News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Besonders körperschonende Methoden, Techniken oder Werkzeuge (Gelesen 18981 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1200
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Besonders körperschonende Methoden, Techniken oder Werkzeuge

Gartenentwickler »

Hallo,
was habt ihr für Körper schonende Methoden/ Techniken oder auch Werkzeuge um den Alltag im Garten besser zu machen? Ich meine damit auch z.b. Körperhaltung bei Arbeiten überdenken
Zuletzt geändert von Gartenentwickler am 29. Jan 2025, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

Suse » Antwort #1 am:

Ich krauche nicht mehr auf den Knien herum und strecke selten in abgewinkelter Haltung mein Po nach oben.
Für alle zu bearbeitenden Gartenflächen habe ich eine Fußbank, die mir, bei genügender Dehnung mein Körperrückseite, keine Probleme bereitet.
Gemüsebeete sind nicht breiter als 1,20m, da kommt man von beiden Seiten dran. Stangenbohnen sind rückenschonender als Buschbohnen.
So kann ich mit meinem kleinen Zinken ganz präzise Lockern, Unkraut entfernen und Erwünschtes, das sich selbst ausgesät hat, erkennen.
Statt Spaten oder Grabegabel benutze ich nur den Sauzahn, was mir weniger anstrengend erscheint. Danach drüberhaken und fertig.
Beim Kompost umsetzen und sieben sind kurze Wege wichtig.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4186
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

Lady Gaga » Antwort #2 am:

Meine Knie und das Kreuz sind schon etwas gestört, deshalb mache ich die Arbeit am Boden auch oft im Sitzen in einem kleinen Wägelchen.
Ich investiere auch laufend in Akkugeräte. Es tut einfach gut, die Hecken mit verlängerter Heckenschere flott im Stehen abzurasieren, statt laufend auf eine Leiter zu klettern und händisch herumzuschneiden.
Das nächste Gerät wird ein Laubsauger. Ich hielt den immer für pervers, aber jetzt fielen mir einige Arbeiten auf, die damit viel einfacher wären, z.B. ständiges Laub zwischen Teichdeck und Hecke, oder Rosenlaub zwischen Stauden herauszusaugen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

thuja thujon » Antwort #3 am:

Gartengeräte nur mit langem Stiel. Ausnahme ist Pflanzkelle und Unkrautstecher. Letzterer ist aber hauptsächlich für einen einmaligen Termin kurz vor der Löwenzahnblüte im Frühjahr. Ansonsten mache ich fast nichts in gebückter oder kniender Haltung.
Und statt stumpfer Säge eine gute, eine gute und gut gewartete Schere statt einem Zustand usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16239
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

AndreasR » Antwort #4 am:

Ich habe zum Glück (noch) kein Problem, auf den Knien herumzukrabbeln, dies ist auch meine einzige Methode beim Pflanzen, Jäten, Ausputzen usw., denn Bücken ist nicht so toll, und Hocken konnte ich irgendwie noch nie, ohne dass mir nach zwei Minuten etwas weh tut. Mit geeigneten Knieschonern ist das eigentlich auch kein Problem, blöd ist nur, dass man eine relativ große "Auflagefläche" für die Beine benötigt. Ansonsten natürlich geeignetes Werkzeug, damit kann man sich vieles erleichtern, die Gartenarbeit soll ja auch Spaß machen und nicht in Quälerei ausarten. Und am Allerwichtigsten: Nicht zu lange eine einzige Tätigkeit bzw. Körperhaltung, sondern immer wieder abwechseln. Also eine halbe Stunde jäten, dann eine halbe Stunde schneiden usw., und nach einer Stunde eine kurze Verschnaufpause machen, etwas trinken, sich mal kurz hinsetzen und durchatmen. Müssen ja nur fünf Minuten sein, so wie man das auch im Büro machen soll.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

thuja thujon » Antwort #5 am:

Da würde ich nie fertig werden bzw wäre längst fertig. Jäten, also hacken, man jätet kein Unkraut auf Knien, dauert 5-10 Minuten, beim schneiden mache ich nach einer Stunde intensivem schneiden mal kurze Pause. Sonst gibts doch kaum Tätigkeiten im Garten, die lange brauchen.
Rasenmähen ist wie spazieren gehen. Mulchmäher versteht sich, nicht Fangkorb schleppen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1888
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

maigrün » Antwort #6 am:

thuja thujon hat geschrieben: 26. Jan 2025, 20:54 Jäten, also hacken, man jätet kein Unkraut auf Knien,
da spricht wohl der gemüsegärtner. in staudenbeeten hat die hacke nichts verloren.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16239
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

AndreasR » Antwort #7 am:

Ja, im Gemüse- oder Obstgarten herrschen natürlich ganz andere Voraussetzungen als in einem Stauden- und Gehölzgarten, den kann man großflächig von unerwünschtem Bewuchs freihalten und pflanzt ansonsten alles in Reih und Glied, so dass die restliche Pflege einfach ist. Dafür muss man dann natürlich mehr Zeit in Säen, Wässern, Düngen, Ernten und Verarbeiten investieren, während man den Staudengarten die meiste Zeit genießen kann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

thuja thujon » Antwort #8 am:

Ja, viel Gemüse, aber auch Stauden. Dort gibts in ganz engen Gegenden eine dünne Hacke. Also kleiner wie 2cm breit sind auch meine Finger nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3327
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

hobab » Antwort #9 am:

Im Gegensatz zum Gemüsebau versucht man bei Gehölz und Stauden die Erde möglichst wenig zu stören. Das war in den 70ern (und bei den Gartenbauämtern teils noch heute) anders, als mit Grubber und Schuffel erfolgreich Stauden und Unkraut in schöner Eintracht vernichtet wurden. Mit dem Universaljäter, also einem Haken und einem Spieß kann man gezielt einzelne Unkräuter dauerhaft rausholen, ohne dabei allzu viele Unkrautsamen nach oben zu holen: für den Rücken nicht toll, aber man gewöhnt sich dran.
Die alte Regel nicht mit dem Rücken, sondern mit den Beinen heben, Werkzeug wie Fächerbesen nah am Körper halten ist schon sehr sinnvoll. Den Hebel die Arbeit machen lassen, bei Harke, Spaten oder Hacke, nicht mit Körperkraft.
Tödlich sind die Teleskopheckenscheren, da dort der Hebel auf die Schulter wirkt, leider nicht wirklich vermeidbar.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

thuja thujon » Antwort #10 am:

Stauden sind was Unkraut angeht nicht viel anders als Zuckerrüben. Von dort kommt noch das Wort Rübenhacke. Für manche vielleicht unter Ziehhacke bekannt.
Die wurde früher zum vereinzeln von Zuckerrüben genutzt, um auf Endabstand zu vereinzeln. Damals gab es wahre Meister(innen) in dem Handwerk. Man konnte mit geeigneten Hacken so gut das Unkraut mit einem Schnitt abschneiden, dass kaum Erde bewegt wurde. Diese feine Technik ist scheinbar heute etwas in Vergessenheit geraten bzw wird nicht mehr von vielen beherrscht. Zumindest habe ich den Eindruck, wenn hier in der Gartenanlage wieder Gemeinschaftsarbeit ansteht und die Rübenhacken ausgeteilt werden.

Zu der Technik, wie man eine filigrane Ziehhacke führt, gibt es zB dieses alte DDR Schulungsvideo. Minute 1:20, 2:09 wie man es nicht machen sollte, 17:30 und 19:40 auf die Technik achten. Ich denke die kann man in einer knappen halben Stunde wieder erlernen. Gucken, entscheiden, zielen, schräg oder gerade ziehen, je nach verfügbarem Platz eben die Hacke halten, aber es bleibt immer beim ziehen. Nie auf den Boden eindreschen, wie man es von schweren Blatthacken zum grobscholligen wenden von zB Grashorsten kennt.
https://www.youtube.com/watch?v=sGl75lq6oeQ

Schwere Blatthacken sind dann auch den Gardenablatthäckchen vorzuziehen, wenn bereits weit entwickelte, verholzte Unkräuter wie Gänsefuß, Amaranth oder Sonnenblumen abgeschnitten werden sollen. Mein schwerstes Modell ist diese hier und wirklich nur was für rauhe Gefilde, also das, wo selbst massive Unkrautstecher längst aufgeben. Einzelne Brombeeren zwischen Rosen etwa. Manche würden für sowas schon den RootSlayer rausholen und damit tatsächlich zu viel Erde bewegen, also unnötig viele Unkrautsamen ans Licht befördern.

Wichtig ist vor allem, dass die Hacken scharf sind. Also keine Jätefaust oder andere mit Drahtbügel. Das ist für was anderes.
Hacke repariert.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
raiSCH
Beiträge: 7143
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

raiSCH » Antwort #11 am:

Ich habe auch alle Geräte nur noch mit langem Stiel, auch den Zwiebelpflanzer. Selbst die Pflanzkelle und der Unkraustecher sind kanpp eine halben Meter lang. Man merkt den Unterschied, und Knieschoner oder Hocker brauche ich nicht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

Gartenplaner » Antwort #12 am:

thuja thujon hat geschrieben: 27. Jan 2025, 12:26 Stauden sind was Unkraut angeht nicht viel anders als Zuckerrüben. …
Soso 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

thuja thujon » Antwort #13 am:

Man versucht dicht zu pflanzen, hat aber lange offenen Boden. Nur falls das nicht klar sein sollte. Bei Salat ist der Bestandsschluss deutlich früher, deshalb sind Stauden nicht mit Salat vergleichbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1888
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Besonders Körper schonende Methoden/ Techniken oder Werkzeuge

maigrün » Antwort #14 am:

du kennst dich mit vielem sehr gut aus und ich bin dir oft dankbar für deine beiträge.

aber manchmal geht es komplett mir dir durch und dann kommt einfach nur dummes zeug bei raus. sorry, TT.
thuja thujon hat geschrieben: 27. Jan 2025, 12:26 Stauden sind was Unkraut angeht nicht viel anders als Zuckerrüben. Von dort kommt noch das Wort Rübenhacke. Für manche vielleicht unter Ziehhacke bekannt.
Die wurde früher zum vereinzeln von Zuckerrüben genutzt, um auf Endabstand zu vereinzeln. Damals gab es wahre Meister(innen) in dem Handwerk. Man konnte mit geeigneten Hacken so gut das Unkraut mit einem Schnitt abschneiden, dass kaum Erde bewegt wurde. Diese feine Technik ist scheinbar heute etwas in Vergessenheit geraten bzw wird nicht mehr von vielen beherrscht.
auf meinen staudenbeeten herrscht weder monokultur noch wird in reihe gepflanzt. daher kann ich auch nicht die von dir beschriebene technik anwenden. da war ich nämlich meisterin drin in meiner kindheit und jugend. (es ging über tage und endete immer mit einem schlimmen sonnenbrand.)
Antworten