Seite 3 von 10
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 27. Jan 2025, 22:24
von hobab
Zu breit würde die zarten Stauden beschädigen - alles kann man halt nicht haben!
Vielleicht noch ein Akkumotor?
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 27. Jan 2025, 22:26
von Gartenplaner
Wenn man in Staudenbeeten auch Selbstaussaat möchte ist eine Hacke fehl am Platz.
AndreasR hat geschrieben: ↑27. Jan 2025, 22:23
Der Trick beim Gurkenflieger ist doch, dass da nichts einsinken kann, und fahren tut der auch von alleine.

Das wäre was, so 'ne Truppe von 2x12 Unkrautjätern, einmal über den Garten "geflogen", und schon ist alles gejätet.
Ein Schwebezauber wär manchmal wirklich sehr hilfreich
Ich sag immer, "ich muss mal wieder wie eine Elfe übers Shrubbery-Beet schweben.....oder wie heißt nochmal die Daseinsform mit langem Rüssel?"
Staudo hat geschrieben: ↑27. Jan 2025, 18:10
... Außerdem bin ich auf dem Akku-Trip, habe ...und Gartenschere mit Akkuantrieb. ...
Ich kann nur immer wieder meine unerwartete positive Überraschung bezüglich Arbeitserleichterung durch meine
Ryobi-Akkugartenschere unterstreichen.
Ich hab das bis letztes Jahr immer eher für Spielerei gehalten und hatte das Teil eigentlich für meine Mutter gekauft, die meditatives Gehölzschnitt-Schippseln dem Häckseln vorzieht, inzwischen aber mit den klassischen Rosenhandscheren da manchmal Probleme mit den Muskeln/Sehnen der Hand bekommt.
Was soll ich schreiben - ich hab die inzwischen häufig in meinem Transportkörbchen mit dabei, falls irgendwas zu schneiden ansteht.
Apropos - in großen Gärten kann ein Transportkörbchen einiges an Kilometern sparen, ich hab inzwischen 2, eins wie die Einkaufskörbe im Supermarkt und eins, das etwas höher, größer ist:

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 27. Jan 2025, 22:40
von AndreasR
Meine Transporteimerchen mit den unverzichtbaren Gartenwerkzeugen habe ich ja auch schon mal gezeigt, und sie ersparen in der Tat jede Menge Lauferei auf der Suche nach dem passenden Werkzeug.
So ein Körbchen wie Dein rotes von Compo habe ich als Einkaufskorb bei jedem (Lebensmittel-)Einkauf dabei, die sind also ebenfalls unverzichtbar. Meins ist allerdings blau, was bei LIDL und EDEKA manchmal für irritierte Blicke an der Kasse sorgt, wenn ich das einfach so mitnehme.

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 27. Jan 2025, 22:58
von thuja thujon
Wir reden scheinbar von vielen verschiedenen Dingen. An staudo will ich irgend wann mal rankommen, der ist mir immer einen oder 5 Schritte voraus. Bei mir bezahlt das Zeug eben keiner. Aber beim Grundsätzlichen sind wir uns glaube einig. Hobab hat andere Bedienungen, kann nicht am Ball bleiben bei den Kunden, deswegen wirds nix. AndreasR meckert über Minutenboden, ist hier nicht ganz so schlimm, aber auch auf Lehm wächst Poa annua wieder an. Bekommt man aber in den Griff mit Wetterbericht gucken und agieren statt reagieren, das ist eine ganz andere Liga als Portulak der nach 8 Wochen Dauerwaldbrand wohl immer noch wieder anwachsen könnte.
Was den Ebertpark und die Beete angeht (sehr gut erkannt vom Foto, Chapeau), man geht da ja wenigstens in Richtung pflegeleicht und evtl auch Nachhaltig, aber das große Böse vom Gartenbau ist immer noch, dass die nicht davor zurückschrecken, die Erde auszutauschen. Als ob wir eine zweite hätten oder auf dem Mars überleben könnten. Also Substratschichtung usw ist das was Starking erzählt, nicht aus der Luft gegriffen, machs einmal richtig und hab Ruhe. Tja, Körperschonend ist die Arbeit, die nicht anfällt, weil man vorher vieles nicht falsch gemacht hat. Über die persönliche Schmerzgrenze entscheidet jeder selbst. Im Ebertpark passiert das dann über Personalkosten und Stunden für die Pflege und je weniger davon desto eher rechnet sichs und irgendwann wird ein Schuh draus. Ich bin froh, diese Experimentierfläche vor der Haustür zu haben.
Fazit für mich: ohne Plan wirds aufwändig, wenn ein tragfähiges Konzept verfolgt werden kann, schafft das enorme Freiräume. Es muss aber eben funktionieren. Auf Minutenboden anders als auf Sand.
Der lange Stiel am gewinnbringenden Gerät, um zurück aufs Thema zu kommen, der ist für mich eine Konstante.
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 27. Jan 2025, 23:22
von Acontraluz
Ich kann die Probleme von Andreas nachvollziehen, denn ich gärtnere auf einem ähnlichen Lehmboden. Nur ähnlich, denn, als ich mal Tauschstauden von im bekam, dachte ich, das gibt's doch nicht. Eine Pampe, wie Knete? Unbeschreiblich! Das muss absolut anstrengend und schwierig sein.
Nun, hier ist fetter Lehmboden mit hohem Kiesanteil, das ist okay, aber der Unkrauteintrag, auch von draussen, also von vernachlässigten Feldern, ist enorm.
Um zum Thema zurückzukommen, mir hilft ein Höckerchen, an anderer Stelle ein Kindergartenstuhl. Die plaziere ich auch gnadenlos mitten im Beet, um händisch jäten zu können. Ich benutze dazu eine lange, schmale Pflanzkelle oder einen alten Spachtel mit rechts und ziehe mit der linken Hand. Daumensattelgelenk lässt grüssen. Wenn jemand Tipps hat, wie man die Hände und Handgelenke schonen kann, wäre schön.
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 27. Jan 2025, 23:25
von hobab
Mal was historisches zu thujas Beitrag: die Kies- und Schotterkulturen sind in Hochschulen erdacht worden, weil die Kommunen die Pflegekosten nicht mehr zahlen wollten und man sich noch nicht - wie in Berlin - völlig von der Idee attraktiver öffentlicher Beete verabschiedet hatte.
So handhabe ich das auch, relativ pragmatisch: Schotterbeete wo es Sinn macht, etwa zu hohem Grundwasser, oder weil der Kunde keine Pflegekosten will.
Wir haben vor einem Jahr mit Giersch verseuchte Beete mit Planen abgedeckt, durften aber nicht Fläche machen, sondern mussten manche Bereiche aussparen, weil da Pflanzenschätze drin waren. Das wurde absurd teuer - da wäre ausschachten und mit Splitt komplett neu anfangen billiger gewesen. Viele solcher Probleme wären lösbar, wenn die Kunden sich mal Zeit nehmen würden Flächen für ein, zwei Jahre außer Betrieb zu nehmen. Tun sie aber nicht in der Regel, und viel Geld will keiner in Pflege investieren- daher die Schotterbeete, Pflanzen in Sand usw.
So ein Schotterbeet erspart mehr Rückenschmerz als irgendein ergonomisch gestalteter Gerätestiel.
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 27. Jan 2025, 23:32
von Acontraluz
Vielleicht ein Schotterbeet, Kiesbeet definitiv nicht. Hier jedenfalls. Würde ich nie wieder machen. Das war ein grosser Fehler.
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 27. Jan 2025, 23:36
von thuja thujon
Acontraluz, wenn die Kelle schon scharf ist, kann man in der Position nicht mehr viel tun. Es ist doch die andere Frage, wie im sonstwo, wenns anfängt zu zwicken, die nächste Position ist die bessere. Warum also in dieser Position verharren?
hobab, ja, Gartenbau, die Wildsau in der grünen Branche. Kann man nicht einfach mal mit dem umgehen lernen, was man hat? Ich meine jetzt nicht Klaus und seine Baggerfreunde, aber viel mehr fehlt doch manchmal auch nicht. Ich könnte in einer Stadt bzw mit dessen Einwohnern nicht gärtnern.
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 27. Jan 2025, 23:58
von Acontraluz
Sorry Thuja, ich habe nicht verstanden, was Du meinst. Jetzt ist schon spät. Lass mal morgen weiter schnacken.
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 28. Jan 2025, 05:32
von Starking007
hobab hat geschrieben: ↑27. Jan 2025, 21:30
Das sieht etwas ungemütlich aus, vielleicht schweisst Starking uns ja was zusammen, dachte an etwas bescheidenes:
Ich hatte sowas schon mal in Planung,
allerdings für partnerschaftliche Aktivitäten...............
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 28. Jan 2025, 07:48
von hobab
Für körperschonenende Werkzeug in der Hinsicht musst du einen neuen Thread aufmachen.
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 28. Jan 2025, 08:09
von Kapernstrauch
Ich greife mal den Threadtitel auf: besonders Körperschonend ist es, flach auf dem Rücken zu liegen

, geht halt schlecht, wenn man jäten möchte.....
Also, für mich gibt es nur kniend auf Kniekissen. Ich kann mit Hocker oder Bänkchen überhaupt nicht, ich kann mir gar nicht vorstellen, wie ihr das macht? Da muss ich mich zu weit bücken bzw. seitwärts greifen, das hält mein Rücken nicht aus.
Das Aufstehen beim Knien ist natürlich ein Thema, aber da habe ich immer wieder Pausen, wenn der Kübel geleert oder der Standort (Knieort?) gewechselt wird.
Ich spreche übrigens ausschließlich vom Staudengarten, Gemüse hab ich nicht!
Und ungefähr die Hälfte davon ist Hanglage, da kann ich sowieso dabei stehen.
Zum Materialtransport habe ich zwei Behältnisse: Werkzeug im Eimer, andere wichtige Utensilien (Taschentücher, Handy, Schreibzeug, Kabelbinder, Schnur....) in einem Korb. Der wird dort abgestellt, wo ich dann zwischendurch eine Pause einlege.
Zur Entspannung, wenn gar nichts mehr geht, kommt der elektrische Unkrautbrenner zum Einsatz. Ich finde es sehr befriedigend, wenn ich herumstehe und zuschaue, wie das kriechende Fingerkraut und Ackerwinde zwischen den Steinen verschmort

!
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 28. Jan 2025, 09:17
von hobab
Wozu die Körbchen? In Arbeitshosen mit Außentaschen passen Stifte, Etketten, Messer, Universaljäter, Spieß. In die Scherentasche: Schere. Handschuhe bei Unkraut: unnötig. Ich hab alles was gebraucht wird bei mir, Hacke und Grabegabel passen eh nicht ins Körbchen, die liegen in der Schubkarre.
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 28. Jan 2025, 09:52
von oile
Handschuhe sind bei mir ein Muss, gerade bei meinem sandigen Boden.
Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge
Verfasst: 28. Jan 2025, 09:55
von Nox
Thuja hat woanders mal eine Akku-Gartenschere für den Obstbaumschnitt vorgestellt, mit Akku in der Hosentasche. Die würde mich mal genauer interessieren. Das Ryobi-Teil von Gartenplaner liegt sicherlich recht schwer in der Hand mit dem Akku hinten dran.