schlecht sind. Es lohnt sich nicht, ausserdem geringe Wertschöpfung. BW ist in der Schlussgruppe, auch dieses Jahr: https://de.statista.com/statistik/daten ... -regionen/ Hier hab ich in weitem Umkreis nie ein Kartoffelfeld gesehen. Es gibt nur wenig Verkäufer mit eigener Ware. Geringe Mengen, kleine Flächen, sehr geringe Sortenvielfalt, sportliche Preise. Kenn hier nur einen, der welche aus eigenem Anbau im Hofladen verkauft. Keine Mehligen.
Der Unterschied ist eher eine generelle Abwesenheit im Anbau, weil die Hektarerträge aus verschiedenen Gründen so schlecht sind. Es lohnt sich nicht, ausserdem geringe Wertschöpfung. BW ist in der Schlussgruppe, auch dieses Jahr: https://de.statista.com/statistik/daten ... -regionen/ Hier hab ich in weitem Umkreis nie ein Kartoffelfeld gesehen. Es gibt nur wenig Verkäufer mit eigener Ware. Geringe Mengen, kleine Flächen, sehr geringe Sortenvielfalt, sportliche Preise. Kenn hier nur einen, der welche aus eigenem Anbau im Hofladen verkauft. Keine Mehligen.