News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rasenweg?! (Gelesen 5106 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2866
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

hobab » Antwort #30 am:

Hält länger und kann dann im Zweifelsfall für ein Beet gebraucht werden, selbst in 0/32er Betonbbruch gedeihen Perovskia und Lavendel ausgezeichnet. Noch einfacher Splitbeete ohne Unterbau, die fräst man einfach unter. Halten dafür nicht ganz so lange.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rasenweg?!

Gartenplaner » Antwort #31 am:

Wege sollte man sich sehr wohl überlegen, grundsätzlich, aber natürlich besonders, wenn man sie befestigt.

Das ist aber noch ein Vorteil von Rasenwegen - da hat man noch die Möglichkeit, rumzuprobieren 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11058
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Rasenweg?!

Starking007 » Antwort #32 am:

Ich schwöre auf meine kleinen Wege mit Hackschnitzel, aber nicht diese groben Holzteile,
sondern die mit Ästen und Altholz.
Sieht natürlich aus, kostst nix, weil Reste vom Lagerplatz im Forst.
Ich fülle ab und an nach, wenn die zu morsch werden, ist unten schon schwarzer Humus draus geworden, den man absiebt und immer gut gebrauchen kann. Und wenn man den links und rechts in die Beete wirft.
Einfassung dazu sind hier gebogene Äste, die auch ab und an zu wechseln sind.

Kosten Null,
Fremdmaterialeintrag Null,
Nachhaltig 100%.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1471
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Rasenweg?!

solosunny » Antwort #33 am:

Genau so mach ichs auch. Nur kommt noch ne Lage Pappe oder Zeitung drunter. Schneller Weg nach Lilo. Gestern hat mir der Baumkletterer gerade 1 t Walnussschnitzel aus der Nachbarschaft gebracht. Und Käferlarven fühlen sich dort auch super wohl. Wenn man Glück hat, sogar Hirschkäfer.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2866
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

hobab » Antwort #34 am:

Ist eigentlich nur eine Frage wie lange es halten soll: wenn man jedes Jahr nachbessern muss, hat man dafür beim Anlegen wenig Aufwand. Ich würde wenn man auf die 70 zugeht, eher was bauen, wo ich mit 80 keine Mühe mehr hab. Mit 40 wär mir das egal.
Und die Optik: Rinden- und Graswege sehen eher rustikal aus, befestigte eher städtisch. Muss man halt für sich entscheiden. Die Platten wie bei Gartenplaner sind auch elegant, aber mähen muss man immer noch. Auf wassergebundenen Wege kann auch Unkraut wachsen, das hält sich aber sehr in Grenzen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1275
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Rasenweg?!

Immer-grün » Antwort #35 am:

hobab hat geschrieben: 18. Jan 2025, 09:24 Und die Optik: Rinden- und Graswege sehen eher rustikal aus, befestigte eher städtisch. Muss man halt für sich entscheiden.
Je nach Grösse und Anlage des Gartens könnten es ja auch verschiedene Wegarten sein.
Den groben Holzhäcksel könnte ich mir im Garten direkt am Haus eher nicht vorstellen. Wobei dies eher ein Trampelpfad ist. Noch unfertig, der Weg ist das Ziel. ;)
Dateianhänge
IMG_2692.jpeg
Einatmen, Ausatmen, Lächeln
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35301
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Rasenweg?!

Staudo » Antwort #36 am:

Wurde da ein Trampelpfad trockengelegt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1275
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Rasenweg?!

Immer-grün » Antwort #37 am:

Wahrscheinlich ja, wenn für Trockenlegung einfach reicht Gras entfernen, Häcksel aufschütten?
Die Wegführung ist jedenfalls so, wie man dort unten in der Regel lang geht.
Es ist sehr angenehm darauf zu gehen. Auch die Führung der Schubkarre ist besser als durch die Wiese (der Gedanke war mir gar nicht gekommen).
Einatmen, Ausatmen, Lächeln
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2866
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

hobab » Antwort #38 am:

In der Stadt undenkbar - so viel ungenutzter Raum….
Klar, bei 4000qm würd ich auch eher Rindenwege bauen, wenn man da nur alle zwei Wochen mal vorbeikommt.

Aber wie sehr ein Weg den Garten verändert, find ich immer wieder erstaunlich - hier wurde mit relativ wenig Aufwand ein Gartenteil umgestaltet, zum Guten finde ich.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15516
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rasenweg?!

AndreasR » Antwort #39 am:

Ja, man muss halt einfach schauen, was für die jeweilige Situation passt und was nicht. Einen klar definierten Weg in Hausnähe, noch dazu vielleicht in ungünstiger Lage (Nordseite etc.), den man täglich auch mehrmals benutzt, würde ich immer befestigen. Entweder macht man sich einmal viel Arbeit und verlegt ein robustes Pflaster (das gibt's in allen Variationen von kostenlos mit wiederverwendeten Steinen bis hin zu edlen Materialien), oder man nimmt gelegentliche Jät- und Instandsetzungsarbeiten in Kauf, wenn man Kies, Splitt o. ä. verwendet.

Im Garten selbst würde ich mich auf Trittplatten, Rasenwege oder Holzhäcksel und dergleichen beschränken, allenfalls einen Hauptweg zum Gartenhaus, zum Kompost und dergleichen lohnt es sich ggf. zu befestigen. Rasenwege sind wohl die simpelste Möglichkeit, und wenn man die Rasenkanten befestigt, egal ob mit Steinen, Blechen oder einem Kunststoffband, reicht Mähen (sehr schnell erledigt) und gelegentliches Kontrollieren, dass nichts in die Beete hineinwächst. Und wenn man einen Wildkräuterrasen nicht übermäßig begeht, sollte er auch robust genug sein.

Häcksel, Rindenmulch und Co. muss man meist einmal im Jahr erneuern, und Trittplatten müssen so verlegt sein, dass sie nicht einsinken können. Das ist vor allem im Lehmboden sehr wichtig, also am besten eine Lage Schotter und Splitt drunter, eben so, wie man es auch beim Pflastern machen würde. Sand ist nicht so gut, den buddeln Ameisen und Co. im Nu weg, und die Platten fangen an zu wackeln. Große Platten wie die von Gartenplaner sind sicher auch besser als kleine, der Verlegeaufwand ist zwar höher, aber man kann den Weg praktisch wie einen gepflasterten Weg verwenden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3805
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rasenweg?!

goworo » Antwort #40 am:

Schön, dass es so unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich der Gestaltung und Anlage von Gärten - im konkreten Fall von Wegen im Garten - gibt. Wo kämen wir hin, wenn alle Gärten gleich aussähen? So unterschiedlich wie Gärten hinsichtlich ihrer Größe, Topographie, Bodenbeschaffenheit etc. so unterschiedlich sind auch die Möglichkeiten für deren Gestaltung. Eine nicht unerhebliche Rolle spielen aber natürlich auch die praktischen und ästhetischen Vorstellungen der Gartenbesitzer eine Rolle. Nicht unerheblich ist natürlich auch, welchen Stellenwert ein Garten im Leben seines Besitzers hat.
in unserem Garten gibt es beispielsweise nur 2 fest angelegte Wege: die gepflasterte Zufahrt zum Haus (Beton- und Natursteine) und ein mit Naturstein gepflasterter, geschwungener Treppenweg am relativ steilen Hang hinter dem Haus. Rasen und Rasenwege habe ich absichtlich nicht durch befestigte Kanten von den Beeten abgegrenzt, weil sich diese Flächen im Laufe der Jahre immer wieder verändern. Die Kanten fahre ich jährlich mehrfach mit einem motorisierten Rasenkantenschneider ab. Für manchen mag das übertrieben klingen, aber ich brauche das so und ich will das so!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rasenweg?!

Gartenplaner » Antwort #41 am:

AndreasR hat geschrieben: 18. Jan 2025, 10:30 … Trittplatten müssen so verlegt sein, dass sie nicht einsinken können. Das ist vor allem im Lehmboden sehr wichtig, also am besten eine Lage Schotter und Splitt drunter, eben so, wie man es auch beim Pflastern machen würde. Sand ist nicht so gut, den buddeln Ameisen und Co. im Nu weg, und die Platten fangen an zu wackeln. Große Platten wie die von Gartenplaner sind sicher auch besser als kleine, der Verlegeaufwand ist zwar höher, aber man kann den Weg praktisch wie einen gepflasterten Weg verwenden.
Also ich hab auf meinem Töpferlehm festgestellt, dass es eigentlich ausreicht, die Dicke der Platte auszustechen und sie dann ins Loch zu legen und Erde an den Rändern „festzustopfen“.
Ich hab bei den Schieferplatten eine dünne Schicht Sand drunter gepackt, um damit die Unregelmässigkeiten des Bodens des ausgehobenen Loches auszugleichen, aber mein Boden „verklebt“ auch kleinere Platten nach ein paar Regenschauern bombenfest mit dem umgebenden Erdreich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15516
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rasenweg?!

AndreasR » Antwort #42 am:

Vielleicht geht das so gut, weil der Boden darunter schon extrem verdichtet ist. Die große Auflagefläche stabilisiert auch zusätzlich. In meinen neu angelegten Beeten mit entsprechend lockerem Boden hat sich ein vernünftiger Unterbau hingegen sehr bewährt.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2866
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

hobab » Antwort #43 am:

Gefährlich bei zu dünnen Platten, oder leicht brechenden. Da sollte unbedingt Splitt drunter. Also grade bei frsten Böden nicht ratsam.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1471
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Rasenweg?!

solosunny » Antwort #44 am:

Mein Werk von heute. Das sind jetzt gut 20 cm Walnushäcksel, ich denke dass das drei bis vier Jahre hält.
Dateianhänge
20250118_104036.jpg
Antworten